CV
Stephan Bierling, Jg. 1962, ist seit Mai 2000 Professor für Internationale Politik und Transatlantische Beziehungen an der Universit?t Regensburg. Zuvor lehrte er an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München/LMU (1989-1999) und an der Universit?t Erlangen-Nürnberg (1999/2000). Gastprofessuren an Universit?ten in Südafrika (Fort Hare University, 1998), Israel (Hebr?ische Universit?t/Jerusalem, 1999), den USA (Austin College/Texas 1993, University of California/San Diego, 2003) und Australien (University of Newcastle, 2014). Bierling studierte Politikwissenschaft und Geschichte an der LMU. Dort machte er 1987 seinen Magister (mit Auszeichnung), dort wurde er 1992 promoviert (Doktorvater: Prof. Dr. Dieter Grosser; summa cum laude) und 1996 habilitiert.
Als Student und Doktorand war er Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS).
1996 Ludwig-Erhard-F?rderpreis für Wirtschaftspublizistik, 2001 German Marshall Fund Fellow des Pacific Council on International Policy an der University of Southern California/Los Angeles, 2003 Preis für gute Lehre des Freistaats Bayern. 2008 und 2010 jeweils 2. Platz, 2013 1. Platz bei der deutschlandweiten Wahl zum "Professor des Jahres" der Zeitschrift UNICUM BERUF in der Kategorie Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Seit 2009 ist Bierling Vertrauensdozent der KAS für Uni und OTH Regensburg. 2015 verfasste er ein Sachverst?ndigengutachten für den NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags, 2024 war er Sachverst?ndiger im Ausw?rtigen Ausschuss zur Reform der UN. Er ber?t Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Seit 2018 ist er in der Leitung des Promotionskollegs "Sicherheit und Entwicklung" der KAS. 2007/8 war Bierling Dekan der Philosophischen Fakult?t III, von 2008 bis 2010 Vizepr?sident der Universit?t, von 2013 bis 2019 Internationalisierungsbeauftragter der Fakult?t.
Bierling ver?ffentlichte 13 Monographien und mehr als 50 Aufs?tze. Zuletzt erschienen von ihm der Spiegel-Bestseller "America First. Donald Trump im Wei?en Haus. Eine Bilanz" (C.H.Beck, 3. Aufl. 2020) und die "Unvereinigten Staaten. Das politische System der USA und die Zukunft der Demokratie" (C.H. Beck, 3. Auflage 2025). Regelm??ig analysiert er die US-Innen-, Wirtschafts- und Au?enpolitik sowie die deutsche Au?enpolitik in deutschen und internationalen Zeitungen (u.a. Neue Zürcher Zeitung, FAZ, Cicero, SZ, Welt, Wirtschaftswoche, Handelsblatt) sowie in Radio und Fernsehen, u.a. war er 2015 und ist er seit 2020 Live-Kommentator für die Münchner Sicherheitskonferenz für Phoenix und den BR und 2020 Live-Analyst für die US-Pr?sidentschaftswahl für die zehnstündige Sondersendung der ARD. Bierling ist ein gefragter Redner und hat in den vergangenen 30 Jahren mehr als 600 Vortr?ge au?erhalb der Universit?t gehalten: bei Amerikainstituten, Fortbildungseinrichtungen für Lehrer und politisch Interessierte, Volkshochschulen, Gymnasien und FOS/BOS, IHKs, politischen Stiftungen, in Theatern, Buchhandlungen, bei Science Slams und Stammtischen, bei Unternehmen und Verb?nden, zuletzt auch via Video-Stream und Podcast.
