Zu Hauptinhalt springen

Forschung

Schwerpunkte der Forschung

Im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Europa steht die empirische Demokratieforschung im Zentrum. Dabei werden insbesondere die Frage nach der Krise liberaler Demokratien, politische Identit?ten und gesellschaftliche Spannungen sowie die Problempotentiale von Parteien betrachtet.

Unsere aktuellen Forschungsprojekte und Promotionsvorhaben besch?ftigen sich systematisch mit dem Zustand der europ?ischen Demokratien (aber auch darüber hinaus im Vergleich mit anderen Weltregionen) und widmen sich folgenden Fragen:

  • Sind etablierte politische Parteien insgesamt und zunehmend von Marginalisierung betroffen? Folgt daraus eine Krise der politischen Parteien?

  • Kann in demokratischen Gesellschaften auch eine Marginalisierung der politischen Mitte beobachtet werden, die zu einer Radikalisierung und Verh?rtung der R?nder führt?

  • Welche Strategien k?nnen gem??igte Parteien als Reaktion auf diese Probleme finden, um der Marginalisierung zu entkommen?

  • Welche politischen Narrative pr?gen die populistische Polarisierung? Wie k?nnen Demokratien wieder eine positive Zukunftserz?hlung erzeugen?

  • Welche Demokratieverst?ndnisse bestehen in der Bev?lkerung und wie unterscheiden sich diese von politischen Eliten?

Darüber hinaus ist die Forschung in den vielf?ltigen Austausch mit der deutschen und internationalen Politikwissenschaft eingebettet, zum Beispiel im Netzwerk Fabrics of Democracy oder dem Research Network The Sciences of the Democracies (ECPR).

Ein spezifischer Schwerpunkt von Prof. Bein ist au?erdem das politische System Italiens. Derzeit entsteht die Neufassung einer Einführung, zusammen mit Meike Heber (TU Dresden), die 2026 bei Springer VS erscheinen wird.



  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Politikwissenschaft

Lehrstuhl für Vergl. Politikwissenschaft (Schwerpunkt Europa)

Geb?ude PT, Zi. 3.1.13    Telefon 0941 943-3521

Dsc00058a

Sekretariat:

Geb?ude PT, Zi. 3.1.12
Telefon 0941 943-3520

E-Mail

Mo 9-12, Di+Mi 13-14, Do 12-14 Uhr