Zu Hauptinhalt springen

Apl. Prof. Dr. Günter Fr?hlich

Schwerpunkte

Praktische Philosophie in ihrer gesamten Breite einschlie?lich ihrer theoretischen und historischen Grundlagen:

  • Ethik (Begründung, Geschichte, Anwendung),
  • Politische Philosophie und Sozialphilosophie (gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Fragestellungen, Bürgerrechte, Bürgerpflichten, demokratische Wirklichkeit, Gerechtigkeit),
  • Rechtsphilosophie (Aufbau von Verfassungen, und Rechtssystemen, Menschenrechte,
  • Kulturphilosophie,
  • Angewandte Ethik bzw. Bereichsethiken: vor allem Klinische Ethik, Medizinethik, Wirtschaftsethik, Ethik der Sozialen Arbeit,
  • Philosophische Anthropologie mit den menschlichen Grundph?nomenen: Angst, Tod, Krankheit, Leid, Schmerz, Glück, Freude, Spiel, Arbeit, Herrschaft, Kultur.
-->


Lebenslauf

Günter Fr?hlich ist 1969 in Augsburg-Haunstetten geboren. Nach dem Ablegen der Allge?meinen Hochschulreife am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen in Regensburg (Mai 1988) leistete er seinen 15monatigen Grundwehrdienst ab und nahm im November 1989 das Diplomstudium der Technischen Physik an der TU München auf. Nach zwei Semestern wechselte er in das Magisterstudium der Philosophie und Geschichte an die Universit?t Re?gensburg (hinzu kamen noch mehrere Semester Klassische Philologie, Germanistik und Ev. Theologie), das er am 16. Januar 1996 mit dem Magister artium abschloss. Die Magisterarbeit ging über Fichtes Offenbarungsschrift. Das danach ebenfalls in Regensburg aufgenommene Promotionsstudium in Philosophie (Zweitfach Geschichte; gef?rdert von Juli 1996 bis De?zember 1997 durch ein Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung) schloss er am 16. August 1999 mit dem Dr. phil. ab. Erstgutachter war Prof. Dr. Dr. Ulrich Hommes (Univer?sit?t Regensburg), Zweitgutachter: Prof. Dr. Karl-Heinz Lembeck (Universit?t Würzburg). Das Thema der Dissertation lautete: Ein neuer Psychologismus? Edmund Husserls Kritik am Relativismus und die Erkenntnistheorie des Radikalen Konstruktivismus von Humberto R. Maturana und Gerhard Roth. Die daraufhin begonnenen Studien zur Moralbegründung mün?deten in die Untersuchung Form und Wert. Die Einheitlichkeit der ethischen Begründungen bei Immanuel Kant, Max Scheler und Edmund Husserl, die von der Philosophischen Fakult?t I (Philosophie und Kunstwissenschaften) der Universit?t Regensburg als Habilitationsschrift angenommen wurde. Nach dem Kolloquium (Titel: Passibilit?t des Lebens. Die philosophi?sche Frage nach dem Leiden als Grundfrage einer Medizinischen Anthropologie) wurde am 13. Juli 2005 die Lehrbef?higung festgestellt, wodurch am 28. Juli 2005 die Lehrbefugnis für das Fach Philosophie an der Universit?t Regensburg erteilt und Fr?hlich zum Privatdozenten ernannt wurde.