Bierling legt besonderes Gewicht auf wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und internationale Lehre und innovative Formate (Exkursionen, Symposien, Expertenbefragungen, Simulationen, Team-Teaching). Regelm??ig lehrt er Kurse mit Kollegen der UR und von international angesehenen Universit?ten (u.a. UC San Diego, George Washington University) in englischer Sprache. Seit 1988 veranstaltet er jeden August das "Symposium on US Foreign Policy" in Washington, DC, seit 2005 nehmen Delegationen am "National Model United Nations" (NMUN) in New York teil, seit 2007 gibt es das RegMUN, eine gemeinsam mit der Regensburger UN Society ausgerichtete Simulationskonferenz an der Universit?t Regensburg.
Jedes Semester l?dt Bierling Wissenschaftler, Journalisten, Milit?rs, Diplomaten, Politiker und Vertreter von NGOs in seine Vorlesungen ein (bisher etwa 250), bei denen auch G?ste von au?erhalb der Universit?t willkommen sind. Zudem hat er gemeinsam mit der HSS zehn internationale Konferenzen auf dem Campus ausgerichtet. U.a. waren drei US-Botschafter, drei britische Botschafter, sieben US-Generalkonsule und zwei ehemalige Bundesfinanzminister zu Gast. Seit 2000 organisiert Bierling alle vier Jahre eine ?ffentliche akademische Wahlparty zu den US-Pr?sidentschaftswahlen. Im Jahr 2016 und 2024 kamen 1700 G?ste aus Uni, Stadt und Region zu der Veranstaltung ins Audimax, 2020 folgten der coronabedingt über Zoom organisierten Wahlparty mehr als 700 Interessierte.
In seiner Freizeit steigt Bierling auf seine geliebten Ammertaler Berge, sucht Schwammerl, spielt Tennis, liest Romane oder isst in seinen Lieblingsrestaurants.
forschung
- Deutsche und europ?ische Au?enpolitik
- Au?enpolitik der USA
- Innen- und Wirtschaftspolitik der USA
- US-Wahlsystem
- Transatlantische Beziehungen
- Internationale Institutionen: EU, Nato, Uno, IWF, G7
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Nelson Mandela und Südafrika
LEHRE
Vorlesungen
- Einführung in die Internationale Politik?(in Englisch und Deutsch), jedes SS?seit?2000
- Harris vs. Trump: Die US-Pr?sidentschaftswahlen 2024, WS 2024/25
- Trump vs. Biden. Die US-Pr?sidentschaftswahlen 2020, WS 2020/21
- Supremacy against will. German foreign policy since reunification, WS?2017/18
- Decision 2016, WS?2016/17, WS 2021/22
- Brennpunkte der Weltpolitik, WS?2001/02, WS 2005/06, WS 2011/12, WS?2015/16, WS?2018/19, WS?2019/20, WS 2021/22, WS 2022/23, WS 2023/24
- Obama vs. McCain. The 2008 Elections in the US, WS?2008/09
- Deutsche Aussenpolitik nach?1945, SS 2001, WS?2004/05, WS?2007/08, SS?2015
- US Foreign Policy, SS?2000, SS?2002, WS?2006/07, WS?2009/10, WS?2014/15
- US Elections 2012, WS?2012/13
Seminare?für graduate students
- Von der Staatsgründung bis zum Krieg gegen Hamas und Hisbollah: Israels Politik im Mittleren Osten, WS 2024/25
- From Trump to Biden and back (together with Prof. Dr. Volker Depkat), SS 2025
- Die Unvereinigten Staaten. Das politische System der USA und die Zukunft der Demokratie, WS 2024/25
- US-Au?enpolitik im Indo-Pazifik seit 2017, SS 2024
- Pr?sidenten, Parteien, Polarisierung: Demokratie in Amerika im 21. Jahrhundert, WS 2023/24
- Vom Ende der Geschichte zum russischen ?berfall auf die Ukraine: 13 wichtige Aufs?tze zur Internationalen Politik seit 1989, SS 2023
- Von Trump zu Biden: Wird jetzt alles wieder gut?, WS 2021/22
- Von Partnern zu Kontrahenten: die USA und China im Wettstreit um die globale Hegemonie, SS 2021
- Von der Unipolarit?t zur G-Zero-Welt. Die 12 wichtigsten Aufs?tze zur IP seit 1990, WS 2020/21
