Die Hochschulambulanz für Kinderorthop?die Bad Abbach ist auf die Diagnose, Behandlung und langfristige Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit orthop?dischen Erkrankungen spezialisiert. Als universit?re Einrichtung legen wir besonderen Wert auf eine wissenschaftlich fundierte, individuell angepasste und kindgerechte Versorgung.
Wir bieten eine umfassende Diagnostik und Therapie für eine Vielzahl kinderorthop?discher Krankheitsbilder:
In unserer Hochschulambulanz steht das Wohl unserer jungen Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Kinder?rzten, Physiotherapeuten, Orthop?dietechnikern sowie Sozialp?diatrischen Zentren bieten wir eine bestm?gliche Versorgung – mit dem Ziel, Mobilit?t und Lebensqualit?t nachhaltig zu verbessern.
Unzureichend ausgebildete Hüftgelenke bei S?uglingen, auch als Hüftgelenkdysplasie bekannt, k?nnen zu schwerwiegenden Problemen wie Gelenkverformungen, vorzeitigem Gelenkverschlei?, eingeschr?nkter Gehf?higkeit und Schmerzen führen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e St?rung tritt in Mitteleuropa bei 2–4 % der Geburten auf, ist jedoch in Ostbayern h?ufiger.
Ein schnelles Erkennen und eine rasche Behandlung der Hüftdysplasie direkt nach der Geburt ist entscheidend. Wenn die St?rung frühzeitig erkannt wird, kann sich das Hüftgelenk noch normal entwickeln. Deshalb sollten die Hüftgelenke eines jeden S?uglings per Ultraschall untersucht werden.
Besondere Vorsicht bei:
Falls die Reifungsverz?gerung früh diagnostiziert wird, kann der Hüftkopf mit speziellen Schienen in die richtige Position und die Hüftpfanne zur Nachreifung gebracht werden. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Schienen erm?glichen es dem Kind weiterhin zu strampeln und f?rdern das natürliche Wachstum des Gelenks. In den meisten F?llen wird dadurch eine Operation vermieden.
In Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus St. Josef in Regensburg sowie in unserer Kindersprechstunde bieten wir in den ersten Lebenstagen ein Screening an. Neben Ultraschall k?nnen auch Bewegungseinschr?nkungen oder Asymmetrien der Hautfalten auf eine St?rung hinweisen.
Unser Ziel: Eine frühzeitige Diagnose und konservative Behandlung, um wenn m?glich eine Operation zu vermeiden und die normale Entwicklung des Hüftgelenks zu f?rdern.
Fu?fehlstellungen werden in den meisten F?llen bereits bei der U1 oder im Rahmen der U2 durch den Kinderarzt festgestellt.
Der Klumpfu? ist eine komplexe Fehlstellung des Fu?es, die eine frühzeitige Behandlung erfordert, idealerweise direkt nach der Geburt.
Zur Korrektur wird der Gips nach der Ponseti-Methode angelegt, bei der im weiteren Verlauf das Durchtrennen der Achillessehne notwendig ist. Anschlie?end erfolgt eine Schienenbehandlung in den ersten vier Lebensjahren, um eine dauerhafte Korrektur des Fu?es zu erreichen.
Wir beraten die Familien ausführlich bei der Erstvorstellung, gerne auch schon in der Schwangerschaft, wenn ein Klumpfu? in der Sonographie festgestellt wird.