Günter Fr?hlich war von Oktober 1993 bis Dezember 1997 als Studentische Hilfskraft und ab April 1996 als Wissenschaftliche Hilfskraft beim Lehrstuhl für Evangelische Theologie (Sys?tematische Theologie) Prof. Dr. Hans Schwarz an der Universit?t Regensburg t?tig, bevor er von Januar 1998 bis September 2001 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Philosophie (Praktische Philosophie) Prof. Dr. Dr. Ulrich Hommes an der Universit?t Re?gensburg angestellt war. Von Oktober 2001 bis M?rz 2002 war er Wissenschaftlicher Assis?tent beim Lehrstuhl für Philosophie (Praktische Philosophie) an der Universit?t Regensburg. Im Anschluss daran nahm er ein Forschungsstipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung an, das ihm bis zum M?rz 2004 gew?hrt wurde. Danach übernahm er zahlreiche Lehrauftr?ge an der Universit?t und am Klinikum der Universit?t Regensburg (?Ethik der Medizin“) sowie an der Fachhochschule Regensburg. Von April 2006 bis zum Februar 2007 vertrat er eine Assistenz bei der Professur für Theoretische Philosophie an der Universit?t Trier, von April 2008 bis Mitte Februar 2009 eine Assistenz bei der Professur für Praktische Philosophie an der Universit?t Regensburg. Danach war er am Gesundheitszentrum Oberammergau besch?ftigt, um dort ein Rehabilitationskonzept für Orthop?die zu erstellen. Von April 2009 bis September 2012 war er Gastprofessor am Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften der Universit?t Ulm.

-->

Publikationen

Selbst?ndig erschienen:

  • Ein neuer Psychologismus? Edmund Husserls Kritik am Relativismus und die Erkenntnistheorie des Radikalen Konstruktivismus von Humberto R. Maturana und Gerhard Roth, Würzburg: K?nigshausen & Neumann, 2000. (Die Ver?ffentlichung wurde gef?rdert durch einen Druckkostenzuschuss der Johanna und Fritz Buch Ged?chtnisstiftung, Hamburg.);
  • Günter Fr?hlich, Gerhard Rogler: Das Regensburger Modell zur Ausbildung in Klinischer Ethik. Protokoll der Blockwoche für das 4. Klinische Semester zur Ausbildung in Ethik der Medizin nach der neuen ?AppO vom 27. Juni 2002 an der Medizinischen Fakult?t der Universit?t Regensburg, (Medizinethische Materialien des Zentrums für Medizinische Ethik der Ruhr-Universit?t Bochum, hg. v. Burkhard May, Hans-Martin Sass, Herbert Viefues – Heft 157) Bochum Dezember 2004; 2. Auflage Februar 2005, 3. Aufl. 2007.
  • Nachdenken über das Gute. Ethische Positionen bei Aristoteles, Cicero, Kant, Mill und Scheler, G?ttingen: Vandenhoeck& Ruprecht, 2006.
  • Form und Wert. Die komplement?ren Begründungen der Ethik bei Immanuel Kant, Max Scheler und Edmund Husserl, in der Reihe Orbis Phaenomenologicus, Studien Band 23, hg. v. Kah Kyung Cho, Yoshihiro Nitta und Hans Rainer Sepp, Würzburg: K?nigshausen und Neumann, 2011 (Der Druckkostenzuschuss wurde von der Fritz Thyssen Stiftung übernommen).
  • Anthropologische Wege. Ulmer Stadthausvortr?ge, in der Reihe libri nigri (Band 17), hg. v. Hans-Rainer Sepp, Nordhausen: Verlag Traugott Bautz, 2012 (Aufsatzsammlung).
  • Theorie der Ethischen Beratung im Klinischen Kontext. Philosophische Grundlegung eines anwendungsbezogenen Modells zur Falldiskussion und L?sung wertbasierter Konflikte, Würzburg: K?nigshausen und Neumann, 2014 (rezensiert von Celia Cabrera, in: Anuario Filosófico 47/2 (2014), 471-473).
  • Platon und die Grundfragen der Philosophie, G?ttingen: UTB (Vandenhoeck und Ruprecht), 2015.

Aufs?tze in Zeitschriften und Sammelb?nden:

