Direkt zum Inhalt


Aktuelles: 100 Jahre Bayerisches Konkordat

Eine zweit?gige Konferenz an der Fakult?t für Katholische Theologie der Universit?t Regensburg beleuchtet den Vertrag, der ab 1924 das Verh?ltnis zwischen Freistaat und Kirche neu regelte.

19. November 2024, von Tanja Wagensohn

  • Katholische Theologie
  • Forschung

Zur Tagung ?100 Jahre Bayerisches Konkordat“ lud die Fakult?t für Katholische Theologie der Universit?t Regensburg (UR) vom 15 bis 16. November 2024 ins Vielberth-Geb?ude der UR. Professor Dr. Yves Kingata (Professur für Kirchenrecht, Fakult?t für Katholische Theologie) begrü?te gemeinsam mit Erzbischof Dr. Nikola Eterovi?, Apostolischer Nuntius in Deutschland, und Universit?tspr?sident Professor Dr. Udo Hebel die Teilnehmenden, die das Jubil?umsjahr des Konkordats zwischen Papst Pius XI. und dem Freistaat Bayern zum Anlass genommen hatten, eine Bilanz der Wirksamkeit des staatskirchenrechtlichen Vertragswerks zu ziehen, Wechselwirkungen zu analysieren und künftige Reformen zu diskutieren. Eine Podiumsdiskussion mit Erzbischof Eterovi?, Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Bischof Dr. Rudolf Voderholzer, moderiert von Professor Dr. Martin L?hnig (UR), rundete das Konferenzprogramm ab.

Für die katholische Kirche und die evangelischen Kirchen in Bayern habe die auf der Basis des Staatskirchenverh?ltnisses getroffene Vereinbarung ein neues Zeitalter eingel?utet, das andauere, sagte Yves Kingata in seiner Begrü?ung.

Die Kirchenrechtswissenschaft habe damit einen neuen Bezugspunkt für ihre Forschung erhalten. Das Jubil?umsjahr nehme man als Anlass, zurückzuschauen, Perspektiven für die Zukunft zu entwerfen und neue Aufgaben in den Blick zu nehmen.

Grundlagen, Leistungsf?higkeit und Grenzen des bayerischen Konkordats sowie der evangelischen Staatsverwaltungsvertr?ge im Allgemeinen zu analysieren, geh?rte zu den Zielen der Tagung.


Universit?ten komme, so Universit?tspr?sident Hebel bei der Tagungser?ffnung, in Zeiten von Umbrüchen, multiplen Krisenszenarien, weitreichenden Transformationen, pers?nlichen wie kollektiven Erschütterungen und ?vor allem auch inakzeptablen politischen Bewegungen von antidemokratischen Tendenzen gepr?gten, ja geschlagenen Zeit“, die Rolle eines Orientierungs- und Verantwortungskompasses zu.

Für diese Rolle brauche es einen lebhaften und eingehenden wissenschaftlichen Diskurs ?von verschiedenen Betrachtungsweisen, von trans- und multidisziplin?ren Themen-Zug?ngen und Spannungsfeldern, in denen der universit?ren Theologie und an unserer Universit?t der Fakult?t für Katholische Theologie eine wichtige Rolle zukommt.“

Hebel erinnerte in diesem Kontext daran, dass die Fakult?t zum UR-Department für multidisziplin?re Area Studies (DIMAS) im Rahmen einer kooperativen Querschnittsstruktur dazu beitrage, die Regionalwissenschaften weit und gut voranzutreiben: ?Gerade die hier so lebendige Vielfalt und Einheit innovativer fachwissenschaftlicher Perspektiven gibt die Chance zu jener Inter- und Transdisziplinarit?t, in der in besonderer Weise die Zukunft wissenschaftlicher Erkenntnissuche liegt“, sagte Hebel, der die wissenschaftliche Reputation der Regensburger Theologinnen und Theologen sowie den Beitrag der Fakult?t zur Internationalisierung der UR hervorhob.

Der Universit?tspr?sident erinnerte dabei an das stark nachgefragte religionsübergreifende Studienangebot ?Perimortale Wissenschaften“, an die internationale von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rderte Kolleg-Forschungsgruppe ?Beyond Canon_“ und an die Beteiligung der katholischen Theologinnen und Theologen der UR an verschiedenen interdisziplin?ren Projekten, etwa dem DFG-Graduiertenkolleg ?Metropolit?t der Vormoderne“ und dem ?Forum Mittelalter“. 

Informationen/Kontakt

Zur Fakult?t für Katholische Theologie der Universit?t Regensburg (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

?ber das Bayerische Konkordat 1924 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Zum Gesetzestext: Konkordat zwischen seiner Heiligkeit Papst Pius XI. und dem Staate Bayern vom 29. M?rz 1924 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Bei der Tagung ?100 Jahre Bayerisches Konkordat“ an der Fakult?t für Katholische Theologie der Universit?t Regensburg (v. l.) Universit?tspr?sident Prof. Dr. Udo Hebel, Bischof Dr. Rudolf Voderholzer, Prof. Dr. Martin L?hnig, Prof. Dr. Yves Kingata, Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Erzbischof Dr. Nikola Eterovi?.
Foto: Julia Dragan / Universit?t Regensburg
Prof. Dr. Yves Kingata.
Foto: Julia Dragan / Universit?t Regensburg
Universit?tspr?sident Prof. Dr. Udo Hebel.
Foto: Julia Dragan / Universit?t Regensburg
Prof. Dr. Klaus Unterburger bei seinem Vortrag "'Ein gutes Konkordat' (Papst Pius XI.) Vorgeschichte, r?mische Zielsetzung und Entstehung des Bayerischen Konkordats von 1924".
nach oben