- Elections in the USA: Politics, Parties, Presidents, SS?2020
- Introduction to the methods and practice of strategic foresight and scenario planning in international politics (together with Dr. Oliver Gnad), SS?2020
- The Trump Presidency - A First Appraisal?(together with Prof. Dr. Volker Depkat), SS?2020
- Triumph and disintegration of the Pax Americana: important essays on international politics since 1990, WS?2019/20
- Kissinger, Huntington, Mearsheimer: How huge thinkers can help international politics to understand the world of the 21st century, SS?2019
- President Trump and the collapse of the liberal world order, WS?2018/19
- The Life and Times of Nelson Mandela (Blockseminar with Prof. Dr. Seán Morrow), SS?2018
- The Trump presidency: a first assessment, WS?2017/18
- Decision 2016. Elections American Style? (co-taught in English with Prof. Dr. Gary Jacobson, University of California/San Diego), SS?2016
- Assessing the Obama Presidency (together with Prof. Dr. Volker Depkat), SS?2016
- Foreign friends? The US and Europe since?the end of the cold war, WS?2015/16
- From World Order to Disorder, SS?2015
- German Foreign Policy After Unification, ST?2012, WS?2014/15
- 50 Years After the Shots of Dallas. JFK?and his times, SS?2013
- The Iraq War, WS 2001/12, SS?2014
- Superpower China?, SS?2011 (co-taught in English with Prof. Dr. Robert Sutter/Georgetown University)
- South Africa 20 Years after the End of Apartheid, SS?2010 (co-taught in English with Prof. Dr. Sean Morrow/University of Fort Hare)
- Conflict Zones in World Politics, SS?2008
- The 2008 US Presidential Elections, SS?2008 (co-taught in English with Prof. Dr. Gary Jacobson, University of California/San Diego)
- Empires in World Politics, WS?2006/07
- Great Speeches in International Relations, WT 2005/06, SS?2007
- Weapons of Mass Destruction. Concepts, Cases, Countermeasures, SS?2005 (co-taught in English with Prof. Dr. Shelton Williams, Austin College)
- China in World Politics, SS?2003 (co-taught in English with Prof. Dr. Robert Sutter/Georgetown University)
- 1898: A Turning Year in International Politics and Culture, WS?2002/03 (with Prof. Hebel/American Studies und Prof. Mecke/Romance Studies)
- International Politics in Films, WS?2002/03
- Between Uni- and Multilateralism. Bush’s Foreign Policy, ST 2002 (co-taught in English with Prof. Dr. Edwina Campbell/National Defense University)
- Problems in American Foreign Policy, WS?2001/02
- The 2000 Elections in the US, SS?2001 (co-taught in English with Prof. Dr. Gary Jacobson/University of California, SD)
- US Foreign Policy in Transition, every SS?since 2000 in Washington and Regensburg (in English)
- Analyzing the Clinton Presidency, WS?2000/01
- Towards a New Paradigm in Transatlantic Relations?, WS?2000/01
- South Africa After Apartheid (in English), SS?2000
- New Trends in IR Theory (in English), SS?2000
- Research Classes
- Master- and Ph.D.-Projects (jedes Semester seit 2000, von 2000 bis 2003 zusammen mit Prof. Dr. Clemens Kauffmann, von 2004 bis 2010 zusammen mit Prof. Dr. Jerzy Mackow)
Undergraduate courses
- Einführung in die Internationale Politik, jedes Semester seit?SS?2000
- Einführung in die Politikwissenschaft, SS?2000-SS?2003
- UC San Diego
- American Foreign Policy Since? WWII, FQ 2003
publikationen
MONOGRAPHIEN
11) Nelson Mandela. Rebell, H?ftling, Vers?hner, München: C.H. Beck, 2018, ca. 450 S. (erscheint im Frühjahr 2018)
10) Deutschlands Au?enpolitik seit der Wiedervereinigung, München: C.H. Beck, 2014, 256 S.
