Zu Hauptinhalt springen

Patellaluxation

Ausrenkung der Kniescheibe im Kindesalter

Die Ausrenkung der Kniescheibe (Patellaluxation) im Kindesalter stellt eine seltene, jedoch schwerwiegende Verletzung des Kniegelenks dar. Die betroffenen Patienten sind langfristig in ihrer Beweglichkeit und im t?glichen Leben einschr?nkt. Hierbei muss unterschieden werden, ob die Ausrenkung der Kniescheibe durch einen Unfallmechanismus oder durch anlagebedingte Faktoren im Rahmen eines Bagatell-Traumas luxiert. Generell gelten eine fehlerhafte Form der Kniescheibe und/oder ihres Gleitlagers, Achs- oder Rotationsfehler oder eine bindegewebige Kapselschw?che des Kniegelenks als ungünstige Faktoren. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Faktoren k?nnen einzeln oder in Kombination vorliegen.

Seltener besteht eine chronische Ausrenkung der Kniescheibe, bei welcher die Kniescheibe praktisch nach Bagatellbewegungen und somit fast permanent au?erhalb des Gleitlagers zu liegen kommt.

Patlux03

Durch diese Abscherbewegung kann es zu Verletzungen des Gelenkknorpels und des Knochens im Kniegelenk kommen. Solche Verletzungen verlangen eine operative Therapie, um die Kniescheibe wieder zu zentrieren und dauerhafte Sch?den am Kniegelenk zu vermeiden.

Abb.: Typischer Knorpelschaden an der Kniescheibe nach Ausrenkung

Da bei Kindern (wachsendes Skelett) noch offene Wachstumsfugen bestehen, müssen zur operativen Versorgung spezielle Verfahren angewandt werden, da die üblichen OP-Techniken für Erwachsene diese Wachstumsfugen sch?digen k?nnen und somit zu Wachstumseinschr?nkungen führen k?nnten. Um diese im Rahmen einer notwendigen Operation nicht zu verletzen, werden in unserer Klinik moderne, aber bew?hrte Techniken angewendet, welche sich in langj?hrigen Studien als sehr effizient und zugleich schonend herausgestellt haben. Dabei stehen Band-, Muskel- und Sehnenrekonstruktionen im Vordergrund. Dadurch wird die Führung der Kniescheibe verbessert. Solche Operationen k?nnen oft sogar im Rahmen einer Kniegelenkspiegelung (minimal-invasive Methode, regionale Bet?ubungen) durchgeführt werden.

Entscheidend für die langfristige Therapie ist allerdings nicht nur die Operation, sondern auch ein konsequentes Trainingsprogramm, welches in Zusammenarbeit mit unseren Krankengymnasten durchlaufen wird. In den meisten F?llen kann der Patient sp?ter nach Ausheilung wieder Sport treiben und hat im Alltag keine Einschr?nkungen.


OP-Techniken bei Kniescheibenausrenkung: Rekonstruktion des innenseitigen Haltebandes (MPFL) zur Kniescheiben?stabilisation

Die Kniescheibe wird durch ihre kn?cherne Form sowie die umgebenden Kapselstrukturen und aktive Muskelkr?fte in ihrem Laufweg im Gleitlager zentriert. Den wichtigsten passiven Stabilisator der Kniescheibe in strecknaher Beugung stellt das innenseitige Kniescheibenhalteband (mediales patellofemorales Band = MPFL) dar. Insbesondere bei unfallbedingten Kniescheibenausrenkungen kann es zu einer Zerrei?ung der innenseitigen Gelenkkapsel und des innenseitigen Kniescheibenhaltebandes kommen. Bei unzureichender Heilung kann in der Folge eine Kniescheibeninstabilit?t resultieren, die zu wiederholten Kniescheibenausrenkungen führen kann. H?ufig kommt es auch zu Abscherverletzungen am Gelenkknorpel der Kniescheibe oder Knorpel der kniegelenksnahen Oberschenkelgelenkfl?che. In diesen F?llen sind eine arthroskopische Operation zur Erfassung und Behandlung (z. B. Entfernung von freien Knorpelresten, knorpelersetzende Verfahren) der Kniebinnensch?den sowie eine gleichzeitige Rekonstruktion des Kniescheibenhaltebandes angezeigt, um die Kniescheibe dauerhaft zu stabilisieren.
Das gerissene Kniescheibenhalteband wird durch eine k?rpereigene Sehne (Gracilis-Sehne) ersetzt, welche auch als Ersatz zur Rekonstruktion bei Kreuzbandersatzoperationen benutzt wird. Die Beweglichkeit und Zentrierung der Kniescheibe wird anschlie?end arthroskopisch kontrolliert. Eine R?ntgenkontrolle zeigt den Effekt dieser Rekonstruktion an.


Patellaluxation

Links:Verkippung und Seitversatz der Kniescheibe voroperativ in strecknaher Beugestellung (30°)
Rechts: Rezentrierung der Kniescheibe im Gleitlager nach Band-Rekonstruktion


Die Nachbehandlung beinhaltet eine Knieschiene mit zeitlich abgestufter Freigabe der Kniebeugung. Sie wird für 6 Wochen getragen. Eine Teilbelastung des Beines an Unterarmgehstützen ist für 4 Wochen vorgesehen. Abschwellende Medikamente, Kühlung und Lymphdrainage werden bereits direkt nach der OP verordnet. Muskelaufbau und Koordination werden durch eine ambulante Physiotherapie erreicht, hierzu erfolgt die Nachbehandlung anhand eines speziell entwickelten Schemas. Um ein gutes Einheilen zu gew?hrleisten, sind komplexe kniebelastende Sportarten frühestens nach 6 Monaten wieder m?glich.

Mit der medialen Kniescheibenhalteband-Rekonstruktion ist eine Kniescheibenstabilisierung nach einem Riss oder bei Funktionsverlust des Haltebandes effizient m?glich. Zudem kann das h?ufig vorliegende Instabilit?tsgefühl sowie die Angst vor einer erneuten Kniescheibenausrenkung ma?geblich reduziert werden.


  1. Fakult?t für Medizin

Klinikprofil

Unser Behandlungsspektrum

Da Vinci

Weitere Informationen:

Kliniksekretariat

Telefon 09405 18-2401
Telefax 09405 18-2920

E-Mail