Zu Hauptinhalt springen

Kinderorthop?die

Kinderorthop?die – Gesundes Wachstum unterstützen

Fr?hliche Kinder

Die Hochschulambulanz für Kinderorthop?die Bad Abbach ist auf die Diagnose, Behandlung und langfristige Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit orthop?dischen Erkrankungen spezialisiert. Als universit?re Einrichtung legen wir besonderen Wert auf eine wissenschaftlich fundierte, individuell angepasste und kindgerechte Versorgung.


Unser Behandlungsspektrum

Wir bieten eine umfassende Diagnostik und Therapie für eine Vielzahl kinderorthop?discher Krankheitsbilder:

  • Hüftgelenkserkrankungen ? Angeborene Hüftdysplasie und Hüftluxation ? Morbus Perthes ? Epiphyseolysis capitis femoris (Hüftkopfabrutsch)
  • Fu?fehlstellungen ? Klumpfu? (Behandlung nach Ponseti) ? Knick-Senk-Fu? ? Sichelfu? ? Hackenfu?
  • Wirbels?ulenerkrankungen ? Skoliose und Kyphose ? Korsettversorgung ? Haltungsschw?chen und Wachstumsst?rungen ? Rumpfasymmetrien und muskul?re Dysbalancen
  • Beinachsen- und Wachstumsst?rungen ? X- und O-Beine im Kindesalter ? Beinl?ngendifferenzen ? Wachstumsbedingte Gangauff?lligkeiten
  • Neuroorthop?dische Erkrankungen ? Orthop?dische Betreuung von Kindern mit Cerebralparese und Syndromerkrankungen ? Versorgung von Hüftluxationen und Skoliosen bei neurologischen Erkrankungen ? Einleitung Hilfsmittelversorgung
  • Angeborene Fehlbildungen und Syndrome ? Kongenitale Gliedma?enfehlbildungen ? Angeborene Skelettdysplasien ? Orthop?dische Versorgung bei genetischen Syndromen
  • Sportorthop?die und ?berlastungssch?den ? Wachstumsbedingte Sportverletzungen (z. B. Morbus Osgood-Schlatter, Morbus Sever) ? Frühzeitiges Erkennung und Behandlung von ?berlastungssch?den
  • Sonstige orthop?dische Erkrankungen und Besonderheiten ? Posttraumatische Fehlstellungen und Bewegungseinschr?nkungen ? Seltene orthop?dische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ? Interdisziplin?re Zusammenarbeit zur bestm?glichen Versorgung

In unserer Hochschulambulanz steht das Wohl unserer jungen Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Kinder?rzten, Physiotherapeuten, Orthop?dietechnikern sowie Sozialp?diatrischen Zentren bieten wir eine bestm?gliche Versorgung – mit dem Ziel, Mobilit?t und Lebensqualit?t nachhaltig zu verbessern.


Hüftdsyplasie bei S?uglingen

Angeborene Hüftst?rungen bei S?uglingen schnell erkennen und behandeln

Frühzeitiges Erkennen und Behandlung

Unzureichend ausgebildete Hüftgelenke bei S?uglingen, auch als Hüftgelenkdysplasie bekannt, k?nnen zu schwerwiegenden Problemen wie Gelenkverformungen, vorzeitigem Gelenkverschlei?, eingeschr?nkter Gehf?higkeit und Schmerzen führen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e St?rung tritt in Mitteleuropa bei 2–4 % der Geburten auf, ist jedoch in Ostbayern h?ufiger.

Ein schnelles Erkennen und eine rasche Behandlung der Hüftdysplasie direkt nach der Geburt ist entscheidend. Wenn die St?rung frühzeitig erkannt wird, kann sich das Hüftgelenk noch normal entwickeln. Deshalb sollten die Hüftgelenke eines jeden S?uglings per Ultraschall untersucht werden.

Besondere Vorsicht bei:

  • Angeborenen Hüftgelenkserkrankungen in der Familie
  • Geringer Fruchtwassermenge w?hrend der Schwangerschaft
  • Beckenendlage des Babys

Falls die Reifungsverz?gerung früh diagnostiziert wird, kann der Hüftkopf mit speziellen Schienen in die richtige Position und die Hüftpfanne zur Nachreifung gebracht werden. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Schienen erm?glichen es dem Kind weiterhin zu strampeln und f?rdern das natürliche Wachstum des Gelenks. In den meisten F?llen wird dadurch eine Operation vermieden.

In Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus St. Josef in Regensburg sowie in unserer Kindersprechstunde bieten wir in den ersten Lebenstagen ein Screening an. Neben Ultraschall k?nnen auch Bewegungseinschr?nkungen oder Asymmetrien der Hautfalten auf eine St?rung hinweisen.

Unser Ziel: Eine frühzeitige Diagnose und konservative Behandlung, um wenn m?glich eine Operation zu vermeiden und die normale Entwicklung des Hüftgelenks zu f?rdern.


Fu?fehlstellungen

Fu?fehlstellungen des S?uglings und Kleinkinds

Fu?fehlstellungen werden in den meisten F?llen bereits bei der U1 oder im Rahmen der U2 durch den Kinderarzt festgestellt.


Klumpfu?

Der Klumpfu? ist eine komplexe Fehlstellung des Fu?es, die eine frühzeitige Behandlung erfordert, idealerweise direkt nach der Geburt.

Zur Korrektur wird der Gips nach der Ponseti-Methode angelegt, bei der im weiteren Verlauf das Durchtrennen der Achillessehne notwendig ist. Anschlie?end erfolgt eine Schienenbehandlung in den ersten vier Lebensjahren, um eine dauerhafte Korrektur des Fu?es zu erreichen.

Wir beraten die Familien ausführlich bei der Erstvorstellung, gerne auch schon in der Schwangerschaft, wenn ein Klumpfu? in der Sonographie festgestellt wird.

S?uglingsklumpfu?Klumpfu?gips


Knick-Senk-Fu?

Der kindliche Knick-Senk-Fu? führt h?ufig zu Arztbesuchen, wobei es sich aber in den meisten F?llen um eine altersentsprechende Normvariante handelt. Es wird zwischen einem flexiblen und einem rigiden Knick-Senk-Fu? unterschieden. Der flexible Knick-Senk-Fu? ist in der Regel gutartig und kann durch aktives und passives Korrigieren verbessert werden.

Bei fehlendem Behandlungserfolg und fortschreitender Schmerzsymptomatik kann ab dem 10. Lebensjahr eine ?kleine“ operative Therapie in Betracht gezogen werden. Eine g?ngige Methode ist die subtalare Arthrorise, bei der durch eine Schraube eine Blockade der Bewegung im unteren Sprunggelenk erzielt wird. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 führt zu einer dauerhaften Korrektur der Fehlstellung.

In unserer kinderorthop?dischen Hochschulambulanz in Regensburg bieten wir eine umfassende Untersuchung und Beratung, um gegebenenfalls eine Therapie einzuleiten.

Unser Ziel: Frühzeitige Diagnose und Therapie zur Ausbildung eines gesunden Fu?es.

Knick-Senk-Fu?

Knick-Senk-Fu?

R?ntgenbild eines Knick-Senk-Fu?es vor und am Ende der Behandlung (Arthrorise)


Skoliose

Wenn die Wirbels?ule aus der Balance ger?t

Die Skoliose ist eine dreidimensionale Verkrümmung der Wirbels?ule, die meist schmerzfrei verl?uft und daher oft erst sp?t erkannt wird. Erste Anzeichen sind eine ungleichm??ige Taillenform oder eine beginnende Rückenasymmetrie.

Es gibt verschiedene Formen der Skoliose:

  • Infantile Skoliose beginnt vor dem 3. Lebensjahr.
  • Juvenile Skoliose entwickelt sich zwischen dem 4. und 10. Lebensjahr.
  • Adoleszente idiopathische Skoliose (AIS) ist die h?ufigste Form und zeigt sich meist zwischen dem 10. und 14. Lebensjahr, oft in der Wachstumsphase vor oder w?hrend der Pubert?t.

Adoleszente Skoliose
14-j?hrige Patientin mit adoleszenter Skoliose. Der Rippenbuckel wird deutlich, wenn sich die Patientin nach vorn beugt. Dazugeh?riges R?ntgenbild der Patientin in der Ansicht von hinten, also gespiegelt.


Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend: Mit gezielter Krankengymnastik, geeigneten Sportarten und individuell angepassten Korsetten kann in über 95 % der F?lle eine Operation vermieden werden. Die Therapie nutzt das Wachstum, um die Wirbels?ule sanft zu korrigieren – ?hnlich wie bei der Behandlung von Klumpfü?en oder Hüftfehlbildungen im S?uglingsalter.