  • ?Angst und Existenz. Philosophische Erinnerungen zu einem nicht nur psychologischen Pro?blem“, in: Leben zwischen Angst und Hoffnung. Interdisziplin?re Angstforschung, hg. v. Erwin M?de (Eichst?tter Studien, Bd. XLIV), Regensburg: Pustet, 2000, 33-68.
  • ?Der empirische Glaube. Zur Kritik eines einseitigen Wissenschaftsverst?ndnisses“, in: Glaube und Denken. Jahrbuch der Karl Heim Gesellschaft, hg. v. Hans Schwarz, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2000, 149-167.
  • ?Die Lehre vom Raum und die Grenze der Metaphysik. Die Raumfrage bei Platon und Kant“, in: Raumdeutungen. Ein interdisziplin?rer Blick auf das Ph?nomen Raum, hg. v. Sa?bine Feiner, Karl G. Kick, Stefan Krau? (Regensburger Schriften aus Philosophie, Politik, Gesellschaft und Geschichte, Band 1, hg. v. C. Kaufmann, K.G. Kick, G. K?glmeier), Münster, Hamburg, Berlin, London: Lit-Verlag, 2001, 23-39.
  • ?Entlastung und Verlust. Der instrumentelle Umgang mit der Welt“, in: Die Bedeutung der Theologie für die Gesellschaft, hg. v. Anna M. Madsen, Sonderband 2004 von Glaube und Denken: Festschrift für Hans Schwarz zum 65. Geburtstag, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2004, 407-423.
  • ??berlegungen zur Argumentationsstruktur in Platons Protagoras“, in: Classica et Mediae?valia. Revue danoise de philologie et d’histoire 55 (2004), 49-84.
  • ?Die Welt der Person. Schelers Milieulehre und ihre Bedeutung für seine Sozialphiloso?phie“, in: Solidarit?t. Person und soziale Welt, hg. v. Christian Bermes, Wolfhart Henck?mann, Heinz Leonardy, Würzburg: K?nigshausen & Neumann, 2006, 135-156.
  • ?Passibilit?t des Lebens. Die philosophische Frage nach dem Leiden (als Grundfrage einer Medizinischen Anthropologie)“, in: psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, Bd. 1: Praxis und Methode. Positionen 1(2006), 201-218.
  • ?Der Bürger und seine Bildung. Scheler und die politische Kultur“, in: Die Bildung der Ge?sellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext, hg. von Ralf Becker, Christian Bermes, Heinz Leonardy, Würzburg: K?nigshausen & Neumann, 2007, 110-126.
  • Lemmata: ?Autarkie“ (52-54), ?Gesetz“ (135-137) und ?Lust“ (189-192) in: Platon-Lexikon. Begriffsw?rterbuch zu Platon und der platonischen Tradition, hg. v. Christian Sch?fer, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007.
  • Joachim Hahn, Falitsa Mandraka, Günter Fr?hlich, ?Ethische Aspekte in der Therapie kritisch kranker Tumorpatienten“ in der Serie: ?Die Notfall- und Intensivtherapie bei h?matologischen und onkologischen Erkrankungen“, hg. v. Christian E. Wrede und Ernst Holler, in: Intensivmedizin und Notfallmedizin 44(10/2007), 416-428.
  • ?Kritik der Gesundheit. Philosophische ?berlegungen zu einem überstrapazierten Begriff“, in: Gesundheit und Medizin im interdisziplin?ren Diskurs, hg. v. Thorsten Kingreen und Bernhard Laux, Berlin, Heidelberg u.a.: Springer 2008, 25-43.
  • ?Ethische Beratung oder Therapie? Die konsiliatorische Grundstellung der Praktischen Philosophie und die Frage nach der Angewandten Ethik“, in: psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, Bd. 4: Lebensethik 4(2009), 158-175.
  • Gerhard Rogler, Günter Fr?hlich, ?Ethische Probleme in der klinischen Praxis der evidenzbasierten Medizin (Ethical Problems in Clinical Practice of Evidence-Based Medicine)“, in: Praxis 98,14(2009), 757-764.
  • ?John Stuart Mill: Utilitarismus“, in: Klassische Werke zur Philosophischen Ethik, hg. v. Herbert Huber, München, Freiburg: Alber, 2010, 230-265.
  • ?Wohl und Wille. Die Frage nach der Autonomie und die Debatte um die Patientenverfü-gung in der Politik und in der klinischen Praxis“, in: Günter Fr?hlich, Anthropologische Wege, a.a.O., 9-32;
  • ?Z?on geloion. Der Mensch und das Lachen“, in: Günter Fr?hlich, Anthropologische Wege, a.a.O., 33-52;
  • ?Folter und Feinde. Ist die Menschenwürde noch zu retten?“, in: Günter Fr?hlich, Anthropologische Wege, a.a.O., 53-89;
  • ?Naturalismus, Materialismus, Physikalismus und die Grenzen der Objektivit?t“, in: Günter Fr?hlich, Anthropologische Wege, a.a.O., 91-115;
  • ?Ethische Emotionen: Gefühle als Grundlagen moralischer Motivation“, in: Günter Fr?hlich, Anthropologische Wege, a.a.O., 117-156;
  • ?Entlastung und Verlust. Die kulturwissenschaftliche Funktion von Technik und Institutionen“, in: Günter Fr?hlich, Anthropologische Wege, a.a.O., 157-184;
  • ?Analyse und Funktion. Die Frage nach der Leitwissenschaft und die Philosophische Anthropologie“, in: Günter Fr?hlich, Anthropologische Wege, a.a.O., 185-225.
  • ?Fühlen – Handeln – Denken. Das Problem der Motivation und seine Bedeutung für die Ethik und die Klinische Ethikberatung“, in: Jahrbuch Ethik in der Klinik: Medizin, Moral und Gefühl. Emotionen im ethischen Diskurs 5(2012), hg. v. Andreas Frewer, Florian Bruns und Wolfgang Rascher, Würzburg 2012, 21-41.
  • ?Die aristotelische eudaimonia und der Doppelsinn vom guten Leben“, in: Archiv für Begriffsgeschichte ?54(2012), 21-44 (rezensiert von Thomas Gro?, ?Wertvolle Handlungen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Juni 2013, Seite N4).
  • ?Die Konstitution des Selbst und die philosophische Frage nach dem Subjekt“, in: Heiner Fangerau, Sebastian Kessler (Hg.), Achtung und Missachtung in der Medizin. Anerkennung und Selbstkonstitution als Schlüsselkategorien zur Deutung von Krankheit und Armut (Lebenswissenschaften im Dialog, Bd. 16), Freiburg im Breisgau, München: Karl Alber Verlag, 2013, 39-67.
  • ?Wert und Werthaltungsbegründung. Zur Vereinbarkeit von moralischen, ?konomischen rechtlichen und medizinischen Werten“, in: Kathrin Dengler, Heiner Fangerau (Hg.), Zuteilungskriterien im Gesundheitswesen: Grenzen und Alternativen. Eine Einführung mit medizinischen und philosophischen Verortungen, Bielefeld: transcript Verlag, 2013, 195-221.
  • ?Vom Unglück des Sich-Wohlbefindens. Zustandsgefühle und dynamischer Lebensvollzug und die ?Grundirrtümer des Eudaimonismus‘ in Max Schelers Formalismusbuch“, in: Oliva Mitscherlich-Sch?nherr, Matthias Schlossberger (Hg.), Das Glück des Glücks. Philosophische Anthropologie des guten Lebens, (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 4), Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2014, 167-185

