Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

01.04.2025

Nachholklausuren

Die Nachholklausuren des Lehrstuhls f¨¹r Vergleichende Politikwissenschaft (Westeuropa), Grundkurs 33312 Einf¨¹hrung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme und die Vorlesung 33302 Westliche Demokratien, finden am Freitag, den 9. Mai 2025 ab 16 Uhr s.t. im Raum VG 2.39 statt. Bitte melden Sie sich vom 2. April - 7. Mai im Flexnow an.


02.04.2025

Prof. Sebaldt seit Ende des Wintersemesters im Ruhestand

Prof. Sebaldt ist seit Ende M?rz 2025 im Ruhestand. F¨¹r die Betreuung und Zweitbegutachtung neuer Bachelor- und Masterarbeiten steht Prof. Sebaldt deshalb nicht mehr zur Verf¨¹gung. Bereits ¨¹bernommene Betreuungen werden aber nat¨¹rlich noch zu Ende gef¨¹hrt. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍø gilt auch f¨¹r die Betreuung und Bewertung von Hausarbeiten, einschlie?lich der Wiederholungstermine. Die universit?re E-Mail-Adresse von Prof. Sebaldt bleibt auch nach seiner Pensionierung dauerhaft aktiv. Sprechstunden werden im Sommersemester in mehrw?chigen Abst?nden noch stattfinden und auf seiner pers?nlichen Seite rechtzeitig angek¨¹ndigt. Die Anerkennung von Studien- und Pr¨¹fungsleistungen ¨¹ber das Formular-Management-System (Lucom) ¨¹bernimmt ab sofort Herr Prof. Stra?ner. Auch in sonstigen Angelegenheiten des Teilbereichs "Westliche Regierungssysteme" bitte jetzt Herrn Prof. Stra?ner kontaktieren. Der Lehrstuhlbetrieb l?uft ansonsten wie gewohnt weiter: Sekretariat und Mitarbeiter sind auch weiterhin pr?sent, und die Lehre f¨¹r das kommende Sommersemester ist sichergestellt.

Die Mittelbayerische Zeitung hat einen sehr sch?nen Artikel anl?sslich der Pensionierung von Prof. Sebaldt ver?ffentlicht. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøen finden Sie hier.


02.04.2025

Lehrbuch "Vergleichende Demokratieforschung" erschienen

Dr. Simon Bein hat zusammen mit Prof. Hans-Joachim Lauth (Universit?t W¨¹rzburg) ein einf¨¹hrendes Lehrbuch zur Vergleichenden Demokratieforschung ver?ffentlicht. Das Buch erscheint in der Nomos-Reihe Studienkurs Politikwissenschaft und ist ab sofort f¨¹r 24,90 € erh?ltlich.

Das Buch bietet einen grundlegenden Einstieg in die Vergleichende Demokratieforschung mit Fokus auf Demokratisierung und Krise der Demokratie. Daf¨¹r werden erstens zentrale empirische Befunde vorgestellt, zweitens ein ?berblick ¨¹berg?ngige Typologisierungen gegeben und drittens theoretische Erkl?rungsans?tze zusammengefasst. Weiterf¨¹hrende Literaturtipps, ein Register zur schnellen Orientierung sowie Wissensboxen bereiten die Inhalte verst?ndlich auf. Mit einem umfassenden Kapitel zu St?rkungsm?glichkeiten der Demokratie will der Band au?erdem einen Beitrag zur Debatte um die Zukunftsf?higkeit dieser Ordnungsform liefern. Der Band richtet sich an Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie alle Interessierten, die einen ?berblick ¨¹ber aktuelle Diskussionen im Forschungsfeld Demokratie erhalten wollen.


Der Lehrstuhl gratuliert herzlich!

Neue Publikationen von Dr. Simon Bein

Die mit Bestnote s.c.l. abgeschlossene Dissertation von Simon Bein ist als Monographie unter dem Titel "Identit?t und Demokratie. Polarisierung und Ausgleich im Spannungsfeld von Liberalismus und Republikanismus" im Verlag Springer VS erschienen. Das Buch ist in die Reihe "Vergleichende Politikwissenschaft" aufgenommen worden, die von Steffen Kailitz, Susanne Pickel und Claudia Wiesner herausgegeben wird. Demn?chst wird aus dem Uninetz auch der Zugriff auf das E-Book m?glich sein.