09) Nelson Mandela, München C.H. Beck, 2012, 128 S.
08) Geschichte des Irakkriegs, München: C.H. Beck, 2010, 253 S.
07) Die Huckepack-Strategie. Europa muss die USA einspannen, Hamburg: Edition K?rber Stiftung 2007, 106 S.
06) Kleine Geschichte Kaliforniens, München: C.H. Beck 2006, 245 S.
05) Geschichte der amerikanischen Au?enpolitik von 1917 bis zur Gegenwart, München: C.H. Beck 2003, 280 S. (3. fortgeführte Auflage 2007)
04) Die Au?enpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Normen, Akteure, Entscheidungen, München: Oldenbourg 1999, 366 S. (2. Auflage 2005)
03) Wirtschaftshilfe für Moskau. Motive und Strategien der Bundesrepublik Deutschland und der USA von 1990 bis 1996, Paderborn: Sch?ningh 1998, 356 S.
02) Partner oder Kontrahenten? Pr?sident und Kongre? im au?enpolitischen Entscheidungsproze? der USA (1974-1988), Frankfurt u.a.: Lang 1992, 349 S.
01) Der Nationale Sicherheitsberater des amerikanischen Pr?sidenten. Anatomie und Hintergründe einer Karriere (1947-1989), Frankfurt u.a.: Lang 1990, 175 S.
AUFS?TZE UND BEITR?GE ZU SAMMELWERKEN
49)? Hillary vs. The Donald. Folgen der US-Pr?sidentschaftswahl für Deutschland und Europa; in: Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hg): Arbeitspapier Sicherheitspolitik Nr. 23/2016, 5. S.
48)? Nelson Mandela’s Ambivalent View of the United States; in: Amerikastudien 59/4 (2014), 554-560.
47)? mit Herbert Maier): Die EU und die USA; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hg.): Jahrbuch der Europ?ischen Integration 2013, Baden-Baden: Nomos 2013, 6 S.
46)? (mit Herbert Maier): Die EU und die USA; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hg.): Jahrbuch der Europ?ischen Integration 2012, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 339-345.
45)? Obamas Kriege; in: L?sche, Peter/Anja Ostermann (Hg.): Die ?ra Obama, Bonn 2012, S. 69-90.
44)? (mit Herbert Maier): Die EU und die USA; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hg.): Jahrbuch der Europ?ischen Integration 2011, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 323-328.
43)? (mit Ilona Steiler): Die deutsche Amerikapolitik; in: Thomas J?ger u.a. (Hg.): Deutsche Au?enpolitik, Wiesbaden 2011, S. 630-647.
42)? (mit Gerlinde Groitl): Die EU und die USA; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europ?ischen Integration 2010, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 299-304.
41)? (mit Christian Strobel): Die deutsche Au?en- und Sicherheitspolitik seit der Wiedervereinigung; in: Manuela Glaab/Werner Weidenfeld/Michael Weigl (Hrsg.): Deutsche Kontraste. Ein Handbuch 1990-2010, Frankfurt: Campus 2010, S. 137-170.
40)? (mit Gerlinde Groitl) Die EU und die USA; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europ?ischen Integration 2009, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 299-304.
39)? (mit Gerlinde Groitl) Transatlantische Beziehungen; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europa A-Z. Taschenbuch der Europ?ischen Integration, 11. Auflage, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 334-338.
38)? (mit Christian Strobel) Die EU und die USA; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europ?ischen Integration 2008, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 297-302.
37)? Die EU und die USA; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europ?ischen Integration 2007, Baden-Baden: Nomos 2008, S. 277-282.
36)? Die Wirtschaft der USA unter George W. Bush; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 37-38/2008 (8. September 2008), S. 28-34.
35)? Transatlantische Beziehungen; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europ?ischen Integration 2006, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 289-294.