In unserer regelm??igen Skoliose-Sprechstunde untersuchen wir jeden Fall individuell und stimmen die Therapie auf das Wachstum und den Schweregrad ab. W?hrend in vielen F?llen Bewegungstherapie und Sport ausreichen, kann bei st?rkeren Verl?ufen ein Korsett n?tig sein. Nur in seltenen, fortgeschrittenen F?llen wird eine Operation in Betracht gezogen.

Verlauf Skoliosebehandlung
[1] Verkrümmung der Wirbels?ule - [2,3] Orthesenversorgung als Wachstumslenkung - [4] Ergebnis der Wirbels?ulenaufrichtung - [5] Behandlungsergebnis: Gerader Rücken


Neben R?ntgenaufnahmen nutzen wir eine 3D-Oberfl?chenvermessung als strahlungsfreie Methode, die den Wirbels?ulenverlauf sichtbar macht. Dabei wird ein Lichtstreifenraster auf den Rücken projiziert, das per Kamera erfasst und in ein dreidimensionales Modell umgerechnet wird. So k?nnen Haltungsver?nderungen detailliert analysiert und Behandlungserfolge sichtbar gemacht werden. Hierdurch l?sst sich die Strahlenbelastung reduzieren. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e moderne Technik hilft uns, Behandlungen pr?zise anzupassen – für eine schonende und effektive Therapie.

3D Scan
3D Scan der Wirbels?ule


Unser Ziel: Eine frühzeitige und gezielte Behandlung, um Kindern und Jugendlichen eine bleibende Fehlstellung oder gar eine Operation zu ersparen.


Beinl?ngendifferenzen und Beinachsenver?nderungen

X- und O-Beine

Die natürliche Entwicklung des kindlichen Bewegungsapparates verl?uft in der Regel über verschiedene Stadien: S?uglinge haben zun?chst physiologisch O-Beine, die sich im Verlauf des Wachstums im Kindergartenalter bis etwa zum 10. Lebensjahr in X-Beine umwandeln. Nach dem Wachstumsschluss sind die Beine in der Regel gerade.

Wichtige Ursachen für Beinl?ngendifferenzen und Achsabweichungen wie O- und X-Beine sind oft einfach behandelbar. In der kinderorthop?dischen Sprechstunde erfolgt eine gründliche Untersuchung, um die Ursache genau zu bestimmen. H?ufig sind keine Eingriffe notwendig, da sich die Beinachsen im Wachstum von selbst korrigieren.

Behandlungsm?glichkeiten:

  • Einlagen, Schuherh?hung, Orthesen: Bei st?rkeren Differenzen kommen Hilfsmittel zum Einsatz.
  • Tempor?re Wachstumsfugenblockierung: Mit einem minimal-invasiven Verfahren, der sogenannten Epiphyseodese, k?nnen Fehlstellungen und Beinl?ngendifferenzen w?hrend des Wachstums korrigiert werden.
  • Kn?cherne Korrekturen: Bei gr??eren Fehlstellungen, die zu Beschwerden führen, k?nnen operative Verfahren wie Knochendurchtrennungen notwendig sein.

In den meisten F?llen ist eine frühzeitige und schonende Behandlung m?glich, die bei Bedarf mit den Eltern und dem Kind individuell besprochen wird.

Unser Ziel: Eine individuelle Beratung und schonende Behandlung, um eine gesunde Beinachse und schmerzfreie Mobilit?t zu gew?hrleisten.


Epipyseodese
R?ntgenbild nach einer Epiphyseodese. ?Die Wachstumsfugen werden an der Knieinnenseite ?blockiert, so dass die Aussenseite weiter wachsen kann und somit die Beinachsen wieder gerade werden.


Typisches Beispiel vor und nach Behandlung von X-Beinen durch tempor?re Epiphyseodese


Neuroorthop?die: Spastik und Bewegungsst?rungen bei Kindern

Kind mit Beinschienen

Neuroorthop?dische Krankheitsbilder betreffen Kinder, bei denen die Bewegungssteuerung und Haltung durch neurologische Ursachen beeintr?chtigt sind. H?ufige Symptome wie Spastik (eine Tonuserh?hung der Muskulatur) treten bei neurologischen Erkrankungen wie der Zerebralparese auf. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e führen zu Bewegungsst?rungen, Gelenkversteifungen und Fehlhaltungen, was zu Spitzfü?en, Hüftluxationen, Skoliosen und eingeschr?nkter Mobilit?t führen kann. Ohne gezielte Behandlung k?nnen diese Symptome die k?rperliche Entwicklung erheblich einschr?nken und zu langfristigen funktionellen Defiziten führen.