An dieses Projekt ankn¨¹pfend ist ein weiterer Artikel in der Zeitschrift f¨¹r Vergleichende Politikwissenschaft erschienen, der mit Hilfe einer Fuzzy-Set QCA das Erkl?rungspotenzial kollektiver politischer Identit?ten f¨¹r die Performanz von Demokratien untersucht. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøer kann hier Open Access abgerufen werden!

Des Weiteren sind eine Rezension zum Buch "Multiculturalism and the Nation in Germany. A?Study in Moral Conflict" in der Politischen Vierteljahresschrift sowie ein Tagungsbericht zur Jubil?umstagung des Arbeitskreises Demokratieforschung in der Zeitschrift f¨¹r Vergleichende Politikwissenschaft erschienen (zusammen mit Dennis Kurrek und Kevin Walz). Beides ist ebenfalls frei zug?nglich!


28.04.2022

Prof. Sebaldt in Jury des Bundestags-Wissenschaftspreises berufen

Prof. Sebaldt wurde von der Pr?sidentin des Deutschen Bundestages in die Wissenschaftspreis-Jury des Deutschen Bundestages berufen.


28.04.2022

Zwei Zeitschriftenbeitr?ge von Simon Bein erschienen

Simon Bein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl, hat zwei Zeitschriftenbeitr?ge in Fachzeitschriften ver?ffentlicht:

In der Politischen Vierteljahresschrift (PVS) ist ein Beitrag unter dem Titel How Is Collective Identity Possible in Democracies? Political Integration and the Leitkultur Debate in Germany erschienen.

In der Zeitschrift f¨¹r Vergleichende Politikwissenschaft ist ein Beitrag mit dem Titel The Dysfunctional Paradox of Identity Politics in Liberal Democracies erschienen.

Beide Aufs?tze sind Open Access ver?ffentlicht worden und k?nnen ¨¹ber die Seiten des Springer-Verlages ge?ffnet und heruntergeladen werden.


17.06.2021

30 betreute Dissertationen

Mit Abschluss des Promotionsverfahrens von Raphael Gritschmeier kann Prof. Sebaldt nunmehr auf 30 betreute Dissertationen und Habilitationsschriften zur¨¹ckblicken. Die Liste dieser Absolventinnen und Absolventen findet sich unter der Rubrik Forschung. Er selbst hat vor 30 Jahren promoviert und ist seit kurzem 2x30 Jahre alt - eine freundliche Zahlenlaune des historischen Zufalls!


Csu Cover Klein
22.09.2020

Sammelband "Christlich-Soziale Union" erschienen

Die CSU steht vor gro?en Herausforderungen: Die Partei muss Reformen entschlossen anpacken, um dauerhaft zukunftsf?hig zu bleiben. Zugleich muss sie ihre bew?hrten politischen St?rken pflegen und ihren christlich-sozialen, bayerischen Markenkern bewahren. Die Studie unternimmt daher eine umfassende Bestandsaufnahme der Partei, die ihre St?rken und Schw?chen systematisch gegeneinander abw?gt. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøe Gesamtbilanz bietet dann auch Impulse f¨¹r Reformma?nahmen, um die CSU dauerhaft zukunftsf?hig zu machen.


Anomie Cover
16.09.2020

Sammelband "Demokratie und Anomie" erschienen

Moderne Demokratien stehen vor fundamentalen Herausforderungen. Dazu z?hlt das Ph?nomen der Anomie, verstanden als Zustand systematischen Normen- und Ordnungsverlusts. Die Studie dokumentiert die weite Verbreitung anomischer Potentiale in westlichen Demokratien, belegt aber auch deren Ambivalenz: Denn aus solchen Gefahren k?nnen auch Lerneffekte resultieren, die eine politische Modernisierung beg¨¹nstigen. Auf dieser breiten empirischen Erkenntnisgrundlage unternimmt die Studie eine interdisziplin?re theoretische Erkl?rung dieser faszinierend vielf?ltigen Herausforderung moderner Demokratien.


01.07.2020

Fundamentalkritik von Prof. Sebaldt zur deutschen Milit?rpolitik erschienen

Deutschlands milit?rische Planer haben ein eklatantes Strategieproblem. Durch ihr Unverm?gen wurde die Bundeswehr zum Torso verkr¨¹ppelt. Dimension und Reichweite dieser konzeptionellen Schw?che werden deutlich, wenn man sich die Vielgestaltigkeit moderner Milit?rstrategie vor Augen h?lt: Sie reduziert sich nicht allein auf die Einsatzstrategie, sondern umfasst auch organisatorische, personalplanerische, sozialpolitische sowie r¨¹stungstechnische und logistische Elemente.
An dieser komplexen Gestaltungsaufgabe scheitert die deutsche Milit?rpolitik. Das Wei?buch der Bundesregierung zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr von 2016, die Konzeption der Bundeswehr von 2018 und die Strategie der Reserve von 2019 spiegeln dieses strategische Unverm?gen in besonderer Weise. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍø wird in der vorliegenden Abhandlung detailliert herausgearbeitet und zum Ansatzpunkt eines milit?rstrategischen Pflichtenhefts gemacht.