34)?? Aufstieg und Fall von King George. Das Ende einer neoimperialen Pr?sidentschaft; in: Internationale Politik, 7/8/2007, S. 168-173.
33)? Transatlantische Beziehungen; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europ?ischen Integration 2005/2006, Baden-Baden: Nomos 2006, S. 289-294.
32)? Transatlantische Beziehungen; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europ?ischen Integration 2004/2005, Baden-Baden: Nomos 2005, S. 277-282.
31)? Die US-Wirtschaft unter George W. Bush; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 45/2004 (1. November 2004), S. 33-39.
30)? Transatlantische Beziehungen; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europ?ischen Integration 2003/2004, Baden-Baden: Nomos 2004, S. 279-284.
29)? Auseinander gelebt. Das Ende der transatlantischen Sonderbeziehungen; in: Internationale Politik, 10/2004, S. 69-74.
28)? Das Ende des Westens. Die transatlantischen Beziehungen seit dem Kalten Krieg; in: Stephan Bierling/Karlfriedrich Herb/Jerzy Mackow/Martin Sebaldt: Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europ?ischer und globaler Perspektive, Münster/Hamburg/London: LIT Verlag 2004, S. 18-31.
27)? Transatlantische Beziehungen; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europ?ischen Integration 2002/2003, Bonn: Europa Union Verlag 2003, S. 293-298.
26)? Schwierige Partner – Differenzen zwischen Washington und Paris als Problem deutscher Sicherheitspolitik; in: Reinhard Meier-Walser/Susanne Luther (Hrsg.): Europa und die USA, München: Olzog 2002, S. 222-232.
25)? Transatlantische Beziehungen; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europ?ischen Integration 2001/2002, Bonn: Europa Union Verlag 2002, S. 281-287.
24)? Europa und Amerika; in: Werner Weidenfeld (Hg.): Europa-Handbuch. Aktualisierte Neuausgabe 2002, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2002, S. 639-659. (gründlich überarbeitete Fassung 2007)
23)? Transatlantische Beziehungen; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europ?ischen Integration 2000/2001, Bonn: Europa Union Verlag 2001, S. 281-287.
22)? Das Ende des langen Booms? Die amerikanische Wirtschaft unter Bill Clinton und George W. Bush; in: Bierling, Stephan/Meier-Walser, Reinhard (Hg.): Die Clinton-Pr?sidentschaft - ein Rückblick, München: Hanns-Seidel-Stiftung 2001, S. 27-34.
21)? Der Einfluss der Latinos auf die Au?enpolitik der USA; in: Internationale Politik, 9/2001, S. 39-44.
20)? Die US-Pr?sidentschaftswahlen vom November 2000; in: Gegenwartskunde, 4/2000, S. 457-465.
19)? Von Amerika lernen, hei?t Siegen lernen. Trotz aller Unkenrufe hat die US-Wirtschaft Vorbildcharakter für Kontinentaleuropa; in: Politische Studien 4/2000, S. 73-79.
18)? Transatlantische Beziehungen; in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der europ?ischen Integration 1999/2000, Bonn: Europa Union Verlag 2000, S. 273-278.
17)? Weder Gegner noch Partner. Die Russlandpolitik der USA; in: Peter Rudolf/Jürgen Wilzewski (Hg.): Weltmacht ohne Gegner. Amerika?nische Au?enpolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos 2000, S. 125-147.
16)? Südafrikas Wirtschaft unter Mandela. M?glichkeiten und Grenzen der ?konomischen Transformation; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 27/99 (2. Juli 1999), S. 13-20.
15)? Amerika führt - Europa folgt? Eine Beziehung sucht ihren Zweck; in: Internationale Politik, 2/1998, S. 9-18. (Auch in Russisch)
14)? Westliche Wirtschaftshilfe für Moskau (1989-1996). Motive, Ziele, Ergebnisse; in: Zeitschrift für Politik, 4/1997 (Dezember 1997), S. 451-468.
