Zu Hauptinhalt springen

Chancengleichheit in den Karrierephasen

Verschiedene Karrierephasen an der Universit?t

Professorinnen

Trotz aller Bemühungen und einem sichtbaren Anstieg der Zahl der Professorinnen in den vergangenen Jahren zeigt sich weiterhin, dass die UR zu wenige Professorinnen hat und dass sich die "Schere" zwischen Frauen und M?nnern nach wie vor auf der Ebene der Promotion ?ffnet: Ein geringerer Anteil an Frauen im Vergleich zu M?nnern ergreift eine wissenschaftliche Laufbahn, was sich mit noch geringeren Anteilen an Habilitationen und Professuren weiter verst?rkt.

Um diesen Trend umzukehren, bemüht sich die UR verst?rkt um chancengerechte Berufungsverfahren und um die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Mitarbeiterinnen und Professorinnen.


Nachwuchswissenschaftlerinnen

Gerade in einer forschungsstarken Volluniversit?t mit angegliedertem Universit?tsklinikum zeigt sich, dass Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase sehr unterschiedliche Ziele ins Auge fassen. Daher baut die UR entlang der im Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 definierten zentralen Themenfelder? die individuelle Unterstützung der Wissenschaftlerinnen der UR unterhalb der unbefristeten Professur ausbauen.

Die Themenfelder sind wie folgt definiert:

  • Planbarkeit der akademischen Karriere
  • Arbeits- und Besch?ftigungsbedingungen
  • Internationalisierung
  • Qualit?tssicherung der wissenschaftlichen Karriere
  • Chancengerechtigkeit
  • Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere.

Für die inhomogene Gruppe der Wissenschaftlerinnen auf dem Qualifizierungsweg von der Doktorandin bis zur Privatdozentin sind die Beratungs- und F?rderinstrumente mit Rücksichten auf den jeweiligen Fachbereich, die unterschiedlichen Phasen der jeweiligen Qualifikationsstufe und die jeweilige Stellen- und Finanzierungssituation ausdifferenziert.

Lesen Sie weiter im Gleichstellungskonzept 2023-2027 oder sehen Sie sich die bestehenden Ma?nahmen für Wissenschaftlerinnen auf dem Qualifizierungsweg an...


百利宫_百利宫娱乐平台¥官网nen

Der Anteil an 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网nen in der gesamten UR hat sich in den vergangenen Jahren bei rund 60 Prozent eingependelt. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er überdurchschnittliche Wert ist zum einen auf das breite F?cherspektrum und die relativ hohe Anzahl an Lehramtsstudieng?ngen zurückzuführen, zum anderen auf die attraktiven Studieng?nge der Universit?t.

Nicht nur Zahlen sind wichtig, sondern vor allem Inhalte, Aufmerksamkeit und Achtsamkeit.

Wissen und Kompetenz zu Gender, sex/gender-Unterscheidung, sozialen und historischen Aspekten der Geschlechterverh?ltnisse, zu aktuellen und praxisrelevanten Kenntnissen k?nnen Studierende aller F?cher und Fakult?ten der UR seit WS 2019/20 im Nebenstudiengang "Genderkompetenz" erwerben.

**********************************************************************************

Die Koordinationsstelle führt regelm??ig Veranstaltungen und Aktivit?ten für und gemeinsam mit Studierenden durch:

- Veranstaltungen zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, zuletzt mit Dr. Lisa Mense
- Veranstaltungen zum Internationalen Tag der Frau 8. M?rz 2021
- Veranstaltungen zum Internationalen Tag der Frau 8. M?rz 2022 an der Universit?t

- Veranstaltung vom Universit?tsklinikum:https://www.dgesgm.de/news-dgesgm-2/8-m%C3%A4rz-2023-veranstaltung-zum-internationalen-frauentag-uniklinikum-regensburg.html

N?chster ?ffentlicher Vortrag: 15.6.2023 am Tag der Nachhaltigkeit an der UR, Gabriele K?hler zum SDG5 (Sustainable Development Goal "Geschlechtergerechtigkeit"), 16-18 Uhr, H6

**********************************************************************************

Die UR bietet regelm??ig Workshops zur Gendersensibilisierung für Studierende an.?Bitte informieren Sie sich hierzu auf den Seiten der Antidiskriminierungsstelle/Diversity.

Mehr ...


Zurück zum ?berblick -->
  1. Universit?t Regensburg
  2. Koordinationsstelle Chancengleichheit

Chancengleichheit UR


Kontakt:
chancengleichheit@ur.de 
Telefon 0941 943-3581
 

English Homepage