Die Ergebnissen des IQB-Bildungstrends (2021) zeigen, dass eine bedeutende Zahl an Grundschülerinnen und Grundschülern die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik verfehlt. Die St?ndige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) kommt zu dem Schluss, dass diese Schülerinnen und Schüler aufgrund fehlender Basiskompetenzen nicht in der Lage sind, Bildungsprozesse erfolgreich zu absolvieren. In ihrem Gutachten ?Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern“ (2022) weist die SWK daher auf die Notwendigkeit eines Konzepts zur systematischen Diagnose und F?rderung der Basiskompetenzen in der Grundschule hin.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Empfehlung folgend, entwickeln die Lehrstühle Educational Data Science (Prof. Dr. Sven Hilbert) und Fachdidaktik Deusch (Prof. Dr. Anita Schilcher) der Universit?t Regensburg im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) im Rahmen des Projekts BYLES einen standardisierten digitalen, adaptiven Lesetest für die Grundschule. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er umfasst zun?chst drei Module:
Der Module werden in einem adaptiven Format durchgeführt. Das bedeutet, dass die Aufgabenschwierigkeit an die individuellen Leistungen der Schülerinnen und Schüler angepasst wird. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Kinder, unabh?ngig von ihren Vorkenntnissen, ad?quat getestet werden.
Damit stellt der Test einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Diagnose und F?rderung der Basiskompetenzen in der Grundschule dar. Der Test ist wissenschaftlich fundiert und bietet den Lehrkr?ften eine valide und zuverl?ssige Einsch?tzung der Lesekompetenzen ihrer Schülerinnen und Schülern.
Ansprechpartner:
Projektverantwortliche:
Softwareentwicklung:
Weitere Partner:
Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Pr?diktive Validierung von Professionswissenstests für Lehrkr?fte in sechs Unterrichtsf?chern
Die interdisziplin?re Forschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Pr?diktive Validierung) untersucht die pr?diktive Validit?t dom?nenspezifischer Professionswissenstests in sechs verschiedenen Unterrichtsf?chern (Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Latein, Mathematik, Musik), die im FALKO-Projekt (Krauss et al. 2017) zum Fach- und fachdidaktischen Wissen von Sekundarschullehrkr?ften konstruiert wurden. Zielkriterien der Validierung sind die drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualit?t (Klassenführung, konstruktive Unterstützung, kognitive Aktivierung) ebenso wie fachspezifische Merkmale und der (hierdurch evtl. mediierte) schülerseitige Lernerfolg. Mittels einer einheitlichen Konzeptualisierung und eines allen Disziplinen gemeinsamen Designs wird die Generalisierbarkeit der drei generischen Unterrichtsqualit?tsaspekte und deren erforderliche Erweiterung um dom?nenbezogene Kriterien sowie die Wirkungskette von der Lehrkraftkompetenz zur Schülerperformanz – für vier F?cher erstmals – empirisch überprüft.
Ansprechpartner: Dr. Alfred Lindl
Aktuelle und weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Die Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV wird im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung des?Bundesministeriums für Bildung und Forschung?gef?rdert.
PETRA 2.0 – Personalisierte Therapie bei Rheumatoider Arthritis (PETRA 2.0) basierend auf dem Modell der Psychoneuroimmunologie
Das Projekt hat zum Ziel, bei Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis das gesundheitsf?rdernde Verhalten zu verbessern, die Lebens- und Gesundheitskompetenz zu st?rken und dadurch Immunologie und Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Betroffene sollen die mit ihrer Krankheit einhergehenden Gefühle – z. B. Angst, ?rger, Depression, Zweifel und ?berdruss – in ihrer t?glichen Lebens- und Arbeitswelt selbstbestimmt steuern lernen. Dazu wurde ein neunmonatiges Interventionsprogramm mit einer Nachhaltigkeitsphase konzipiert. Basierend auf der Psychoneuroimmunologie (PNI) wurden insgesamt zw?lf Interventionsmodule entwickelt, die sich auf unterschiedliche Aspekte des t?glichen Lebens fokussieren, u. a. den Umgang der Patientinnen und Patienten mit Stress und Emotionen. Mit dem Training werden die emotionalen und sozialen Kompetenzen der Teilnehmenden gest?rkt und Probleml?sungsstrategien erarbeitet. Psychoneuroimmunologisch gesehen sollen dadurch Immunst?rung und Krankheitsaktivit?t langfristig positiv beeinflusst werden.
