Nach Deadlines geordnet, erm?glicht der F?rderkalender einen schnellen ?berblick ¨¹ber aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem w?chentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsf?rderung verpassen Sie keine Neuigkeit. F¨¹r die Detailsuche dar¨¹ber hinaus k?nnen Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei f¨¹r die Datenbanknutzung der Servicestelle f¨¹r ELektronische Forschungsf?rderInformationen (ELFI) registrieren.
Um bei Schl¨¹sseltechnologien der Zukunft unabh?ngiger zu werden, hat die Europ?ische Union die Plattform ?Strategische Technologien f¨¹r Europa¡° (STEP) ins Leben gerufen und Gelder mobilisiert, unter anderem aus dem Europ?ischen SozialfondsPlus (ESF+). Davon profitiert der High-Tech-Standort Bayern. Ein neuer Aufruf des ESF+ in Bayern zur Einreichung von Projektvorantr?gen von Wissenstransfer von Hochschulen an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in STEP startete am 03. Februar 2025. Hierf¨¹r stehen 18,5 Mio. Euro aus Mitteln des ESF+ zur Verf¨¹gung. Ziel der gef?rderten Wissenstransferprojekte ist die F?rderung und St?rkung des Wissens ¨¹ber die Entwicklung bzw. Herstellung von kritischen Technologien in mindestens einem der folgenden drei Sektoren (STEP-Technologiefelder):...
mehr
Die photonischen Technologien sind ein wichtiger Wegbereiter f¨¹r neue Diagnose- und Therapieverfahren in der Medizin. Die Einsatzgebiete reichen von der in-vitro-Diagnostik ¨¹ber optische Systeme f¨¹r minimalinvasive Eingriffe bis hin zu theragnostischen Verfahren. Zuk¨¹nftig k?nnen neben neuen photonischen Verfahren auch die Quantentechnologien eine Basis daf¨¹r darstellen, ma?geschneiderte Diagnose- und Therapiekonzepte zu entwickeln....
mehr
Im Gesundheitswesen werden medizinische Informationen aus der Patientenversorgung zunehmend digital erhoben. Ebenso generiert die biomedizinische Forschung immer gr??ere Datenmengen. Um die Potenziale dieser bereits vorhandenen Daten aus der Forschung und der Gesundheitsversorgung noch besser auszusch?pfen, ist die Weiterentwicklung rechnergest¨¹tzter Analysen und datengetriebener Forschungsans?tze (eHealth) vonn?ten....
mehr
On 25 and 26 March 2025, the S?o Paulo Research Foundation (FAPESP) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) will be hosting the FAPESP Week Germany in Berlin. The FAPESP Week is an established format which aims to open up new opportunities for international research cooperation between researchers from the State of S?o Paulo, Brazil, and the target region....
mehr
With this call, the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) launches a new Major Instrumentation Initiative that invites proposals for the provision of multimodal Magnetic Particle Imaging (MPI) instrumentation for medical imaging, diagnostics and therapy at German universities in order to explore the scientific potential of this technology in medical research....
mehr
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) l?dt Wissenschaftler*innen dazu ein, Themenvorschl?ge zur Einrichtung und Ausschreibung einer Gro?ger?teinitiative einzureichen....
mehr
Die zweite Quantenrevolution und die schnell voranschreitenden Entwicklungen in der Photonik bieten gro?es Potenzial f¨¹r Anwendungen in ?konomie, ?kologie und Gesellschaft. In verschiedenen Bereichen der Quantentechnologien der zweiten Generation, zum Beispiel den Enabling Technologies, Quantenalgorithmen, -sensorik und -computing, und der Photonik werden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zahlreiche neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen erwartet....
mehr
Mit dem Programm COFUND unterst¨¹tzt die Europ?ische Kommission sowohl bestehende als auch neue regionale, nationale und internationale Programme, welche auf Ausbildung, Mobilit?t und Karriereentwicklung sowohl von Doktorand:Innen als auch von Postdoktorand:Innen abzielen. Unterst¨¹tzt werden dabei keine individuellen Forscherinnen und Forscher, sondern Einrichtungen in Europa, die Mobilit?tsprogramme f¨¹r diese anbieten. Deadline f¨¹r die Einreichung von Antr?gen ist der 24. Juni 2025....
mehr
Am 29.10.2024 wurde das Arbeitsprogramm 2025 des Europ?ischen Innovationsrats (European Innovation Council, EIC) ver?ffentlicht. Mehr als 1,4 Mrd. € stehen f¨¹r strategische Technologien und Start-Ups bereit. Die EIC-F?rderung wird in vier Hauptbereiche unterteilt:...
mehr
Aufgrund der digitalen Revolution vervielfacht sich die Menge relevanter Informationen exponentiell und ist auch f¨¹r gut organisierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kaum mehr ¨¹berschaubar. Andererseits steht an den deutschen Universit?ten best?ndig weniger Zeit f¨¹r eine gr¨¹ndliche Kenntnisnahme von Informationen zur Verf¨¹gung. ...
mehr