Gwp Bild Illan
03.07.2019

Neuer Zeitschriftenbeitrag erschienen

Am Ende des Dritten Weges? Zur Entwicklung sozialdemokratischer Programmatik in Zeiten politischer Polarisierung.

Luis Illan M.A., wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl, hat einen Beitrag in der Zeitschrift ?GWP ¨C Gesellschaft. Wirtschaft. Politik¡° (2/2019) ver?ffentlicht.

Zusammenfassung: ?Die Neuausrichtung im Sinne eines Dritten Weges markierte zur Jahrtausendwende einen Paradigmenwechsel innerhalb der Programmatik sozialdemokratischer Parteien. Nach anf?nglichen Wahlerfolgen wird nun jedoch gerade diese Hinwendung zur politischen Mitte als ein Grund f¨¹r die Krise der Sozialdemokratie gesehen. Der Artikel untersucht am Beispiel der SPD, inwiefern fortschreitende Wahlniederlagen und eine zunehmende politische und gesellschaftliche Polarisierung zu einer Revision der normativen Grundlagen dieses Dritten Weges innerhalb der Sozialdemokratie f¨¹hren.¡°

Illan, Luis (2019): Am Ende des Dritten Weges? Zur Entwicklung sozialdemokratischer Programmatik in Zeiten politischer Polarisierung. In: GWP ¨C Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 68 (2), 186- 197. Online unter: https://www.budrich-journals.de/index.php/gwp/article/view/33482.


Homepageimage De De
11.12.2018

Neuer Zeitschriftenbeitrag erschienen

Von der Demokratie zur Postdemokratie? Ein Vorschlag zur Neuformulierung eines umstrittenen Konzepts

Simon Bein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl, hat einen Zeitschriftenbeitrag in der Zeitschrift f¨¹r Politische Theorie (1/2018) ver?ffentlicht. Demn?chst wird die Zeitschrift f¨¹r Politische Theorie auch ¨¹ber die Elektronische Zeitschriftenbibliothek der Universit?t Regensburg zug?nglich sein.

Zusammenfassung:

"Ist die westliche Demokratie in der Krise und ernsthaft gef?hrdet, den Bereich des Demokratischen zu verlassen und sich zur Postdemokratie zu entwickeln? Oder sind die demokratischen Systeme nur einem ¨C m?glicherweise notwendigen ¨C Formwandel unterlegen, der in der Anpassung an eine sich globalisierende und individualisierende Umwelt begr¨¹ndet liegt? °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøer Aufsatz verfolgt die These, dass der Postdemokratie-Begriff trotz modelltheoretischer Kritikpunkte beibehalten werden kann, um eine empirisch motivierte Analyse der Problemfelder etablierter Demokratien zu unternehmen. Der Vorteil des Postdemokratie-Begriffes liegt darin, dass damit ein Schwellenwert zwischen demokratisch und postdemokratisch beschrieben werden muss. Insofern argumentiert die vorliegende Abhandlung, dass sich die zentralen Problemfelder westlicher Demokratien in den Bereichen der Partizipation, Repr?sentation und Legitimation zusammenfassen lassen und f¨¹r jeden dieser Bereiche mittels zweier Unterindikatoren die Abgrenzung zwischen Funktionalit?t und postdemokratischem Defekt gelingt. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøer dreidimensionale Analyserahmen kann dann als Ausgangspunkt dienen, die genannten Ver?nderungen in den westlichen Demokratien auf ihren systemischen Charakter hin zu untersuchen."

Bein, Simon (2018): Von der Demokratie zur Postdemokratie? Ein Vorschlag zur Neuformulierung eines umstrittenen Konzepts. In: Zeitschrift f¨¹r Politische Theorie 9(1), 51-72. Online unter: https://www.budrich-journals.de/index.php/zpth/article/view/32408.