Weitere Projektinformationen finden Sie hier.
Informationen für interessierte Patient:innen finden Sie hier.
Ansprechpartner:innen innerhalb der Professur:
Sven Hilbert
Miriam Schirmer
Stefan B?hringer
Regensburger Stimmtraining: Ein Pr?ventionsprojekt zur Achtsamkeit und Stimme für Personal an bayerischen staatlichen Schulen
Lehrkr?fte sehen sich mit hohen Anforderungen an den Stimm- und Sprechapparat konfrontiert. Im Unterschied zu anderen Berufsgruppen (Schauspieler:innen, S?nger:innen) werden Lehrkr?fte in Bayern jedoch nicht auf ihren stimm- und sprechintensiven Beruf vorbereitet. Die Folge ist, dass die Pr?valenz von Stimmst?rungen in der Berufsgruppe der Lehrkr?fte im Vergleich zu Nicht-Lehrkr?ften deutlich erh?ht ist. Folglich sollte der Pr?vention von Stimmst?rungen für staatliches Schulpersonal in Bayern eine besondere Bedeutung beigemessen werden.
An der Universit?t Regensburg wird durch eine inter- und transdisziplin?re Zusammenarbeit eine App entwickelt und evaluiert. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e bietet den Lehrkr?ften Selbstreflexions- und Trainingsm?glichkeiten zu den Bereichen K?rper und Haltung, Atmung, Phonation, Artikulation und Stimmhygiene.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ansprechpartner: Jonas Hauck
WRITE ist ein Programm, das junge Nachwuchswissenschaftler*innen im Publikationsprozess unterstützt. Interdisziplin?re Teams arbeiten über ein Jahr an einem gemeinsamen englischsprachigen Artikel und werden von einer Expert*in bis zur Publikation begleitet.
Mehr Informationen zu WRITE hier.
PETRA (Personalisierte Therapie bei Rheumatoider Arthritis)?
Das Projekt richtet sich an Patientinnen und Patienten (Pts) mit RA, die ihr Verhalten gesundheitsf?rdernd ?ndern und ihre Lebens- und Gesundheitskompetenz aktiv verbessern m?chten. PETRA soll ihnen helfen, die mit ihrer Krankheit einhergehenden Gefühle – z.B. Angst, ?rger, Depression, Zweifel und ?berdruss – in ihrer t?glichen Lebens- und Arbeitswelt gesundheitsf?rdernd und selbstbestimmt zu steuern. Ein neunmonatiges Interventionsprogramm mit einer Nachhaltigkeitsphase soll die emotionalen und sozialen Kompetenzen der Teilnehmenden st?rken und ihre Probleml?se-Kompetenzen verbessern.
Informationen zum Projekt PETRA
Ansprechpartner innerhalb der Arbeitsgruppe:
FALKE (Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erkl?ren)
Obwohl die Kompetenz des Erkl?rens landl?ufig für erfolgreichen Unterricht als zentral gesehen wird, ist sie in der fachdidaktischen Literatur der verschiedenen Unterrichtsf?cher weitestgehend ausgeblendet und auch bislang kaum Gegenstand systematischer universit?rer Lehrangebote.
Ziel von FALKE ist es, das Konstrukt des Erkl?rens in verschiedenen Unterrichtsf?chern vertieft empirisch zu untersuchen und die Erkl?rkompetenzen von Lehramtsstudierenden in speziell konzipierten Seminaren gezielt zu verbessern.
