??
seit 2021 ? ? | wissenschaftliche und administrative Leitung der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Pr?diktive Validierung von Professionswissenstests für Lehrkr?fte in sechs Unterrichtsf?chern [Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Latein, Mathematik, Musik]), Universit?t Regensburg |
2017-2021 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung (Prof. Dr. Sven Hilbert), Universit?t Regensburg |
2013-2018 | Promotionsstudium und Promotion in Lateinischer Philologie zum Thema "Narrative Technik und Leseraktivierung - Tacitus' Annalen XIII-XVI" |
2013-2017 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Lateinische Philologie (Prof. Dr. Jan-Wilhelm Beck), Universit?t Regensburg |
2013-2016 | wissenschaftliche Hilfskraft bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mathematikdidaktik (Prof. Dr. Stefan Krauss), Universit?t Regensburg |
2014 | eigenverantwortliche Unterrichtst?tigkeit am Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg |
2008-2013 | Studium der F?cher Lateinische Philologie, Mathematik und Erziehungswissenschaft für das Lehramt an Gymnasien (Abschluss: |
??
Mitgliedschaften
Deutscher Altphilologenverband (DAV)
Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
Gesellschaft für die Didaktik des Latein- und Griechischunterrichts (GDLG; seit 2023 wiss. Beirat im Vorstand)
??
Monographie
????? rezensiert von
????? Mader, G. (2021), Latomus, 80(1), 232-236.
????? Schulz, V. (2020), Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 73(3), 141-147.
????? Whitton, C. (2021), Greece & Rome, 86(2), 310.
Herausgeberschaften
Aufs?tze in Zeitschriften, Sammelb?nden und Lexika (in Auswahl)
??
Forschungsgruppe "FALKO-PV"
Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen - Pr?diktive Validierung von Professionswissenstests für Lehrkr?fte in sechs Unterrichtsf?chern
Die interdisziplin?re Forschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Pr?diktive Validierung) untersucht die pr?diktive Validit?t dom?nenspezifischer Professionswissenstests in sechs verschiedenen Unterrichtsf?chern (Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Latein, Mathematik, Musik), die im FALKO-Projekt zum Fach- und fachdidaktischen Wissen von Sekundarschullehrkr?ften konstruiert wurden. Zielkriterien der Validierung sind die drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualit?t (Klassenführung, konstruktive Unterstützung, kognitive Aktivierung) ebenso wie fachspezifische Merkmale und der (hierdurch evtl. mediierte) schülerseitige Lernerfolg. Mittels einer einheitlichen Konzeptualisierung und eines allen Disziplinen gemeinsamen Designs wird die Generalisierbarkeit der drei generischen Unterrichtsqualit?tsaspekte und deren erforderliche Erweiterung um dom?nenbezogene Kriterien sowie die Wirkungskette von der Lehrkraftkompetenz zur Schülerperformanz – für?fünf F?cher erstmals – empirisch überprüft.
Ansprechpartner: Dr. Alfred Lindl
Aktuelle und weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie
unter falko-pv.de.
Projekt "LatEYEn"
LatEYEn: Eyetracking-Studie zu Wahrnehmungsprozessen und zur Strategieanwendung bei der übersetzungsorientierten Lektüre
Obwohl ?bersetzen eine der Hauptaktivit?ten im altsprachlichen Unterricht ist und Schülerinnen und Schüler oftmals vor gro?e Herausforderungen stellt, existiert hierzu bislang kaum fachdidaktische Forschung. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Desiderat greift die vorliegende interdisziplin?re Kooperation auf, untersucht vor dem theoretischen Hintergrund des Experten-Novizen-Paradigmas erstmalig mithilfe von Eyetracking unbewusste Wahrnehmungsmuster und kognitive Strategien w?hrend des De- und Rekodierungsprozesses vom Lateinischen ins Deutsche und betrachtet diese auch im Zusammenhang mit erfolglosen und -reichen ?bersetzungsleistungen. Zu erwarten sind Erkenntnisse für die Expertiseforschung im Bereich Fremdsprachen sowie didaktische Hinweise und