Die Behandlung umfasst eine frühzeitige Betreuung, gezielte Beratung zur Hilfsmittelversorgung, wie z.B. Orthesen, und in einigen F?llen auch operative Ma?nahmen, um die Bewegungsfreiheit und Funktionalit?t der Gelenke zu verbessern. Ein wesentlicher Bestandteil der Therapie ist der kontrollierte Einsatz von Botox (Botulinum-Toxin A), der den Muskeltonus reguliert und dem Kind erm?glicht, Bewegungen besser auszuführen. Dabei streben wir an, die Lebensqualit?t der betroffenen Kinder nachhaltig zu verbessern und ihnen eine m?glichst normale k?rperliche Entwicklung zu erm?glichen.

Unser Ziel: Durch frühzeitige neuroorthop?dische Behandlung die Beweglichkeit zu verbessern, funktionelle Einschr?nkungen zu minimieren, Operationen hinauszuz?gern und, wo m?glich, zu vermeiden.


Ablauf der Vorstellung Ihres Kindes in der Hochschulambulanz

Damit Ihr Kind optimal versorgt wird, legen wir in der Hochschulambulanz für Kinderorthop?die Bad Abbach gro?en Wert auf eine strukturierte und kindgerechte Untersuchung.

1. Terminvereinbarung & Vorbereitung

Terminvereinbarung erfolgt telefonisch (09405-182407) oder online.
Bitte bringen Sie bereits vorhandene Befunde, R?ntgenbilder oder Arztbriefe mit.

2. Ankunft & Anmeldung

Anmeldung in der Hochschulambulanz. Unser Team steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.

3. ?rztliches Gespr?ch & Untersuchung

Anamnese: Zun?chst besprechen wir die Krankengeschichte, Beschwerden und bisherige Therapien.

Untersuchung: Eine gründliche kinderorthop?dische Untersuchung erfolgt je nach Fragestellung mit speziellen Tests zur Beweglichkeit, Kraft und Haltung.

4. Bildgebung & Diagnostik (falls erforderlich)

Falls notwendig, erfolgen Ultraschall sowie R?ntgen oder weitere Untersuchungen direkt bei uns oder in Kooperation mit der Radiologie.

5. Besprechung der Befunde & Therapieplanung

Nach der Untersuchung erkl?ren wir Ihnen verst?ndlich die Diagnose und m?gliche Behandlungsm?glichkeiten. Wir legen gemeinsam den weiteren Therapieplan fest – ob ein abwartendes Verhalten, Physiotherapie, Schienenversorgung oder eine operative Ma?nahme notwendig ist.

6. Operativer Ablauf (falls erforderlich)

Sollte eine Operation notwendig sein, erfolgt eine umfassende Aufkl?rung über den Eingriff, m?gliche Risiken und den postoperativen Verlauf. Den Operationstermin und den Vorbereitungstermin k?nnen Sie gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen in der OP-Planung festlegen.

Für operative Eingriffe ist die schriftliche Einwilligung aller Erziehungsberechtigten erforderlich.

Die Operationen werden von unserem kinderorthop?dischen Team durchgeführt. Unsere erfahrenen, auf Kinder eingestellten An?sthesisten sorgen für eine besonders einfühlsame Betreuung und anschlie?end sorgt das Stationsteam für eine optimale Versorgung. Kleine Patienten k?nnen dabei von ihren Eltern begleitet werden.
Nach dem Eingriff erfolgt die engmaschige Nachsorge mit Wundkontrollen, Physiotherapie und weiteren Verlaufskontrollen.

7. Weitere Betreuung & Nachsorge

Bei Bedarf planen wir Folgetermine für Verlaufskontrollen oder weiterführende Therapien. Unser Ziel ist eine langfristige Betreuung für eine gesunde Entwicklung Ihres Kindes.



  1. Fakult?t für Medizin

Klinikprofil

Unser Behandlungsspektrum

Da Vinci

Weitere Informationen:

Kliniksekretariat

Telefon 09405 18-2401
Telefax 09405 18-2920

E-Mail