An der Fakult?t Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (SLK) ist ein neues Verbundprojekt der Universit?t Regensburg und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zum Thema ?Nachhaltigkeit on Demand - F?rderung von ?kologischer Ern?hrung durch Food Literacy und Hybrid Food Networks in peripheren l?ndlichen Regionen (NEON) “ gestartet. Als privatwirtschaftliche Partner sind am Projekt auch der Mobilit?tsdienstleister Mobility on Demand sowie die Softwarefirma Ciconia beteiligt.
Die F?rderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ern?hrung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projekttr?gerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsf?rderung. Das Regensburger Teilprojekt ist in der Vergleichenden Kulturwissenschaft angesiedelt und wird von apl. Prof. Dr. Manuel Trummer und Prof. Dr. Gunther Hirschfelder geleitet. Das Projekt startete am 1. Januar 2025 und l?uft drei Jahre bis Dezember 2027. Die Gesamtf?rdersumme betr?gt rund 2,3 Millionen Euro, auf das Regensburger Teilprojekt entfallen davon 420.206,04 Euro.
NEON untersucht, wie sich mittels technischer und infrastruktureller Innovationen Ern?hrungspraktiken und -wissen von Menschen in l?ndlichen Regionen hin zu einer nachhaltigeren, regionaleren und gesünderen Ern?hrungsweise f?rdern lassen. Schwerpunkte liegen dabei auf den demographisch bedeutenden ?lteren, h?ufig ern?hrungskonservativeren Bev?lkerungsteilen sowie einer Gestaltung der Ern?hrungssituation, die auf Wissen, Begeisterung und soziale Impulse setzt. Dabei verfolgt das Projekt einen mensch-zentrierten, iterativen und engagierend-partizipativen Ansatz. Die geplante Empirie schafft hier erstmalig eine Datengrundlage bestehender Ern?hrungspr?ferenzen in l?ndlichen R?umen und erlaubt so eine Ver?nderung in Richtung nachhaltiger Ern?hrungsumgebungen. Das bei der Vergleichenden Kulturwissenschaft angesiedelte Teilprojekt fokussiert auf die empirische Datenerhebung in der Projektregion. Ein ethnografisch fundierter Zugang eruiert hierzu über digitalgestützte qualitative Methoden die bestehende food literacy der Zielgruppe und analysiert aktuelle Bedürfnislagen und Informations- bzw. Versorgungsspezifika. Das Regensburger Teilprojekt liefert damit einerseits die Grundlage für die teils KI-basierte Technikentwicklung in den anderen Teilprojekten und schafft andererseits die Schnittstelle zwischen User-Erfahrung und den zu entwickelnden Informationssystemen.
Die national wie international etablierten Kompetenzen und Forschungsnetzwerke der Vergleichenden Kulturwissenschaft zu den Themen Ern?hrung (Prof. Hirschfelder), Region und l?ndlicher Raum (Prof. Trummer) erfahren so eine politisch relevante Anwendung in der Praxis, aus der sich innovative Forschungskooperationen in Richtung KI, Nachhaltigkeit und l?ndlicher Nahversorgung ergeben werden. Zudem generiert das Projekt exemplarische Anwendungsergebnisse, die sich europaweit auf andere Regionen skalieren lassen und somit für die strategische Entwicklung l?ndlicher und ern?hrungsbezogener Politiken an der Schnittstelle von KI, l?ndlicher Entwicklung und Nachhaltigkeit, etwa auf EU- Ebene, eine starke Grundlage bilden.

Prof. Dr. Manuel Trummer ist Gesch?ftsführer des Instituts für Volkskunde an der Bayerischen Akademie der Wissenschafen und au?erplanm??iger Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universit?t Regensburg. Er ist Gründer der Forschungskommission "Kulturanalyse des L?ndlichen" in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) und Mitglied im Fachkomitee Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission. Er leitet au?erdem das ebenfalls in der Vergleichenden Kulturwissenschaft angesiedelte BMEL-Forschungsprojekt "IKEL Immaterielles Kulturerbe in l?ndlichen R?umen" (2023–2026).
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder studierte Geschichte, Politik, Volkskunde und Agrarwissenschaft in Bonn. 1992 wurde er mit einer Arbeit über die K?lner Handelsbeziehungen im Sp?tmittelalter an der Universit?t Trier promoviert. Einem Forschungsaufenthalt in Manchester folgten Assistentenjahre an der Universit?t Bonn und 2000 die Habilitation über den Alkoholkonsum an der Schwelle zum Industriezeitalter. Nach Vertretungsprofessuren in Mainz und Bonn ist er seit 2010 Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universit?t Regensburg. Schwerpunkt von Forschung und publizistischer Arbeit sind die Strukturen der Ern?hrung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. ? Armin Weigel

Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Manuel Trummer
Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft
Universit?t Regensburg
E-Mail: manuel.trummer@ur.de
Tel.: +49 (0)941 943 4304
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder
Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft
Universit?t Regensburg
E-Mail: gunther.hirschfelder@sprachlit.uni-regensburg.de
Tel.: +49 (0)941 943 3631