13)? Vom atlantischen zum pazifischen Zeitalter? Zur? Bedeutung? Europas und Asiens für die amerikanische Wirtschaft; in: Meier-Walser, Reinhard (Hg.): Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen, München: Olzog 1997, S. 125-137.
12)? Die amerikanische Wirtschaft unter Bill Clinton; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 43/96 (18. Oktober 1996), S. 35-43.
11)? Sicherheitspolitik Deutschlands seit der Wiedervereinigung; in: Weidenfeld, Werner/Korte, Karl-Rudolf (Hg.): Handbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt/New York: Campus 1996, S. 601-611. (?berarbeitete Fassung 1999, S. 660-680)
10)? Die Wiedervereinigung Deutschlands; in: Grosser, Dieter/Bierling, Stephan/Neuss, Beate: Bundesrepublik und DDR 1969-1990, Stuttgart: Reclam 1996, S. 302-402. (= Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Bd. 11/Kommentierte Quellen)
09)? Supermacht ohne Führungskraft. Amerikanische Au?enpolitik im neuen Zeitalter; in: Internationale Politik, 5/1996, S. 27-32. (Auch in Russisch ver?ffentlicht)
08)? From Reaganomics to Clintonomics: A Counterrevolution?; in: Martellone, Anna Maria (ed.): Towards a New American Nation? Redefinitions and Reconstruction, Staffordshire: Keele University Press 1995, S. 28-44.
07)? Das Verm?chtnis der Reaganomics; in: Andersen, Uwe u.a. (Hg.): Politik und Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts, Opladen: Leske und Budrich 1995, S. 119-134. (Ausgezeichnet mit dem Ludwig-Erhard-F?rderpreis für Wirtschaftspublizistik 1996)
06)? Political and Social Aspects of German Unification: Political Process and Voting Behavior; in: Dalchoong Kim/Werner Gumpel (eds.): The Disintegration of the Soviet Union and Its Impact on Korea and Germany, Seoul: Yonsei University 1993, S. 159-171.
05)? Au?enpolitische Machtverteilung zwischen Kongress und US-Pr?sident 1973-1993; in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 2/1993, S. 261-270.
04)? Zur Lage der US-Wirtschaft; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 44/92 (23. Oktober 1992), S. 35-42.
03)? Die sieben Mythen der Wiedervereinigung; in: Grosser, Dieter/Bierling, Stephan/Kurz, Fried?rich: Die sieben Mythen der Wiedervereinigung, München: Ehrenwirth 1991, S. 67-122.
02)? The widening Atlantic; in: The European Journal of International Affairs, Vol. II/No. 3 (Win. 1989), S. 104-119.
01)? Au?enpolitik in der ?ra Reagan: Akteure, Systemstrukturen, Entscheidungsprozesse; in: Au?enpolitik, 4/1988, S. 336-347. (Auch in Englisch)
GUTACHTEN
Sachverst?ndigengutachten gem?? § 29 PUAG für den 1. Untersuchungsausschuss der 18. Wahlperiode, Prof. Dr. Patrick Sensburg, MdB (Vorsitzender), ?NSA-Untersuchungsausschuss“,
von Prof. Dr. Stephan Bierling, Professur für Internationale Politik, Universit?t Regensburg, zum Thema
“Eingehende Darstellung der parlamentarischen, ?ffentlichen und wissenschaftlichen Debatte in Australien zu den Fragen der T?tigkeit der eigenen Nachrichtendienste, deren parlamentarischer Kontrolle und des Schutzes der Privatheit seit den Enthüllungen von Edward Snowden, einschlie?lich Zusammenstellung wesentlicher Dokumente, Erkl?rungen und sonstiger Ver?ffentlichungen von Regierung, Parlament, NGOs oder anderen Akteuren in diesem Bereich.”
