Zu Hauptinhalt springen

ab Wintersemester 2024/25



Wintersemester 2024/25



Abendvortr?ge

winckelmannsvortrag

Prof. Dr. Andreas Schachner?(Deutsches Arch?ologisches Institut, Abt. Istanbul)
Bo?azk?y/Hattu?a:?Hauptstadt des sp?tbronzezeitlichen Gro?reichs der Hethiter
und mehr
Dienstag, 03.12.2024 um 18 Uhr c.t. im H 22


Altertumswissenschaftliche Vortr?ge anderer Institutionen

Vortr?ge im Rahmen der Vortragsreihe "Fremdheit – Faszination und Angst" des Klassikzentrums

Prof. Dr. Giovanni Tidona?(Philosophie – Chemnitz)
Das Fremde als Thauma. Eine kulturphilosophische Grundfrage der Xenologie
Mittwoch, 23.10.2024, 18:15 Uhr, H 22

Prof. Dr. Michael Krewet?(Gr?zistik – Regensburg)
Erz?hlungen von der Angst und Fremden und die Faszination der Zuh?rerinnen und Zuh?rer. Die Apologoi in Homers Odyssee
Mittwoch, 30.10.2024, 18:15 Uhr, H 22

Prof. Dr. Dirk Steuernagel?(Klassische Arch?ologie – Regensburg)
Pathos, Paralyse, Dekomposition. Zur Darstellung der Giganten im gro?en Fries des Pergamonaltars
Mittwoch, 06.11.2024, 18:15 Uhr, H 22

Prof. Dr. Vera Beyer?(Kunstgeschichte - Regensburg)
Fremdzuschreibung ?Bildanbeter“.? Beispiele aus der franz?sischen, spanischen und persischen Buchmalerei?
Mittwoch, 13.11.2024, 18:15 Uhr, H 22

Prof. Dr. Melanie Ulz?(Kunstgeschichte - Regensburg)
Ein würdiger Gegner? M?nnliche Alterit?t in der europ?ischen Schlachtenmalerei
Mittwoch, 20.11.2024, 18:15 Uhr, H 22

Prof. Dr. Gregor Herzfeld?(Musikwissenschaft - Regensburg)
Rückfall in die Barbarei. Musikgeschichtliche Folgen einer kritischen Denkfigur
Mittwoch, 27.11.2024, 18:15 Uhr, H 22

Prof. Dr. Ellen Rehm?(Vorderasiatische Arch?ologie – Münster)
Nicht nur Sardanapal! Der Alte Orient auf der Bühne im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Mittwoch, 04.12.2024, 18:15 Uhr, H 22

Prof. Dr. Katharina Rebay-Salisbury?(Vor- und Frühgeschichte – Wien)
Verwandtschaft, Familie und Mobilit?t in der mitteleurop?ischen Bronzezeit
Mittwoch, 11.12.2024, 18:15 Uhr, H 22

entf?llt!
PD Dr. Michael Braun?
(Musikwissenschaft – Regensburg)
Aufregend primitiv. Zum ?alla turca“-Stil in der Wiener Klassik
Mittwoch, 08.01.2025, 18:15 Uhr, H 22

Dr. Philipp von Rummel?(DAI Berlin) (Vor- und Frühgeschichte - Berlin)
Fremde Freunde - vertraute Feinde. ?Barbaren‘ im sp?tr?mischen Reich
Mittwoch, 15.01.2025, 18:15 Uhr, H 22

Dr. Jonas Scherr?(Alte Geschichte - Stuttgart)
Die Zivilisierung der Barbaren - ein antiker Topos auf jahrhundertelanger Wanderschaft
Mittwoch, 22.01.2025, 18:15 Uhr, H 22

Prof. Dr. Roland Steinacher?(Alte Geschichte - Innsbruck)
Schreiben gegen die Barbaren: Konflikte zwischen Kirche, alten Eliten und den Milit?rs im Reich des 5. und 6. Jahrhunderts
Mittwoch, 29.01.2025, 18:15 Uhr, H 22



Sommerssemester 2025



Abendvortr?ge

Prof.?Dr. Paolo Liverani?(Rom/Florenz)
Das Gebiet des Lateran in Rom zwischen Sp?tantike und Frühmittelalter. Ergebnisse des Projekts Rome Transformed
Dienstag, 13.05.2025 um 18 Uhr c.t. im H 23

Gegen eine Wand reden. Die epigraphische Kommunikation der Sp?tantike als Spiegel sozialer Ver?nderungen
Mittwoch, 14.05.2025 um 18 Uhr c.t. im H 22

Pascal Hoffmann, MA?(Heidelberg/Regensburg)
Quid est nauta? Die Rolle der Seefahrt als Gruppenidentit?t im r?mischen Reich. Biologische, sozio?konomische und religi?se Perspektiven
Mittwoch, 25.06.2025 um 18 Uhr c.t. im H 22