Informationen zum Projekt FALKE
Ansprechpartner innerhalb der Arbeitsgruppe:
FALKO-Latein
Auf Basis der theoretischen Konzeptualisierung in Anlehnung an die Wissenstaxonomie Shulmans und deren Modellierung in der COACTIV-Studie wurde im Projekt FALKO-Latein, das in die interdisziplin?re Forschungsgruppe FALKO? (Fachspezifische Lehrerkompetenzen) eingebunden ist, qua dom?nenspezifischer Operationalisierung ein Testinstrument zur Erfassung des Fachwissens sowie des fachdidaktischen Wissens von (angehenden) Lehrkr?ften entwickelt und validiert. Die damit erhobene umfassende Hauptstichprobe aus Lehramtsstudierenden und Lehrkr?ften gew?hrt erstmals empirische Einblicke in den Erwerbsprozess sowie die Struktur des lateinspezifischen Professionswissens und kann Indizien für langfristige Optimierungsm?glichkeiten der fachbezogenen Lerngelegenheiten w?hrend der unterschiedlichen Phasen der Lehramtsausbildung bieten. Zahlreiche zentrale Ergebnisse sind bereits in einem projekteigenen Sammelband sowie in weiteren Artikeln ver?ffentlicht.
Ansprechpartner innerhalb der Arbeitsgruppe
in Kooperation mit
ADELE (Adaptives?digitales Erfassen von Lesekompetenz):
Das Projekt ADELE hat zum Ziel, einen digitalen Leseverstehenstest zu entwickeln, bei dem sowohl Aufgabenschwierigkeit, Textschwierigkeit, als auch das Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt wird. (im Auftrag von Klett/Jung?sterreich)
Fachintegrierende Lesef?rderung Bayern (FiLBY)
Ziele des Projekts sind die Entwicklung und Erprobung eines Instrumentariums zur systematischen Diagnose und F?rderung der Lesekompetenz (Leseflüssigkeits- und Lesestrategietraining FiLBY) zum Einsatz an bayerischen Grundschulen ab dem Schuljahr 2018/2019 durch den Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universit?t Regensburg, eine wissenschaftliche Begleitforschung zur Frage der Nachhaltigkeit des Instrumentariums sowie die Entwicklung eines E-Tutorials für Grundschullehrkr?fte zum unterrichtlichen Einsatz von FiLBY in den Jahrgangsstufen 2 bis 4.
Ansprechpartner innerhalb der Arbeitsgruppe:
in Kooperation mit
KOLEG 2 (Kooperative Lehrkr?ftebildung Gestalten)
Unter der Leitlinie, Lehrerinnen- und Lehrerbildung kooperativ und mit reflektiertem Theorie-Praxis-Bezug zu gestalten, verfolgt KOLEG2 das Ziel, Regensburg zu einem Ort zukunftsgerichteter Lehrkr?ftebildung aus einem Guss auszubauen. Entscheidend für einen nachhaltigen Innovationsschub sind eine intensive Vernetzung mit Partnerinnen und Partnern der Bildungslandschaft, eine enge transdisziplin?re Zusammenarbeit sowie gemeinsam getragene Verantwortlichkeit innerhalb der Hochschule.
Informationen zur Projekt KOLEG 2
Ansprechpartnerinnen innerhalb der Professur:
Maria Gürtner
Lena Schiestel
FALKE 2 (Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erkl?ren)
Informationen zur Ma?nahme FALKE 2
Ansprechpartner innerhalb der Arbeitsgruppe:
L-Dur (Lehrkr?ftebildung Digital an der Universit?t Regensburg):
L-DUR bringt eine digitale Note in die Lehrkr?ftebildung. Das Projekt adressiert die Schwerpunkte ?Theorie-Praxis-Verknüpfung“ und ?Lernkontexte in der Lehrkr?ftebildung“ und schafft eine digitale Plattform für Kooperation und Kollaboration zwischen Universit?t und Schule.