Covermiles
03.01.2017

Neue Monografie von Prof. Sebaldt erschienen

Fundamentalkritik von Prof. Sebaldt zur Situation der Bundeswehr und zur deutschen Streitkr?fteplanung im Berliner Miles-Verlag erschienen

In Anlehnung an den bekannten Spiegel-Artikel von 1962 tr?gt das Buch den Titel ?Nicht abwehrbereit¡°. Die bedr¨¹ckende Gesamtdiagnose von Prof. Sebaldt lautet, dass die Bundeswehr aufgrund fehlender Aufwuchspotentiale, einer nicht nachhaltigen Personallage, ihrer zunehmenden Distanz von der Gesellschaft, einer immer bedrohlicher werdenden Ausstattungsmisere, zunehmend veraltender Organisationsstrukturen und nicht zuletzt wegen strategisch-konzeptioneller Blindstellen ihrem derzeitigen Aufgabenportfolio nicht gerecht werden kann. An dieser Misere wird auch das j¨¹ngst erschienene, v?llig indiskutable Verteidigungswei?buch der Bundesregierung nichts ?ndern, da es f¨¹r keines dieser Probleme einen ¨¹berzeugenden L?sungsansatz bietet. Deutschland ist daher in der Tat auf l?ngere Sicht nicht abwehrbereit. F¨¹r eine umfassende Reform unserer Streitkr?fte, die diesen Namen auch verdient, ist es folglich h?chste Zeit.


Cover Aufstieg
06.08.2015

Neuer Sammelband des Lehrstuhls erschienen

Anfang August erschien der von Prof. Martin Sebaldt, Andreas Friedel, Sabine F¨¹tterer und Sarah Schmid im SpringerVS-Verlag herausgegebene Sammelband "Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft. Zum Grundproblem globaler Politik im Spiegel moderner Klassiker".

Der Sammelband analysiert Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft als globales Grundproblem. Durch die Vorstellung von zw?lf modernen Klassikern zu diesem Thema, die sich durch besonderen theoretischen und empirischen Mehrwert auszeichnen, wird die Vielfalt der Erkl?rungsans?tze erschlossen. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøe setzen sowohl bei geographischen und nat¨¹rlichen Ressourcen an, wie auch bei kulturellen Errungenschaften und Werten. Wieder andere stellen Institutionen und Organisationsmuster als entscheidende Determinanten heraus.
Letztlich wird damit deutlich, dass Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft nur multikausal zu begreifen sind. Die vergleichende Abschlussbetrachtung liefert daf¨¹r einen systematischen Ansatz.


Cover Pathologie
03.06.2015

Neue Monografie von Prof. Sebaldt erschienen

Die Am 20. Mai 2015 wurde die Monografie "Pathologie der Demokratie: Defekte, Ursachen und Therapie des modernen Staates" von Prof. Sebaldt vom SpringerVS-Verlag publiziert.

Die Studie liefert eine umfassende Pathologie der Demokratie. Ausgangspunkt ist der Befund, dass bisherige Typologien defekter Demokratie zu einseitig auf strukturelle und prozedurale Schw?chen fokussieren und damit die inhaltliche Komponente (staatliche Leistungsdefizite) weitgehend aussparen. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍø wird zum Ansatzpunkt einer entsprechend erweiterten Pathologie der Demokratie gemacht. Die Studie arbeitet dar¨¹ber hinaus die Ursachen der einzelnen Strukturschw?chen heraus und m¨¹ndet schlie?lich in ein Set von Vorschl?gen zur Therapie der Demokratie. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍø impliziert jeweils die Definition eines Profils funktionaler Demokratie, vom dem sich die einzelnen pathologischen Merkmale klar absetzen lassen.


Cover Aufstand

Sammelband "Aufstand und Demokratie" ver?ffentlicht

Am 28.06.11 ist der von Prof. Sebaldt und Dr. Stra?ner herausgegebene Sammelband "Aufstand und Demokratie" erschienen. Er erschlie?t die Logik des Counterinsurgency-Konzepts (COIN) und evaluiert anhand etlicher Fallstudien seine normative und praktische Brauchbarkeit.


  1. Fakult?t f¨¹r Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut f¨¹r Politikwissenschaft

Lehrstuhl f¨¹r Vergl. Politikwissenschaft (Westeuropa)

Geb?ude PT, Zi. 3.1.13    Telefon 0941 943-3521

Dsc00058a

Sekretariat:

Geb?ude PT, Zi. 3.1.12
Telefon 0941 943-3520
E-Mail,

?ffnungszeiten:
Di - Fr, 9 -12 Uhr