Fertigstellung: 15. Juni 2015
PUBLIKATIONEN IM BEREICH POLITISCHE BILDUNG
05) ?Zurück zu den Wurzeln. Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft“, in: Die Politische Meinung, Nr. 543 (M?rz/April 2017), 46-50.
04) ?Ein Kampf der Kulturen?“, in: Zeit – Geschichte: Westliche Interventionen, 2016, 96-101.
03) ?Die USA: der müde Hegemon“, in: Informationen zur Politischen Bildung: Internationale Sicherheitsbeziehungen, hgg. Von der Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015, 32-37.
02) (Hg. mit Dieter Grosser): Arbeitshandbuch mit didaktischen Hinweisen und Unterrichtsmodellen für Lehrer zu "Politik, Wirtschaft, Gesellschaft", Braunschweig: Westermann 1992.
01) (Hg. mit Dieter Grosser): "Politik, Wirtschaft, Gesellschaft", Braunschweig: Westermann 1991. [= Lehrbuch Sozialkunde für Realschulen und Gymnasien in den neuen L?ndern/v?llig überarbeitete und erweiterte Neuauflage 1997]
darin Autor folgender Beitr?ge: "Wir sind das Volk", S. 95-110; "Herausforderung Marktwirtschaft", S. 122-136; "Regieren in der Demokratie", S. 137-148; "Die Wiedervereinigung Deutschlands", S. 177-188; und "Begriffslexikon", S. 213-220.
HERAUSGEBERSCHAFTEN
05) Reihe ?Regensburger Studien zur Internationalen Politik“, Hamburg: Verlag Dr. Kova? 2007- [bisher 16 B?nde]
04)?Reihe ?Regensburger Schriften zur Ausw?rtigen Politik“, Münster/Hamburg/London: LIT Verlag 2000-2006 [4 B?nde]
03)??? (Hg. mit Reinhard Meier-Walser): Die Clinton-Pr?sidentschaft - ein Rückblick, München: Hanns-Seidel-Stiftung 2001.
02)??? (Hg. mit Uwe Andersen/Beate Neuss/Wichard Woyke): Politik und Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts. Perspektiven und Interdependenzen. Festschrift für Dieter Grosser, Opladen: Leske und Budrich 1995.
01)??? Reihe (Hg. mit Dieter Grosser): "Analysen zum Wandel politisch-?konomischer Systeme", Frankfurt u.a.: Peter Lang 1992ff. [15 B?nde]
MEDIENBEITR?GE
Auswahl aus meinen Kommentaren für nationale und internationale Medien (eine Sammlung früherer Zeitungsbeitr?ge gibt es als Buch mit dem Titel "Triumph und Krise. Kommentare zum Weltgeschehen 1988-2016" bei amazon.de)
Interviews und Artikel von Prof. Bierling
Liebe Freunde der Regensburger IP,
vielleicht interessiert Sie ja mein Stück zur Qualit?t des politischen Personals für die NZZ und zwei Bilder mit Marion B?sker und Christian Brückner, mit denen ich am 18.5.2017 einen Abend zu Philip Roths Roman "Verschw?rung gegen Amerika" im Literaturhaus München gestaltet habe.
Dazu zwei Interviews zur deutschen Türkei-Politik (SWR2) und zu, oh je, Trump, der noch inkompetenter ist, als gedacht:
http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-interview/audio-trump-in-der-krise-100.html
Hier noch ein paar Kommentare von mir zu den transatlantischen Beziehungen für die Washington Post und die Website von ABC, dem US-TV-Sender.
Mit herzlichen Grü?en
Stephan Bierling
**********************
Cameron statt Churchill, NZZ-Artikel
********************************************

Bierling-Interview zu Trumps au?enpolitischen Kapriolen fürs Schweizer Radio
Politikwissenschaft in Deutschland und der Welt
Artikel zur Lage der Politikwissenschaft in Deutschland (im Anhang) und ein Interview zum US-Milit?rschlag gegen Syrien in der "Wirtschaftswoche" unter https://goo.gl/5HGj4f.