Durch orts- und zeitunabh?ngige Zusammenarbeit zwischen Schulen und Universit?t, Lehrkr?ften und Schüler*innen sowie Bildungswissenschaftler*innen entsteht durch L-DUR eine neue Tonart der Lehrkr?ftebildung. Bis zum Herbst 2023 arbeiten?fünf Ma?nahmen?in Zusammenarbeit mit Projektmitarbeitenden mit Informatikhintergrund an Konzepten zur Lehrkr?fteausbildung im Bereich Digitalisierung.
Informationen zum Projekt L-DUR
Ansprechpartner innerhalb der Arbeitsgruppe:
FALKE-digital (Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erkl?ren):
Professionelle Erkl?rkompetenz E-Learning
FALKE-digital richtet den Fokus auf die Produktion und Wirksamkeit von Erkl?rvideos und soll somit die F?rderung und Untersuchung von digitalen Professionalisierungsprozessen vorantreiben.
Obwohl Schülerinnen und Schüler digitale Angebote wie Erkl?rvideos auf Onlineplattformen bereits in gro?er Zahl zum eigenst?ndigen Lernen nutzen, ist sehr wenig über die Wirksamkeit von Erkl?rvideos im schulischen Kontext bekannt. Auch ist wenig über die Faktoren bekannt, die ein effektives Lehren und Lernen mit Erkl?rvideos erm?glichen.
Informationen zur Ma?nahme FALKE-digital
Ansprechpartner innerhalb der Arbeitsgruppe:
L-DUR: SSE (Schriftspracherwerbsdidaktik optimiert und effektiviert erlernen):
Die Ma?nahme SSE erprobt und evaluiert in Zusammenarbeit mit allen drei Phasen der Lehrkr?ftebildung ein digitales Diagnose-F?rder-Tool zur adaptiven Gestaltung von Lernprozessen. Das Tool erfasst die individuelle (Recht-)Schreibentwicklung und das Lernverhalten von Grundschüler*innen. Machine Learning-Algorithmen stimmen Schreib(teil-)?leistungen und lernbezogene Einflussfaktoren wie Motivation, kognitive Aktivierung sowie Time-on-Task als Basis für eine (teil-)automatisierte Aufgabenauswahl und -sequenzierung aufeinander ab. W?hrend der Erprobungs- und Evaluierungsphasen werden Studierende, Referendar*innen und Lehrkr?fte in einer partizipativ-symbiotischen Bottom-up-Strategie eingebunden, indem sie das Tool einsetzen, Entwicklungen der Schüler*innen datenbasiert beobachten, die maschinelle Einordnung von Rechtschreibfehlern und Lernverhalten supervidieren sowie maschinell erzeugte F?rderempfehlungen als Expert*innen bewerten.
LatEYEn: Eyetracking-Studie zu Wahrnehmungsprozessen und zur Strategieanwendung bei der übersetzungsorientierten Lektüre
Obwohl ?bersetzen eine der Hauptaktivit?ten im altsprachlichen Unterricht ist und Schülerinnen und Schüler oftmals vor gro?e Herausforderungen stellt, existiert hierzu bislang kaum fachdidaktische Forschung. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Desiderat greift die vorliegende interdisziplin?re Kooperation auf, untersucht vor dem theoretischen Hintergrund des Experten-Novizen-Paradigmas erstmalig mithilfe von Eyetracking unbewusste Wahrnehmungsmuster und kognitive Strategien w?hrend des De-und Rekodierungsprozesses vom Lateinischen ins Deutsche und betrachtet diese auch im Zusammenhang mit erfolglosen und -reichen ?bersetzungsleistungen. Zu erwarten sind Erkenntnisse für die Expertiseforschung im Bereich Fremdsprachen sowie didaktische Hinweise und Konsequenzen für den altsprachlichen Unterricht.
Ansprechpartner innerhalb der Professur:
in Kooperation mit
E-Mail: eds@ur.de
E-Mail: falko-pv@ur.de
Sekretariat
Fr. Lessel-Schuler
sekretariat.hilbert@ur.de
Tel: 0941/943-3783
Fax: 0941/943-4989