Geb?ude PT, Zi. 3.1.31
Telefon: 0941 943-3557
E-Mail: simon.bein[at]politik.uni-regensburg.de
Google Scholar ORCID Web of Science
Bild: NIEKOE Fotografie
Sprechstunde im SS 2025: Donnerstags 10-11 Uhr im Büro oder auf Anfrage per Zoom, Anmeldung per Mail notwendig!
Betreuung: Der Besuch meines Hauptseminars ist Voraussetzung für die Betreuung von Bachelor-Arbeiten durch mich, weitere Informationen unten ("Betreuung von Bachelorarbeiten")
Aufgaben am Institut: Erasmusbeauftragter (Weitere Infos hier), d.h. zust?ndig für die Unterzeichnung von Learning Agreements und Anerkennungsformularen nach Rückkehr.
Neueste Publikationen:
Bein, Simon (2025):?H?usermann, Silja und Herbert Kitschelt (Hrsg.). 2024. Beyond Social Democracy. The Transformation of the Left in Emerging Knowledge Societies. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (i.E.).
Lauth, Hans-Joachim und Simon Bein (2025): Vergleichende Demokratieforschung. Einführung. Baden-Baden: Nomos.
Bein, Simon (2025): Affective polarization and democratic identity: a comparison of Italy and Norway. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (Online First).
Bein, Simon (2025): Poguntke, Thomas, Wilhelm Hofmeister (Hrsg.) (2024): Political Parties and the Crisis of Democracy. Organization, Resilience, and Reform. In: Politische Vierteljahresschrift (Online First).
Bein, Simon (2024): What identity does democracy need? The necessity and danger of political polarisation. The Loop, ECPR's Political Science Blog. Online unter: https://theloop.ecpr.eu/what-identity-does-democracy-need-the-necessity-and-danger-of-political-polarisation/
06/2010 | Abitur am Von-Müller-Gymnasium Regensburg | |
10/2010-09/2014 | Bachelor of Arts an der Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg im Fach Political and Social Studies | |
09/2011-10/2011 | Praktikum im Bayerischen Landtag | |
09/2012-07/2013 | Erasmusstudium an der Universit?t Bologna/Italien | |
09/2013-09/2014 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre der Universit?t Würzburg (Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth) | |
04/2014-09/2014 | Tutor und studentische Hilfskraft am Lehrbereich Politische Theorie (Prof. Dr. Michael Becker), Universit?t Würzburg | |
10/2014-12/2014 | Praktikum an der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Rom/Italien | |
04/2015-09/2017 | Master of Arts an der Universit?t Regensburg im Fach Demokratiewissenschaft | |
05/2016-12/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Universit?t Regensburg (Prof. Dr. Melanie Walter-Rogg) | |
03/2017-07/2017 | Praktikum beim Europ?ischen Parlament, Informationsbüro in Deutschland (Berlin) | |
10/2017-09/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universit?t Regensburg, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Westeuropa (Prof. Dr. Martin Sebaldt) | |
07/2023 | Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit "Welche Identit?t braucht die Demokratie? Polarisierung und Ausgleich im Spannungsfeld von Liberalismus und Republikanismus" (summa cum laude). Gutachter: Prof. Dr. Martin Sebaldt, Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth. | |
Seit 10/2023 | Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) | |
Seit 05/2024 | Habilitand an der Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften der Universit?t Regensburg. Thema: "Das Verschwinden von Parteien. Muster und Ursachen ihrer Marginalisierung im internationalen Vergleich". Mentorat: Prof. Dr. Martin Sebaldt, Prof. Dr. Angela Ganter, Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth. | |
10/2024-03/2025 | F?rderung und Freistellung von der Lehre durch das Academic Research Sabbatical Programm der Universit?t Regensburg |
Grundkurse | Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme (jedes Semester seit WS 17/18, ein oder zwei Gruppen) |
?bungen | Identit?t und Identit?tspolitik als neue Konfliktlinie in den westlichen Demokratien? (WS 18/19) |
? | Aktuelle Problemfelder westlicher Demokratien am Fallbeispiel Italiens (SS 20) |
? | Postdemokratie revisited: Bestandsaufnahme eines umstrittenen Konzeptes (WS 21/22) |
? | Die Performanz von Demokratien: Theoretische Erkl?rungsmodelle und aktuelle empirische Befunde (WS 22/23) |
? | Kontinuit?t und Wandel des italienischen Parteiensystems (SS 23) |
? | Politische Kulturforschung (WS 23/24) |
? | Krise der politischen Parteien? Etablierte Akteure und neue Bewegungen im Vergleich (SS 24) |
Das politische System Italiens im Vergleich (WS 25/26) | |
Hauptseminare | Theorie und Empirie der Krise etablierter Demokratien (SS 25) |
? | Erfolg und Niedergang politischer Parteien (WS 25/26) |
Vorlesungen | Logik der Demokratie: Die politischen Systeme |
Sonstiges | Beteiligung am Seminar "Praktische Vertiefung wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft", gemeinsam mit den Lehrenden des Mittelbaus (SS 23, WS 23/24) |
Forschungsinteressen
Klassische und moderne Demokratietheorien (insb. Krise der Demokratie, Demokratiequalit?t und verschiedene Demokratiekonzeptionen)
Vergleichende Politikwissenschaft und empirische Demokratieforschung, dabei insbesondere:
Politische Kulturforschung (u.a. Demokratieverst?ndnisse, Vertrauen, Partizipation, Polarisierung)
Empirische Demokratie- und Umfrageforschung (insb. Demokratiemessung)
Identit?t und Demokratie (insb. zum Verh?ltnis von politischen Identit?ten und demokratischer Identit?t)
Demokratie, Parteien und Institutionen im politischen System Italiens
Politische Parteien und Parteiensysteme in den westlichen Demokratien
Abgeschlossenes Dissertationsprojekt
Welche Identit?t braucht die Demokratie? Polarisierung und Ausgleich im Spannungsfeld von Liberalismus und Republikanismus (abgeschlossen im M?rz 2023, ver?ffentlicht bei Springer VS)
Laufendes Habilitationsprojekt
Das Verschwinden von Parteien. Muster und Ursachen ihrer Marginalisierung im internationalen Vergleich.
Weitere Projekte:
Buchprojekt: Lehrbuch zur Vergleichenden Demokratieforschung (zusammen mit Hans-Joachim Lauth)
Demokratieverst?ndnisse in der Bev?lkerung und der politischen Rede von Politikerinnen und Politikern im Vergleich: Das Fallbeispiel Bayern (Aufsatz)
[30] Heber, Maike und Simon Bein (2026): Das politische System Italiens. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS (in Vorbereitung).
[29] Lauth, Hans-Joachim und Simon Bein (2025): Vergleichende Demokratieforschung. Einführung. Baden-Baden: Nomos.
*[27] Bein, Simon (2025): Affective polarization and democratic identity: a comparison of Italy and Norway. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (Online First). DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-024-00623-w.
*[26] Bein, Simon (2023): Kollektive politische Identit?ten und ihr Beitrag zur Erkl?rung staatlicher Performanz in Demokratien. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
17 (3), 225-260. DOI: http://doi.org/10.1007/s12286-023-00576-6.
*[25] Bein, Simon (2022): The Dysfunctional Paradox of Identity Politics in Liberal Democracies. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 16 (2), 212-246. DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-022-00522-y.
*[24] Bein, Simon (2022): How Is Collective Identity Possible in Democracies? Political Integration and the Leitkultur Debate in Germany. In: Politische Vierteljahresschrift 63 (1), 1-23. DOI: