Zu Hauptinhalt springen

Forschung


Forschungsrichtungen

Gegenw?rtig treiben wir Forschungsprojekte mit folgenden Schwerpunkten voran:


Strukturierung von Lehr-Lern-Sequenzen:

Projekt 1:

Wenn eine Unterrichtsstunde geplant und durchgeführt werden soll, müssen eine zeitliche und damit eng zusammenh?ngend eine inhaltliche Strukturierung vorgenommen werden. Das Ziel ist dabei, dass die im Unterricht vollzogenen Schritte geeignete Lernprozesse auf der Seite der Schülerinnen und Schüler voranbringen. Eine verbreitete Tradition für eine zeitliche Struktur sieht vor, dass die Stunde mit einem Einstieg beginnt, der auf ein Problem verweist, an dem nachfolgend gearbeitet wird. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Struktur bew?hrt sich für viele Intentionen durchaus. Es gibt aber Situationen, die eigentlich nach anderen Strukturen rufen. In der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik arbeiten wir vorrangig nach der Basismodelltheorie von Oser und anderen. Hier werden verschiedene Lehrziele unterschieden und dazu je eigene Vorschl?ge für die zeitliche Strukturierung gemacht. Es ist eine offene Frage, in welchem Ausma? dieser Vorschlag geeignet ist und wie er sich im Vergleich zu anderen Vorschl?gen bew?hrt. Die Promotion von Dr. Christian Maurer hat sich mit dieser Frage befasst und interessante Ergebnisse hervorgebracht.

Ver?ffentlichungen zum Projekt 1: Strukturierung von Lehr-Lern-Sequenzen


Projekt 2:

Bei der Einführung neuer Fachinhalte im Physikunterricht gibt es verschiedene M?glichkeiten, den Unterricht lernwirksam zu strukturieren. Die g?ngige Lehrtradition ist es, vom Vorwissen ausgehend kleinschrittig zum neuen Konzept hinzuführen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 wird oft durch eine Problemstellung oder ein beobachtbares Ph?nomen unterstützt. Auf der einen Seite gibt es für ein solches Vorgehen bereits mehrere gut begründete Modellvorgaben (fragend-entwickelnden Unterricht, forschend-entwickelnden Unterricht, Lernen durch Eigenerfahrung), auf der anderen Seite berichten Studien von einer erwartungswidrig geringen Verbesserung der Lernwirksamkeit solcher Strukturierungen gegenüber Vergleichsgruppen. Eine weitere Methode zur Strukturierung des Unterrichts bei der Einführung neuer Fachinhalte besteht darin, das neue Konzept bereits zu Beginn darzustellen und anschlie?end auf relevante Elemente des Vorwissens der Lernenden?rückzuführen.

Im derzeitigen Projekt von?Paul Unger?werden eine hinführende und eine rückführende Unterrichtsstrukturierung zum Thema Transformator verglichen. M?gliche Auswirkungen auf den Lernzuwachs, das Interesse und die kognitive Belastung der Schüler*innen werden untersucht. Motiviert wurde das Projekt unter anderem durch die Ergebnisse der Studien Trendel, Wackermann & Fischer (2007), Seidel, Blomberg & Renkl (2013), Geller (2015), Maurer (2016) und Heinze (2022).

Stichw?rter: Strukturierung, Vorwissen, Interesse, Cognitive Load

Ver?ffentlichungen zum Projekt 2: Vergleich analysierender und erarbeitender Strukturierungen


Erkl?ren im Physikunterricht:

Projekt 1:

Obwohl das gute Erkl?ren augenscheinlich zum Kern des Lehrerhandwerks geh?rt, ist es im Fach Physik noch nicht ausführlich beforscht. Vorliegend wird zun?chst der Frage nachgegangen, wie allgemeine Kriterien guten Erkl?rens, wie man sie in der Literatur findet, im konkreten Beispiel von Schülerinnen und Schülern, Lehrkr?ften oder auch Fachdidaktikerinnen und -didaktikern wahrgenommen werden: Sehen alle ihre Wohlstrukturiertheit als zentral an? Oder sind es vielleicht sprecherische Aspekte, die doch wichtiger sind? Um solchen Fragen n