Zu Hauptinhalt springen

F?rderkalender

Nach Deadlines geordnet, erm?glicht der F?rderkalender einen schnellen ?berblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem w?chentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsf?rderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus k?nnen Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische Forschungsf?rderInformationen (ELFI) registrieren.


Filter nach F?rderer

Filter nach Fachbereich

Filter nach Art der Information


Gefiltert nach Schlüsselwort
Durch Klick auf das Schlüsselwort wird der Filter zurückgesetzt.

Donnerstag 05. Juni 2025 - Dienstag 02. September 2025

Neue F?rderinitiativen der VolkswagenStiftung

? ?Impulse für das Wissenschaftssystem: Strategische Experimentierr?ume - Hochschulentwicklung braucht Flexibilit?t“ ? ?Night Science – Raum für kreatives Denken“ ? "Multiple Crises – Strained Resources"... mehr


Freitag 06. Juni 2025 - Samstag 06. Dezember 2025

Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Treiber für Innovationen und damit Grundlage für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Wachsende Softwareanteile und datengetriebene Entscheidungsprozesse spielen eine Schlüsselrolle für die technologische Souver?nit?t und Datensouver?nit?t Deutschlands, dazu geh?rt auch eine geeignete IKT-Infrastruktur inklusive Softwarewerkzeugen, -diensten und Datenr?umen.... mehr


Sonntag 15. Juni 2025 - Montag 15. Dezember 2025

F?rderung von ?Wissenschaftlichen Vorprojekten“ zu Grundlagenfragen der Quantentechnologien und Photonik

Die zweite Quantenrevolution und die schnell voranschreitenden Entwicklungen in der Photonik bieten gro?es Potenzial für Anwendungen in ?konomie, ?kologie und Gesellschaft. In verschiedenen Bereichen der Quantentechnologien der zweiten Generation, zum Beispiel den Enabling Technologies, Quantenalgorithmen, -sensorik und -computing, und der Photonik werden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zahlreiche neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen erwartet.... mehr


Dienstag 08. Juli 2025

Priority Programme “Interlinking catalysts, mechanisms and reactor concepts for the conversion of dinitrogen by electrocatalytic, photocatalytic and photoelectrocatalytic methods (“Nitroconversion”)” (SPP 2370)

In 2021, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “Interlinking catalysts, mechanisms and reactor concepts for the conversion of dinitrogen by electrocatalytic, photocatalytic and photoelectrocatalytic methods(“Nitroconversion”)” (SPP 2370). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the second three-year funding period (2026–2028).... mehr


Dienstag 15. Juli 2025

Internationale Orte der Innovation: Herausforderungen internationaler Wertsch?pfung identifizieren, L?sungen kollaborativ entwickeln, technologische Souver?nit?t st?rken (OdIn)

Das Fachprogramm ?Zukunft der Wertsch?pfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ ( www.zukunft-der-wertschoepfung.de) betrachtet Forschungsfragen zur Wertsch?pfung der Zukunft. Der Begriff der Wertsch?pfung bezeichnet das koordinierte Zusammenspiel von Kompetenzen, Schlüsseltechnologien und sozialen Prozessen, aus dem Produkte und Dienstleistungen hervorgehen – die Basis von Wohlstand. Technologische Souver?nit?t ist die Voraussetzung dafür, die Wertsch?pfungsprozesse abzusichern. Für die Wettbewerbsposition ist es zudem entscheidend, neue Entwicklungen, Bedarfe und Ver?nderungen zu antizipieren. Daran knüpft diese Bekanntmachung an.... mehr


Dienstag 15. Juli 2025

Copernicus-Preis 2026

Mit dem Copernicus-Preis zeichnen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Stiftung für die polnische Wissenschaft (Fundacja na rzecz Nauki Polskiej, FNP) zusammen alle zwei Jahre jeweils eine*n Wissenschaftler*in in Deutschland und eine*n Wissenschaftler*in in Polen für herausragende Leistungen in der deutsch-polnischen Forschungszusammenarbeit in allen Fachbereichen aus. DFG und FNP m?chten hiermit zum elften Mal zur Nominierung geeigneter Kandidat*innen einladen.... mehr


Dienstag 22. Juli 2025

F?rderung von internationalen Verbundvorhaben in Wissenschaft und Forschung zum Thema ?Ozeane: Klimawandel – Minderung und Anpassung (Mitigation und Adaptation) zwischen Europa und Japan“

Die St?rkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Japan ist eine wichtige Aufgabe in der internationalen Wissenschaftspolitik vieler europ?ischer L?nder. Die European Interest Group (EIG) CONCERT-Japan ist eine gemeinsame internationale Initiative zur Unterstützung und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen europ?ischen L?ndern und Japan in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation. Die EIG-CONCERT-Japan f?rdert nicht nur die Verbindungen zwischen Europa und Japan, sondern ist auch ein koordiniertes Netzwerk, das von gemeinsamen akademischen Interessen sowie von sozialen, interdisziplin?ren und globalen Anliegen gepr?gt ist.... mehr


Dienstag 22. Juli 2025

F?rderung von internationalen Verbundvorhaben in Wissenschaft und Forschung zum Thema ?Ozeane: Klimawandel – Minderung und Anpassung (Mitigation und Adaptation) zwischen Europa und Japan“

Die St?rkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Japan ist eine wichtige Aufgabe in der internationalen Wissenschaftspolitik vieler europ?ischer L?nder. Die European Interest Group (EIG) CONCERT-Japan ist eine gemeinsame internationale Initiative zur Unterstützung und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen europ?ischen L?ndern und Japan in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation. Die EIG-CONCERT-Japan f?rdert nicht nur die Verbindungen zwischen Europa und Japan, sondern ist auch ein koordiniertes Netzwerk, das von gemeinsamen akademischen Interessen sowie von sozialen, interdisziplin?ren und globalen Anliegen gepr?gt ist.... mehr


Mittwoch 30. Juli 2025

FAPESP/BAYLAT-Ausschreibung 2025 für Workshops

Die Stiftung zur Forschungsf?rderung des Bundesstaates S?o Paulo (FAPESP) und das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Bayern (StMWK), vertreten durch das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT), haben am 11. April 2012 eine Kooperationsvereinbarung für Forschung unterzeichnet, die zweimal verl?ngert wurde und bis zum 11. April 2027 gültig ist. Das Kooperationsabkommen zielt darauf ab, die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit zwischen Forschern aus Bayern, Deutschland und aus dem Bundesstaat S?o Paulo, Brasilien, durch die Finanzierung gemeinsamer Forschungsprojekte zu f?rdern.... mehr


Donnerstag 31. Juli 2025

BMEL - Holzwerkstoffindustrie 4.0

Die deutsche Holzwerkstoffindustrie steht aktuell u.a. vor der Herausforderung einer sich ?ndernden Rohstoffverfügbarkeit sowohl in Menge als auch Zusammensetzung. Mittel- bis langfristig wird es ?nderungen der eingesetzten Holzarten aber auch bezüglich der Anforderungen an die Produkte geben. Zudem sind die deutschen Produktionsstandorte 20 Jahre und ?lter. Greenfieldprojekte werden heute ausnahmslos im Ausland umgesetzt. Hinzu kommen steigende Kosten am Energie- und Rohstoffmarkt. Das Thema Industrie 4.0 und ein damit verbundener Anspruch zur St?rkung der heimischen Wirtschaft, Wertsch?pfung und zum Stand der Technik rücken damit immer mehr in den Vordergrund der Hersteller und Kunden.... mehr


F?rderkalender

Illustration: 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网blatt mit Eintr?gen zur Forschungsf?rderung