im Druck:

  • ?Reizlos-dynamische Gestalt. Die Funktion der Pragmatismuskritik und die Wissensideale Max Schelers“, in: Erkennen – Handeln – Bew?hren. Ph?nomenologie und Pragmatismus, hg. v. Christian Bermes, Michael Gabel, Matthias Müller, Nordhausen: Verlag Traugott Bautz, 2014.

?in Vorbereitung:

  • ?Der Begriff des Politischen und Kants Friedensschrift“.
  • ?Medizin und Menschenwürde“, Sammelrezension für die Philosophische Rundschau.


Vortr?ge

  • 26. M?rz 1998 über das Thema: Der Mensch ist das Ma? aller Dinge. Philosophische ?berlegungen zum Wertrelativismus in der Regionalbibliothek Weiden/Opf.
  • 6. Juni 1999 zum Thema: Grundlagen und Konsequenzen konstruktivistischer Begründungen im Internationalen 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网nenwohnheim Müngersdorf (K?ln) im Rahmen des Frühjahrsseminars (Kommunikation: Lebenskunst im Alltag; gef?rdert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung).
  • 17. Januar 2000 mit dem Thema: Der Raum bei Platon und Kant; im Rahmen des philosophischen Kolloquiums des Instituts für Philosophie der Universit?t Regensburg.
  • 27. April 2000 über das Thema: Erfahrung und Erkenntnis. Die Frage nach der Wissenschaft im Karl-Bauer-Kulturzentrum in Weiden/Opf.
  • 4. Mai 2000 über das Thema: Der empirische Glaube. Zur Kritik eines einseitigen Wissenschaftsverst?ndnisses; im Rahmen des interdisziplin?ren Kolloquiums ?Wissenschaft und Glaube“ vom 03.-05. Mai 2000 in Bratislava/Slowakei (mit Simultanübersetzung ins Slowakische).
  • 15. Mai 2000 mit dem Thema: Die Lehre vom Raum und die Grenze der Metaphysik, im Rahmen des Symposions ?Raumph?nomene. Ein interdisziplin?rer Blick auf das Ph?nomen Raum“ vom 15.-16. Mai 2000 an der Universit?t Regensburg.
  • 18. Juli 2000 zum Thema: Sophisten, Philosophen und die Demokratie in Athen im Rahmen des Kolloquiums ?Was ist europ?isch?“ veranstaltet vom Diskussionsforum an der Universit?t Regensburg ?Junges Europa“.
  • 8. Dez. 2000 mit dem Thema: Husserls Wertfühlen in den Vorlesungen zur Ethik im Rahmen des Workshops ?Husserl. Aktuelle Forschungen“, geleitet von Herrn Prof. Dr. Hans Reiner Sepp am Center for Theoretical Study in Prag.
  • 30. Januar 2001 mit dem Thema: Zur Bildung und politischen Kultur im Rahmen der von Studenten der Universit?t Regensburg organisierten Vortragsreihe ?Die unendliche Geschichte. Vergangenheitsbew?ltigung - bew?ltigte Vergangenheit“ an der Universit?t Regensburg.
  • 3. November 2001 über das Thema: Darf der Mensch, was er kann? Anfragen an die Gentechnologie M?nnerbildungstage, veranstaltet vom Referat M?nnerseelsorge des Bisch?fli?chen Ordinariats Regensburg im Kloster Werdenfels bei Straubing (3stündiges Referat);
  • noch einmal am 15. Dezember 2001 im Exerzitienhaus ?Maria Hilf“ in Cham.
  • und am 12. Januar 2002 im Exerzitienhaus Johannisthal bei Windischeschenbach/Opf.
  • 4. Juni 2002 mit dem Thema: Philosophische ?berlegungen zu den Grundlagen staatlicher Gemeinschaften beim 3. Internationalen Symposion Universit?t Regensburg – Universit?t Bratislava ?Soziale und politische Aspekte der EU-Osterweiterung“ an der Universit?t Regensburg.
  • 13. Juni 2003 über das Thema: Die Welt der Person. Schelers Milieulehre und ihre Bedeutung für seine Sozialphilosophie, bei der VI. Internationalen Tagung der Max Scheler Gesellschaft: ?Solidarit?t. Person und soziale Welt“ vom 11. bis 14. Juni 2003 in Ottobeuren.
  • 10. Mai 2004 mit dem Thema: Der ?Bochumer Arbeitsbogen zur medizinethischen Praxis’ am Fall eines 45j?hrigen Patienten mit Rhabdomyosarkom am Oberschenkel, im Rahmen des von Studierenden veranstalteten Seminars zur ?Ethik in der Medizin“ am Klinikum der Universit?t Regensburg.
