CV
Beruflicher/wissenschaftlicher Werdegang:
Seit Oktober 2025 Akademische R?tin am Lehrstuhl für P?dagogik bei Kommunikations- und Sprachbeeintr?chtigungen einschlie?lich inklusiver P?dagogik an der Universit?t Regensburg
Februar 2020 – Juli 2022? Zweite Konrektorin am SFZ Jakob-Muth-Schule in Regensburg
2000 – 2003 Teilabordnung als Sonderschullehrerin im Hochschuldienst an die LMU München, Lehrstuhl Sprachheilp?dagogik
1999 – 2001 Ausbildung zur Beratungslehrkraft
1997 – 2025 Sonderschullehrerin / Studienr?tin Im F?rderschuldienst und Beratungslehrkraft an der Sprachheilschule Georg Britting, dem SFZ Hunsrückstra?e und zuletzt der Jakob-Muth-Schule in Regensburg (Klassenunterricht, Mobiler Sonderp?dagogischer Dienst, Offene sonderp?dagogische Beratungsstelle, Schulvorbereitende Einrichtung)
1995 – 1997 Referendariat am SFZ Landshut Stadt / Landshut Land
Oktober 1992 – Februar 1993 Studium an der Universit?t Fribourg (CH) im Fachbereich Logop?die
1989 – 1995 Studium des Lehramts an Sonderschulen (Hauptfach Sprachheilp?dagogik) an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München
?
Publikationen
Beckstein, G. & Sroka, S. (2022). Ein Erfahrungsbericht aus Bayern – Mobiler Sonderp?dagogischer Dienst Sprache, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.): Handbuch der sonderp?dagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und F?rderplanung (S. 773‐782). Regensburg: Universit?tsbibliothek. https://doi.org/10.5283/epub.53149
Beckstein, G. & Brunner, I, (2008): Der Einsatz von Computer-Lernprogrammen im Rahmen der Arbeit des Mobilen Sonderp?dagogischen Dienstes (MSD). In "Spuren", vds Bayern, 1, 34-41.
Krusche, G./Beckstein, G. (1999): Hui, wir sind die Geister. In: "Unterrichten und Erziehen", Heft 4.

