Nach Deadlines geordnet, erm?glicht der F?rderkalender einen schnellen ?berblick ¨¹ber aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem w?chentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsf?rderung verpassen Sie keine Neuigkeit. F¨¹r die Detailsuche dar¨¹ber hinaus k?nnen Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei f¨¹r die Datenbanknutzung der Servicestelle f¨¹r ELektronische Forschungsf?rderInformationen (ELFI) registrieren.
The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) calls for proposals under the Infrastructure Priority Programme ¡±Exploratories for Large-Scale and Long-Term Functional Biodiversity Research¡±, which was established in 2006....
mehr
Der Arbeitsprogrammteil "Ausweitung der Beteiligung und Verbreitung von Exzellenz" in Horizont Europa zielt auf die Verringerung der Forschungs- und Innovationskluft zwischen innovationsstarken und innovationsschwachen L?ndern. In Anlehnung an die englische ?bersetzung wird vom "Widening-Bereich" gesprochen. Horizont Europa m?chte die Beteiligung und den Erfolg der Widening-L?nder an Forschungs- und Innovationsvorhaben erh?hen. Daf¨¹r werden Kooperationen auf verschiedenen Ebenen unterst¨¹tzt. Seit dem 3. Dezember 2024 bis 10. April 2025 besteht die M?glichkeit, sich f¨¹r die Durchf¨¹hrung einer sog. ?Teaming-Ma?nahme¡° zu bewerben:...
mehr
Die Geistes- und Sozialwissenschaften sind kultur- und sprachgebunden. Sprache und Kultur sind ihr Gegenstand und ihr Medium. Um den Austausch und die Netzwerkbildung zwischen Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen t?tig in Deutschland, Frankreich und Italien nachhaltig zu f?rdern und dabei den Gebrauch von Deutsch, Franz?sisch und Italienisch als Wissenschaftssprachen ausdr¨¹cklich zu unterst¨¹tzen, haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Fondation Maison des Sciences de l¡¯Homme (FMSH) und die Villa Vigoni das Programm ?Trilaterale Forschungskonferenzen¡° entwickelt...
mehr
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterst¨¹tzt weiterhin aus ihren Heimatl?ndern gefl¨¹chtete Wissenschaftler*innen. Erm?glicht werden soll eine kurzfristige Integration in das deutsche Wissenschaftssystem, damit die wissenschaftliche Arbeit fortgesetzt werden kann....
mehr
Die Europ?ische Partnerschaft "Clean Hydrogen Joint Undertaking" hat ihre Ausschreibung f¨¹r 2025 ver?ffentlicht. F¨¹r 19 Topics zu verschiedenen Kernthemen der Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda der Partnerschaft steht ein Budget von insgesamt 184,5 Mio. € zur Verf¨¹gung...
mehr
Toxizit?ts- und Sicherheitsbewertungen neuer chemischer Substanzen und Wirkstoffe sind ein wichtiger Bestandteil zur Gew?hrleistung der erforderlichen Sicherheit von Produkten. Eine Zulassung neuer Stoffe erfolgt erst dann, wenn m?gliche toxische Wirkungen und Gefahren f¨¹r den Menschen angemessen bewertet worden sind. Im Fall neuentwickelter Arzneimittel muss zus?tzlich die Wirksamkeit in einer f¨¹r den Menschen relevanten Weise festgestellt werden....
mehr
In 2021 the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme ¡°Genomic Basis of Evolutionary Innovations (GEvol)¡± (SPP 2349). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the second three-year funding period starting in late 2025. New experimental and computational techniques provide exciting opportunities to study the evolutionary history of genomes using comparative genomics. These new tools help to reconstruct the emergence of new traits from an integrated, phylogenomic perspective, far beyond the limited perspective of individual model species....
mehr
Die Bundesregierung strebt mit der Nationalen Bio?konomiestrategie die Transformation von einer linearen, auf fossilen Rohstoffen basierenden ?konomie hin zu einer nachhaltigen, ressourceneffizienten, klimaneutralen Bio?konomie an. In der Definition der Bundesregierung umfasst die Bio?konomie die Erzeugung, Erschlie?ung und Nutzung biologischer Ressourcen, Prozesse und Systeme, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren im Rahmen eines zukunftsf?higen Wirtschaftssystems bereitzustellen....
mehr
Die Republik Korea (Korea) ist ein strategischer Partner Deutschlands, insbesondere im Bereich der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit (WTZ). Auf der Grundlage des Abkommens ¨¹ber die WTZ mit Korea aus dem Jahr 1986 soll die Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation weiter intensiviert werden. Gef?rdert werden im Rahmen dieser F?rderrichtlinie Forschungsprojekte als Verbundvorhaben, die entsprechend dem oben beschriebenen Zuwendungszweck in internationaler Zusammenarbeit mit Partnern aus Korea eines der nachfolgenden Themen bearbeiten:...
mehr