  • 01. Juni 2004 über das Thema: ?Die Würde des Menschen war unantastbar“. Philosophische ?berlegungen zu Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes, in der Reihe ?Orientierung zum Monatsersten“, veranstaltet vom Bildungshaus der Di?zese Regensburg ?Schloss Spindelhof“ und dem Kath. Bildungswerk Regensburg Land e.V. im Schloss Spindelhof, Regenstauf.
  • 16. Juni 2004 mit dem Thema: Entlastung und Entzug. Der instrumentelle Umgang mit der Welt, im Rahmen des internationalen Symposions ?Die Bedeutung der Theologie für die Gesellschaft“ anl?sslich der Abschiedsvorlesung und Emeritierung von Prof. Dr. Hans Schwarz (Lehrst. für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen des Instituts für evangelische Theologie) an der Universit?t Regensburg.
  • 7. Juli 2004 mit dem Thema: Philosophische Aspekte der Technik, im Rahmen der Veranstaltungen zum ?Jahr der Technik“ an der Fachhochschule Regensburg.
  • 8. Juli 2004 über das Thema: Zwischen Naturrecht und rechtspositiver Setzung. Die Würde des Menschen im Streit der Rechtskulturen, beim Kolloquium Kirche und Wirtschaft, veranstaltet vom Bildungshaus ?Schloss Spindelhof“ der Di?zese Regensburg, im Schloss Spindelhof, Regenstauf.
  • 29. September 2004 über das Thema: Die Würde des Menschen. Grundrecht oder absolute Norm, veranstaltet vom Augustana-Forum, Evangelisches Bildungszentrum Augsburg in der Vortragsreihe ?dialog-orientiert“ in Augsburg.
  • 30. April 2005 über das Thema: Ethische Aspekte der Organtransplantation, im Rahmen des Fachforum Medizin der Hanns-Seidel-Stiftung: ?Medizinische und ethische Gesichtspunkte zum Konfliktfeld der Organtransplantation“, im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • 19. Mai 2005 über das Thema: Der Bürger und seine Bildung. Scheler und die politische Kultur, bei der VII. Internationalen Tagung der Max Scheler Gesellschaft: ?Die Bildung der Gesellschaft“ vom 18.bis 21. Mai 2005 im Wissenschaftspark Petrisberg in Trier.
  • 4. Juni 2005 über das Thema: Geist, Natur, Gesellschaft. Wissensregionen und ihre Methoden, im Rahmen des Fachforum Geisteswissenschaften der Hanns-Seidel-Stiftung: ?Warum Geisteswissenschaften? Standpunkte und Ausblicke in schwieriger Zeit“, im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
  • 13. Juli 2005 über das Thema: Passibilit?t des Lebens. Die philosophische Frage nach dem Leiden als Grundfrage einer Medizinischen Anthropologie, Habilitationskolloquium vor dem Habilitationsausschuss der Philosophischen Fakult?t I (Philosophie und Kunstwissenschaften) an der Universit?t Regensburg.
  • 11. Januar 2007 über das Thema: Kritik der Gesundheit, im Rahmen der Ringvorlesung im Wintersemester 2006/2007 ?Gesundheit und Medizin im interdisziplin?ren Diskurs“ an der Universit?t Regensburg;
  • noch einmal am 04. Mai 2007 als Festvortrag zum Kontinuierlichen Fortbildungsprogramm der Regensburger Medizinischen Fakult?t (KonFoRM 2007).
  • 7. Dezember 2007 über das Thema: Die Orientierungsfunktion der Philosophie: Ethik und Philosophische Anthropologie für das Kompaktseminar 22/2007 ?Christliche Ethik: Eine Orientierung“ der Konrad-Adenauer-Stiftung (Deutsche Studienf?rderung) im Bildungszentrum Schloss Eichholz in Wesseling.
  • 8. Dezember 2007 über das Thema: Philosophie zwischen Gesellschaft und Wissenschaft für das Kompaktseminar 22/2007 ?Christliche Ethik: Eine Orientierung“ der Konrad-Adenauer-Stiftung (Deutsche Studienf?rderung) im Bildungszentrum Schloss Eichholz in Wesseling.
  • 16. Januar 2008 über das Thema: Die Philosophie zwischen Naturwissenschaft und Philosophischer Anthropologie. Versuch einer disziplin?ren Verortung Bewerbungsvortrag zur Besetzung einer Gastprofessur für Philosophie am Humboldt-Studienzentrum der Universit?t Ulm.
  • 2. Juli 2008 über das Thema: Die Frage nach dem Menschen als Grundlage der Ethik Bewerbungsvortra