Prof. Dr. Holger Baitinger/Dr. Gabriele Rasbach?(Mainz/Frankfurt a. M.)
Sind diese Fremden von hier? Einheimisches und Fremdes in den Bronzefunden aus Morgantina und vom Monte Iato auf Sizilien
Mittwoch, 23.07.2025 um 18 Uhr c.t. im H 22


Examenskolloquium

Das Kolloquium erm?glicht den Studierenden aus Regensburg, aber auch aus anderen Bayerischen Universit?ten, Thesen ihrer Qualifikation vortragsartig darzulegen und zur Diskussion zu stellen. Es bietet somit die Gelegenheit, Forschungen der Studierenden auch von anderen Universit?ten kennenzulernen und im Plenum zu diskutieren und soll nicht zuletzt den Teilnehmern Anregungen zu eigenen Forschungsvorhaben bzw. zur Konzeption eigener Qualifikationsarbeiten liefern.
Ein Besuch wird allen Hauptfachstudierenden dringend empfohlen.

07.05.2025
18:15 Uhr
VG 1.36

PD Dr. Muriel Moser?(Frankfurt a.M.)
Frauen als Rednerinnen im klassischen Athen
(in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Alte Geschichte)

13.05.2025
18:15 Uhr
H 23

Prof. Dr. Paolo Liverani?(Rom/Florenz)
Das Gebiet des Lateran in Rom zwischen Sp?tantike und Frühmittelalter. Ergebnisse des Projekts Rome Transformed

14.05.2025
18:15 Uhr
H 22

Prof. Dr. Paolo Liverani?(Rom/Florenz)
Gegen eine Wand reden. Die epigraphische Kommunikation der Sp?tantike als Spiegel sozialer Ver?nderungen

entf?llt!

21.05.2025
17:15 Uhr
H 22

Magdalini Valsamidou?(Regensburg)
Ausgraben, analysieren, interpretieren: Keramikuntersuchungen an der Oberen Agora von Ephesos
(in Kooperation mit dem GRK 2337 ?Metropolit?t“)

28.05.2025
17:15 Uhr
H 22

Dr. Lorenzo Cigaina?(Regensburg)
Sp?tantike Senatoren zwischen Laufbahn in der Weltstadt und Askese in der Wüste: die multipolare Christianisierung Roms am Befund senatorischer Baustiftungen und Grabm?ler
(in Kooperation mit dem GRK 2337 ?Metropolit?t“)

04.06.2025
17:15 Uhr
H 22

Prof. Dr. Christian Kunze?(Regensburg)
Deutsche Arch?ologie in Griechenland (1874–1933)

11.06.2025
17:15 Uhr
H 22

Marco Dehner?(Regensburg)?
Petra. Die Entwicklung der?Hauptstadt der Nabat?er in der Regierungszeit Aretas' IV. (9 v. Chr. -?40 n. Chr.)
18.06.2025
18:15 Uhr
VG 1.36

Dr. Kai Preu??(Erlangen)
Rache und Krieg bei den Griechen
(in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Alte Geschichte)

25.06.2025
18:15 Uhr
H 22

Pascal Hoffmann, MA?(Heidelberg/Regensburg)
Quid est nauta? Die Rolle der Seefahrt als Gruppenidentit?t im r?mischen Reich. Biologische, sozio?konomische und religi?se Perspektiven

02.07.2025
17:15 Uhr
H 22

Dr. des. Francesca Beltrame?(Rom, Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana)
Aquileia in the 4th and 5th centuries: glimpses of a late antique metropolis through epigraphic documentation
(in Kooperation mit dem GRK 2337 ?Metropolit?t“)

09.07.2025
18:15 Uhr
VG 1.36

Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner?(Tübingen)
Die ?sthetik des Bürger-Seins: Habitus und politische Bildsprache im
klassischen Athen
(in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Alte Geschichte)

16.07.2025
17:15 Uhr
H 22

Prof. Dr. Dirk Steuernagel, Dr. Lorenzo Cigaina, Dr. Arabella Cortese
Regensburger arch?ologische Forschungen an der oberen Adria: Die frühchristliche Basilika von Concordia Sagittaria und die Villa Maritima von Bibione
(in Kooperation mit dem GRK 2337 ?Metropolit?t“)

23.07.2025
18:15 Uhr
H 22
Prof. Dr. Holger Baitinger/Dr. Gabriele Rasbach?(Mainz/Frankfurt a. M.)
Sind?diese Fremden von hier? Einheimisches und Fremdes in den Bronzefunden aus Morgantina und vom Monte Iato auf Sizilien
?

  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften