Zu Hauptinhalt springen

Kolloquium

Home /?Forschung / Kolloquium


Seit dem Sommersemester 2009 organisiert der Lehrstuhl ein Forschungskolloquium (Oberseminar) "Neue Perspektiven der ost- und südosteurop?ischen Geschichte". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen.

Die Termine und Programme werden an dieser Stelle und unter "Aktuelles" (Vortr?ge) ver?ffentlicht.


Sommersemester 2025

FORSCHUNGSKOLLOQUIUM "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas"

Zeit: Donnerstag, 14-16 Uhr (c.t.). Das Programm finden Sie hier.


Wintersemester 2024/25

FORSCHUNGSKOLLOQUIUM "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas"

Zeit: Donnerstag, 14-16 Uhr (c.t.). Das Programm finden Sie hier.


Sommersemester 2024

FORSCHUNGSKOLLOQUIUM "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas"

Zeit: Donnerstag, 14-16 Uhr (c.t.). Das Programm finden Sie hier.


Wintersemester 2023/24

FORSCHUNGSKOLLOQUIUM "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas"

Zeit: Donnerstag, 14-16 Uhr (c.t.). Das Programm finden Sie hier.


Sommersemester 2023

FORSCHUNGSKOLLOQUIUM "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas"

Zeit: Donnerstag, 14-16 Uhr (c.t.). Das Programm finden Sie hier.


Wintersemester 2022/23

FORSCHUNGSLABOR ?Geschichte und Sozialanthropologie Südost‐ und Osteuropas“

Zeit: Donnerstag, 14 -16 Uhr (c.t.). Das Programm finden Sie hier


Sommersemester 2022

Zeit: Donnerstag, 14 -16 Uhr (c.t.). Das Programm finden Sie hier


Wintersemester 2021/22

FORSCHUNGSLABOR ?Geschichte und Sozialanthropologie Südost‐ und Osteuropas“

Zeit: Donnerstag, 14 -16 Uhr (c.t.). Das Programm finden Sie hier


Sommersemester 2021

FORSCHUNGSLABOR ?Geschichte und Sozialanthropologie Südost‐ und Osteuropas“

Donnerstag, 14–16 Uhr (Lehrstuhl) oder 16–18 Uhr (Graduiertenschule und Leibniz-WissenschaftsCampus)

Das Kolloquium findet in diesem Semester via Zoom statt.

Programm


Wintersemester 2020/21

FORSCHUNGSLABOR ?Geschichte und Sozialanthropologie Südost‐ und Osteuropas“

Donnerstag, 14–16 Uhr (Lehrstuhl) oder 16–18 Uhr (Graduiertenschule und Leibniz-WissenschaftsCampus)

Das Kolloquium findet in diesem Semester via Zoom statt.

Programm


Sommersemester 2020

FORSCHUNGSLABOR ?Geschichte und Sozialanthropologie Südost‐ und Osteuropas“

Donnerstag, 14–16 Uhr (Lehrstuhl) oder 16–18 Uhr (Graduiertenschule und Leibniz-WissenschaftsCampus);Ort: WiOS, Landshuter Str. 4 (Raum 017)

Termine und Programm

23.04.2020

Joachim von Puttkamer (Jena):

?Stabilisierung und Selbstzerst?rung einer Diktatur. Polizeibrutalit?t, Staat und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen“

30.04.2020

Julia Eichenberg (Berlin):

?The London Moment: Zur Zusammenarbeit europ?ischer Exilregierungen w?hrend des Zweiten Weltkriegs“

07.05.2020

Immo Rebitschek (Jena):

?Das Imperium und der Hunger: Identit?t, Teilhabe und Wirtschaftlichkeit im sp?ten Zarenreich, 1891-1914“

14.05.2020

Jürgen Dinkel (Leipzig):

?Eigentumsordnung und Erbpraktiken in Odessa, Baltimore und Frankfurt“

28.05.2020

Robert Austin (Toronto):

“Hungary’s Drift to What? Evaluating 10 years of Fidesz in Power”

04.06.2020

Vorstellung neuer Promotionsprojekte

18.06.2020

Patrick K?llner (Hamburg):

“Comparative Area Studies: What It Is, What It Can Do”

25.06.2020

Andrei Cusco (Chisinau / Jena):

“Total War, Ethnic Mobilization and Population Politics in Russian-Romanian Borderlands: The Case of Bessarabia and Bukovina (1914-1920)”

02.07.2020

Edin Omercic (Zagreb / Sarajevo):

“The Political Activity of the Serbian Orthodox Church in Bosnia and Herzegovina 1989-1995”

09.07.2020

Vedran Obu?ina (Regensburg):

“Spoilers in religion-based reconciliation: A case study of post-Dayton Bosnia and Herzegovina”

16.07.2020

Ulf Brunnbauer (Regensburg):

?Geschichte aus der Sardinendose: Arbeit, Fisch und Politik an der Oberen Adria“

23.07.2020

Heléna Tóth (Bamberg):

"On the Shoulder of Giants: The Figure of the ?Transatlantic Emigrant‘ in Historiography”


Wintersemester 2019/20

FORSCHUNGSLABOR? ?Geschichte und Sozialanthropologie? Südost‐ und Osteuropas“

Zeit: Donnerstag, 14 -16 Uhr (c.t.);?Ort: WiOS, Landshuter Str. 4 (Raum 017)

Termine und Programm

17.10.2019

Joseph Sparsbrod (Jena): Everyday Life in Old Tbilisi. Exploration of a Multiethnic Neighborhood in Tbilisi

24.10.2019

Freies Kolloquium / Ideenwerkstatt

Das Freie Kolloquium ist ein Informations- und Gedankenaustausch unter uns, den Forschenden: Wer arbeitet woran? Wer hat welche Ideen? Es geht um Synergieeffekte und Feedback und bei diesem ersten Treffen erstmal darum, zu sehen, ob und wie das neue Format ankommt.

07.11.2019

Aurelia Felea (Chisinau/Regensburg): Die Deportation der Bessarabier und Bukowiner 1941 nach Kasakhstan: Vorbereitung und Durchführung der Deportation, einige Zahlen und die soziale Folgen

14.11.2019

Andrei Vinogradov (München): Struggle with industrial pollution in the late Tsarist Empire 1870-1917

5.12.2019

Nikoaos Olma (Halle): Tashkent Infrastructures

19.12.2019

Giulio Salvati (New York/Regensburg): Managers of displacement. The national refugee administration in post-war Italy and in post-war Germany

09.01.2020

Katja Naumann (Leipzig): Internationalisierung im ostmitteleurop?ischen Raum zwischen Imperium und Nationalstaat: Transnationale Perspektiven auf die Zwischenkriegszeit

16.01.2020

Julia Eichenberg (Berlin): The London Moment. Zur Zusammenarbeit Europ?ischer Exilregierungen w?hrend des Zweiten Weltkriegs

23.01.2020

Julia Obertreis (Erlangen-Nürnberg): Von papirosy und americanos - Rauchen und Nichtrauchen in der zweiten H?lfte des 20. Jahrhundert in Ost und West

06.02.2020

Katharina Kinga Kowalski (Berlin): Neofeminismus im Polen der Transformationszeit. Zum Denkstil und Denkkollektiv der Frauen- und Geschlechterforschung


Sommersemester 2019

Forschungskolloquium ?Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und
Osteuropas“

Zeit: Donnerstag, 14–16 Uhr; Ort: WiOS, Landshuter Str. 4 (Raum 017)

Termine und Programm

25.4.:

Joshua Sanborn (Jena): Bad Romance: Spies, Scientists, and the Politics of Adventure in the Cold War

2.5.:

Tobias K?llner (Witten-Herdecke): Das Verh?ltnis russischer Unternehmer zur Russischen Orthodoxie: Ergebnisse einer ethnographischen Feldforschung

9.5.:

?????? 1) Brigitte le Normand (Kelowna): The City that Flows: Rijeka’s Transformation as socialist Yugoslavia’s primary port

?????? 2) Ivaylo Markov (Sofia): Memory and Rituality in a Changing Religious Landscape. Orthodox – Muslim Interactions in the Region of Pole, East Albania

16.5.:

Machteld Venken (Jena): Borderland Pupils. Language Learning in the Polish-German and Belgian-German Periphery (1919-1940) ohne ?bernachtung

23.5.:

Kristina Wittkamp (Passau): Zwischen Pop und Propaganda: Musiksendungen im sowjetischen Rundfunk auf Radio Majak Klaus und Ger nicht da; ohne ?bernachtung

