Zu Hauptinhalt springen

F?rderkalender

Nach Deadlines geordnet, erm?glicht der F?rderkalender einen schnellen ?berblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem w?chentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsf?rderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus k?nnen Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische Forschungsf?rderInformationen (ELFI) registrieren.


Filter nach F?rderer

Filter nach Fachbereich

Filter nach Art der Information


Gefiltert nach Schlüsselwort
Durch Klick auf das Schlüsselwort wird der Filter zurückgesetzt.

Mittwoch 23. April 2025 - Freitag 25. April 2025

Ver?ffentlichung des 9. und 10. Calls der Innovative Health Initiative

Die Innovative Health Initiative (IHI) hat im Dezember 2024 die finalen Ausschreibungstexte des 9. und 10. Calls ver?ffentlicht.... mehr


Montag 28. April 2025

F?rderung von Projekten zum Thema ?Validierung und Implementierung humanbasierter neuer Methoden im regulatorischen Kontext“

Toxizit?ts- und Sicherheitsbewertungen neuer chemischer Substanzen und Wirkstoffe sind ein wichtiger Bestandteil zur Gew?hrleistung der erforderlichen Sicherheit von Produkten. Eine Zulassung neuer Stoffe erfolgt erst dann, wenn m?gliche toxische Wirkungen und Gefahren für den Menschen angemessen bewertet worden sind. Im Fall neuentwickelter Arzneimittel muss zus?tzlich die Wirksamkeit in einer für den Menschen relevanten Weise festgestellt werden.... mehr


Dienstag 29. April 2025

Priority Programme “Genomic Basis of Evolutionary Innovations (GEvol)” (SPP 2349)

In 2021 the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “Genomic Basis of Evolutionary Innovations (GEvol)” (SPP 2349). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the second three-year funding period starting in late 2025. New experimental and computational techniques provide exciting opportunities to study the evolutionary history of genomes using comparative genomics. These new tools help to reconstruct the emergence of new traits from an integrated, phylogenomic perspective, far beyond the limited perspective of individual model species.... mehr


Mittwoch 30. April 2025

F?rderung von Projekten zum Thema ?Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Transformation zu einer zirkul?ren Bio?konomie“

Die Bundesregierung strebt mit der Nationalen Bio?konomiestrategie die Transformation von einer linearen, auf fossilen Rohstoffen basierenden ?konomie hin zu einer nachhaltigen, ressourceneffizienten, klimaneutralen Bio?konomie an. In der Definition der Bundesregierung umfasst die Bio?konomie die Erzeugung, Erschlie?ung und Nutzung biologischer Ressourcen, Prozesse und Systeme, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren im Rahmen eines zukunftsf?higen Wirtschaftssystems bereitzustellen.... mehr


Mittwoch 30. April 2025

Beteiligung von Wirtschaft und Wissenschaft (2+2-Projekte) zu den Themen ?Digitale Technologien in der roten Biotechnologie und Künstliche Intelligenz in der Biodiversit?tsforschung“

Die Republik Korea (Korea) ist ein strategischer Partner Deutschlands, insbesondere im Bereich der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit (WTZ). Auf der Grundlage des Abkommens über die WTZ mit Korea aus dem Jahr 1986 soll die Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation weiter intensiviert werden. Gef?rdert werden im Rahmen dieser F?rderrichtlinie Forschungsprojekte als Verbundvorhaben, die entsprechend dem oben beschriebenen Zuwendungszweck in internationaler Zusammenarbeit mit Partnern aus Korea eines der nachfolgenden Themen bearbeiten:... mehr


Mittwoch 30. April 2025

ESF+ Projektaufruf: F?rderung von Wissenstransfer von Hochschulen zu KMU in STEP

Um bei Schlüsseltechnologien der Zukunft unabh?ngiger zu werden, hat die Europ?ische Union die Plattform ?Strategische Technologien für Europa“ (STEP) ins Leben gerufen und Gelder mobilisiert, unter anderem aus dem Europ?ischen SozialfondsPlus (ESF+). Davon profitiert der High-Tech-Standort Bayern. Ein neuer Aufruf des ESF+ in Bayern zur Einreichung von Projektvorantr?gen von Wissenstransfer von Hochschulen an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in STEP startete am 03. Februar 2025. Hierfür stehen 18,5 Mio. Euro aus Mitteln des ESF+ zur Verfügung. Ziel der gef?rderten Wissenstransferprojekte ist die F?rderung und St?rkung des Wissens über die Entwicklung bzw. Herstellung von kritischen Technologien in mindestens einem der folgenden drei Sektoren (STEP-Technologiefelder):... mehr


Mittwoch 30. April 2025 - Montag 30. Juni 2025

F?rderung von Projekten zum Thema ?Photonische und quantenbasierte Technologien für medizinische Diagnostik und Therapie“

Die photonischen Technologien sind ein wichtiger Wegbereiter für neue Diagnose- und Therapieverfahren in der Medizin. Die Einsatzgebiete reichen von der in-vitro-Diagnostik über optische Systeme für minimalinvasive Eingriffe bis hin zu theragnostischen Verfahren. Zukünftig k?nnen neben neuen photonischen Verfahren auch die Quantentechnologien eine Basis dafür darstellen, ma?geschneiderte Diagnose- und Therapiekonzepte zu entwickeln.... mehr


Montag 05. Mai 2025

Künstliche Intelligenz: DFG führt strategische F?rderinitiative fort

Das Pr?sidium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Fortführung der strategischen F?rderinitiative im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) beschlossen. So sollen in zwei weiteren Ausschreibungsrunden bis zu 15 Emmy Noether-Gruppen mit Forschungsfokus auf KI-Methoden gef?rdert werden. Erste F?rderentscheidungen sind für 2026 zu erwarten. Darüber hinaus ist ein Ideenwettbewerb geplant, um die spezifischen F?rderbedarfe für KI-Spitzenforschung in Deutschland zu identifizieren und damit verst?rkt in den Blick des F?rderhandelns zu nehmen.... mehr


Montag 12. Mai 2025

F?rderung von selbst?ndigen Forschungsgruppen im F?rderschwerpunkt ?Zukunft eHealth“

Im Gesundheitswesen werden medizinische Informationen aus der Patientenversorgung zunehmend digital erhoben. Ebenso generiert die biomedizinische Forschung immer gr??ere Datenmengen. Um die Potenziale dieser bereits vorhandenen Daten aus der Forschung und der Gesundheitsversorgung noch besser auszusch?pfen, ist die Weiterentwicklung rechnergestützter Analysen und datengetriebener Forschungsans?tze (eHealth) vonn?ten.... mehr


Dienstag 13. Mai 2025

FAPESP Week Germany Brings Together Leading Researchers from S?o Paulo and Germany

On 25 and 26 March 2025, the S?o Paulo Research Foundation (FAPESP) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) will be hosting the FAPESP Week Germany in Berlin. The FAPESP Week is an established format which aims to open up new opportunities for international research cooperation between researchers from the State of S?o Paulo, Brazil, and the target region.... mehr


F?rderkalender

Illustration: 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网blatt mit Eintr?gen zur Forschungsf?rderung