Zu Hauptinhalt springen

Behandlungsschwerpunkte



Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung

Siegel EndoCert
Schwerpunkt Gelenkersatz

Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung

Unsere Klinik ist als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung ausgezeichnet.

Um Komplikationen beim Gelenkersatz zu verhindern, ist ein hohes Ma? an Spezialisierung, Kompetenz und Erfahrung erforderlich. Dass die Klinik für Orthop?die der Universit?t Regensburg diese Anforderungen erfüllt, best?tigt die Deutsche Gesellschaft für Orthop?die und Orthop?dische Chirurgie. Sie hat unsere Einrichtung als eine der ersten in Deutschland bereits 2012 als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung ausgezeichnet.

Die Zertifizierung erh?lt nur, wer auf h?chstem medizinischem Niveau arbeitet. Zwei Tage lang prüfen unabh?ngige Auditoren – immer erfahrene Orthop?den aus gro?en Kliniken – das Endoprothesen-Team auf Herz und Nieren. Begutachtet werden unter anderem wie der Austausch zwischen den einzelnen Abteilungen funktioniert, wie hoch der Standard bei der Weiterbildung ist und vor allem, wie viel Routine die ?rzte und das OP-Personal haben. Denn die Erfahrung der Chirurgen spielt in der Endoprothetik eine zentrale Rolle. Trotz modernster Methoden und innovativer Techniken handelt es sich hierbei h?ufig um komplexe Operationen. Deshalb muss eine Klinik, um als Zentrum der Maximalversorgung anerkannt zu werden, spezialisiert Operationen in diesem Bereich vorweisen und auch auf schwierige F?lle vorbereitet sein.

Die Patienten profitieren am meisten von der Zertifizierung: Sie k?nnen sich durch die Auszeichnung darauf verlassen, dass ihr Schutz und das optimale Operationsergebnis immer im Mittelpunkt stehen. Zudem gibt das Siegel eine Orientierung bei der Klinikwahl; sie erkennen, wo sie mit Expertise behandelt werden.


Navigationstechnik und Robotik

Schwerpunkt Gelenkersatz

Beim Einsatz von künstlichen Gelenken arbeiten wir mit modernster Navigationstechnik und High-Tech-Robotik, die einen pr?zisen Einsatz der Prothese erm?glicht.

Die Implantation eines künstlichen Kniegelenks geh?rt heute zur Routine an vielen Kliniken. Dennoch hat sich bei gro?en Untersuchungen gezeigt, dass nicht alle künstlichen Gelenke in jeglicher Hinsicht perfekt platziert werden k?nnen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 gilt auch dann, wenn sehr erfahrene Operateure die Operationen durchführen.

Unter anderem liegt das daran, dass die bei der Operation durchgeführten S?geschnitte am Knochen aufgrund der individuell unterschiedlichen Knochenverh?ltnisse nicht immer mit der erforderlichen Pr?zision ausgeführt werden k?nnen. Daher ist dann sp?ter die Position der Prothese nicht hundert-prozentig optimal. Im Verlauf der Jahre kann dies zu einer vermehrten Belastung an der Innen- oder Au?enseite des künstlichen Gelenks führen, was eine verfrühte Lockerung bewirken kann.

Als optimal implantiert gelten aus heutiger Sicht eine Kniegelenkprothese dann, wenn sie der patientenindividuellen Anatomie entspricht und in Beugung und Streckung optimal balanciert ist. Aus vielen wissenschaftlichen Untersuchungen ist dabei klar, dass selbst Operateure mit jahrzehntelanger Erfahrung sich mit ihrem blo?en Augenma? oftmals versch?tzen, wenn sie dieses Ziel erreichen wollen. Deshalb verwenden die Spezialisten an der Klinik für Orthop?die der Universit?t Regensburg am Deutschen Centrum für Computerassistierte Orthop?die seit über einer Dekade standardm??ig konsequent computer-assistierte Technologie, mit der hohe Pr?zision - auf den Millimeter und das Grad genau - erm?glicht wird.


Logo DCCO

Wichtig dabei: Die Operation wird computerunterstützt mit Navigation und Robotik, aber weiterhin vom orthop?dischen Chirurgen durchgeführt. Den Ablauf der Operation hat er stets selbst in der Hand und führt die Operation eigenh?ndig durch. Vergleichbar ist die Technik mit der Navigation am Auto: Es wird das Ziel eingegeben (perfekte Lage der Prothese) und die computerassistierten Systeme berechnen dann anhand der individuellen Verh?ltnisse des Patienten die optimale Lage der Prothese. Der Operateur operiert selbst und kann, so wie beim Auto auch, jederzeit nach seiner Erfahrung vom vorgeschlagenen Plan abweichen.


Multimodale Schmerztherapie bei Rückenbeschwerden

Schwerpunkt Wirbels?ule

Minimalinvasive Therapie

Für die spezielle orthop?dische Schmerztherapie (multimodale Schmerztherapie und/oder MIT: Minimal Invasive Therapie) haben wir im Laufe von 15 Jahren Techniken entwickelt, wie wirbels?ulenbedingte Nervenschmerzen gezielt mit Injektionen und Infiltrationen behandelt werden k?nnen.

Das umfassende Programm der Schmerztherapie kommt sowohl bei Bandscheibenvorf?llen als auch bei Verschlei?erkrankungen zum Einsatz. In vielen F?llen k?nnen wir so eine Operation vermeiden.

Bet?ubende und abschwellende Medikamente werden direkt an den schmerzhaften Nerv gespritzt, ohne den gesamten K?rper zu belasten. Das System beruhigt sich, der Nerv schwillt ab, der Schmerz geht zurück und der Teufelskreis aus Schmerz und Entzündung wird durchbrochen.

Den Patienten geht es dadurch nach zehn bis zw?lf Behandlungstagen deutlich besser, h?ufig verschwinden die Beschwerden bereits w?hrend des Klinikaufenthaltes ganz. Rund 80 Prozent der Patienten konnten unsere Experten so vor einer Operation bewahren.

Erg?nzt wird die minimalinvasive Therapie durch physikalische Therapie, Bewegungsb?der, Krankengymnastik und Rückenübungen.

[Mehr ...]


Gelenkerhalt: Arthroplastik bei Hüftbeschwerden

Schwerpunkt Gekenkerhalt

Arthroplastik

Bei der Diagnose Hüftarthrose ist nicht immer ein künstliches Gelenk notwendig. Wenn es Ihr spezieller Fall erlaubt, besteht die M?glichkeit einer gelenkerhaltenden Operation.

Bei rund 15 Prozent der Menschen passen Hüftgelenkspfanne und Schenkelhals nicht richtig zueinander. Durch die st?ndige Reibung, die dadurch entsteht, verschlei?t der Gelenkknorpel meist frühzeitig. Eine Operation kann diese Ursache beheben. Nicht immer muss man aber gleich zum künstlichen Gelenk greifen. Durch eine Arthroplastik k?nnen wir das eigene Gelenk erhalten. Wir ver?ndern seine Form so, dass Hüftpfanne und -gelenk wieder perfekt zusammenpassen.

[Mehr ...]


Gelenkerhalt: Knorpelzelltransplantation bei Kniebeschwerden

Schwerpunkt Gelenkerhalt

Knorpelzüchtung: Tissue Engineering

Bei bestimmten Knorpeldefekten wenden wir ein Verfahren an, das den Knorpel regeneriert: die Knorpelzelltransplantation

Durch Unf?lle