6.6.:

Marlene Weck (Freiburg): Erz?hlte Geschichte vor dem Jugoslawientribunal

13.6.:

Volha Bartash (Regensburg): Towards Ethnography of Archival Silence: Family memories of Roma genocide confront the Soviet records

27.6.:

Martin Rohde (Innsbruck): Nationale Wissenschaft? Die ?ev?enko-Gesellschaft der Wissenschaften 1892-1918

4.7.:

Angela Ili? (München): Identit?ten in Fiume/Rijeka w?hrend der Doppelmonarchie im Spiegel rivalisierender Geschichtsschreibungen und Erinnerungskulturen

11.7.:

Irina Onofrei (Chi?in?u/Regensburg): Types of corrupt practices in late Soviet Moldavia

18.7.:

Mario Kati? (Zadar): Bosnian Croat Pilgrimage Sites: Heritage, Politics and Place-making

25.7.:

Lukas Edeler (Passau): "Also eindeutig M?rtyrertum!" - Dimensionen von Pers?nlichkeit und sp?tsozialistische Sinnwelten in der DDR.

-->


Wintersemester 2018/19

FORSCHUNGSLABOR? ?Geschichte und Sozialanthropologie? Südost‐ und Osteuropas“

Donnerstag, 14–16 Uhr; Ort: WiOS, Landshuter Str. 4 (Raum 017)

Termine und Programm

25.10.2018

Vedran Obu?ina (Rijeka/Regensburg):

Religion-based reconciliation: How the clergy increases the role of religion in finding peace. A case-study of ex-Yugoslav conflicts.

29.11.2018

Matthias Kaltenbrunner (Wien):

Das global vernetzte Dorf. Dorf- und Migrationsgeschichte in der Westukraine

06.12.2018

Marina Shcherbakova (Heidelberg):

Jüdische Museen in der frühen Sowjetunion

13.12.2018

Eva Schwab (Budapest):

(De-)regulating the specter of waste: Work, non-work and urban citizenship in Serbia since late socialism

20.12.2018

Victor Petrov (Knoxville):

Welcome to Cyberia. Bulgarian modernisation, computers, and the world 1967-1989

17.01.2019

Maren R?ger (Augsburg):

Grü?e aus der Bukowina: (Selbst-) Bilder einer Habsburger Peripherie im goldenen

Zeitalter der Postkarten.

24.01.2019

Márkus Keller (Budapest):

Familienbild und Lebensstil. Die Wohnungsfrage in Ungarn in der Nachkriegszeit.

31.01.2019

Irina Onofrei (Chi?in?u/Regensburg):

Corruption between reality and perceptions in Soviet Moldavia (1964-1991)


Sommersemester 2018

Forschungskolloquium ?Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und
Osteuropas“

Zeit: Donnerstag, 14–16 Uhr; Ort: WiOS, Landshuter Str. 4 (Raum 017)

Termine und Programm

12.04.2018
Colloquium Graduiertenschule

19.04.2018

Dirk Dahlberg (Bratislava): "Von der realsozialistischen Konsumgesellschaft zum selbstverwalteten Sozialismus. Das politische Denken des tschechoslowakischen Dissens in den 1970er und 1980er Jahren"

26.04.2018

Markéta K?í?ová (Prag): Between “here” and “over there”: Short-term and circular mobility from the Czech Lands to Latin America (1880s-1930s)

03.05.2018 ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? Victor Petrov (Florenz): “Welcome to Cyberia: Bulgarian Modernisation, Computers, and the World 1967-1989”

17.05.2018

B?rris Kuzmany (Wien): Nicht-territoriale Autonomie als eine Form des europ?ischen Minderheitenschutzes 1850-2000

24.05.2018

Diana Dumitru (Chi?in?u/Jena): Jews, Social Mobility, and Antisemitism in Late Stalinist Moldavia

07.06.2018

Colloquium Graduiertenschule

14.06.2018

Laura Ritter (Freiburg): Autobiographisches Schreiben über die Emigration - das Tagebuch von Aleksej von Lampe

21.06.2018

Natali Stegmann: Polen und die ILO (International Labour Organisation) in der Zwischenkriegszeit

28.06.2018

Velislava Petrova: Current Issues around Waste and Dirt in Sofia ?(ausnahmsweise in R. 109)

05.07.2018