百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er programmatische Satz spiegelt sich in der Grundordnung sowie allen weiteren stategischen Dokumenten der UR wider. Er griff?Artikel 4 des Bayerischen Hochschulgesetzes vom 23. Mai 2006 auf, der die Gleichberechtigung von Frauen und M?nnern zur Aufgabe der Hochschulen machte, und hat seitdem seinen Niederschlag in allen Leitlinien und Konzepten der UR gefunden.
Das selbe Grundprinzip findet sich im Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG vom 1.2.2023) wieder.?Gem?? Artikel 22 Abs. 1 Satz 1 BayHIG f?rdern Hochschulen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben die tats?chliche?Durchsetzung der Gleichberechtigung?von Frauen und M?nnern?und berücksichtigen diese als Leitprinzip; sie wirken auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Die Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst achten gem. Art. 22 Abs. 3 BayHIG auf die Vermeidung von Nachteilen für Wissenschaftlerinnen, weibliche Lehrpersonen und Studierende; sie unterstützen die Hochschule in der Wahrnehmung ihrer Aufgabe nach Abs. 1.
Im Leitbild der UR (2007) beispielsweise wird die Gleichstellung durch die Aspekte Gew?hrleistung der Chancengleichheit von Frauen und M?nnern, Rücksichtnahme auf unterschiedliche Lebenssituationen, Einsatz für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und gegen die Benachteiligung von Frauen im Beruf ausdifferenziert; im Entwicklungsplan 2020 (2011) wurde die Verbesserung der Chancengleichheit und die Familienfreundlichkeit in allen Bereichen verbindlich gemacht und dieses Ziel im Hochschulentwicklungsplan 2025 (2020) verst?rkt.
Auch die mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst 2019 erarbeitete Zielvereinbarung für die Jahre bis 2022 enthielt wesentliche Punkte für die Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich. Im Gleichstellungskonzept 2018-2022, das die UR im April/Mai 2018 mit breiter Gremienbeteiligung beschlossen hatte, wurden die Perspektiven für die Weiterentwicklung in den n?chsten Jahren er?ffnet.
Lesen Sie weiter im Gleichstellungskonzept 2018-2022 ...
Als Zielsetzung für die Jahre 2023-2027 haben die Universit?tsleitung und der Senat in Zusammenarbeit mit der Universit?tsgleichstellungsbeauftragten für Frauen in Wissenschaft und Kunst und dem Team der Koordinationsstelle Chancengleichheit ein neues Gleichstellungskonzept für Forschung und Lehre für die Jahre 2023-2027 (pdf-Datei, 1.150 KB) beschlossen.
Trotz aller Bemühungen und einem sichtbaren Anstieg der Zahl der Professorinnen in den vergangenen Jahren zeigt sich weiterhin, dass die UR zu wenige Professorinnen hat und dass sich die "Schere" zwischen Frauen und M?nnern nach wie vor auf der Ebene der Promotion ?ffnet: Ein geringerer Anteil an Frauen im Vergleich zu M?nnern ergreift eine wissenschaftliche Laufbahn, was sich mit noch geringeren Anteilen an Habilitationen und Professuren weiter verst?rkt.
Um diesen Trend umzukehren, bemüht sich die UR verst?rkt um chancengerechte Berufungsverfahren und um die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Mitarbeiterinnen und Professorinnen.
Als Zielsetzung für die Jahre 2023-2027 haben die Universit?tsleitung und der Senat in Zusammenarbeit mit der Universit?tsgleichstellungsbeauftragten für Frauen in Wissenschaft und Kunst und dem Team der Koordinationsstelle Chancengleichheit ein neues Gleichstellungskonzept für Forschung und Lehre für die Jahre 2023-2027 (pdf-Datei, 1.150 KB) beschlossen.
Die Vereinbarkeit von Familienpflichten - Care-Aufgaben für Menschen aller Altersstufen -, mit Beruf oder Studium ist uns ein priorit?res Anliegen. Es exisitieren verschiede Programme und M?glichkeiten:
1) Zur ?berbrückung der gesetzlich vorgeschrieben Besch?ftigungsverbote für werdende und stillende Mütter im Sinne der Mutterschutzvorschriften (MuSchG bzw. UrlMV) leistet die Universit?t Regensburg (UR) finanzielle Unterstützung in Form einer sog. Mutterschutzüberbrückungspauschale.
2) Seit Februar 2023 gibt es das "Netzwerk Elterndasein und Wissenschaft". Informationen dazu: Anna Theresa Wolferstetter
3) Im Bereich des Familien-Service hat die UR einen sehr hohen Versorgungsstandard erreicht: fast 450 Kinderbetreuungspl?tze am oder in direkter N?he des Campus, flexible Kinderbetreuung in fast allen bayerischen Schulferien und in individuellen Notf?llen oder einen familienfreundlichen Campus mit Eltern-Kind-R?umen und Spielplatz. Der bereits 2007 etablierte Familien-Service steht mit pers?nlichem Rat und Informationen allen Mitgliedern der UR zur Verfügung. Familienfreundliche Studien- und Prüfungsregelungen sowie Arbeitsbedingungen erleichtern die Vereinbarkeit.
Dennoch sieht die UR sehr wohl, dass eine familienfreundliche Atmosph?re st?ndiger Reflexion und Wachsamkeit aller Mitglieder der UR bedarf. Familienfreundliche Veranstaltungszeiten, Kinderbetreuungsangebote bei allen Tagungen und universit?ren Veranstaltungen, kontinuierliche Beratung und Information sind hier als Beispiele zu nennen.
Die Zeiten und Termine für Gremiensitzungen wurden seit 2021 sukzessive nach vorne verlegt. Viele Gremien und Ausschüsse haben ihre Sitzungen von 14 Uhr auf 12 Uhr vorverlegt, einige finden bewusst vormittags statt. Sitzungen, die um 16 Uhr beginnen oder nach 16 Uhr noch weitergehen, werden nach M?glichkeit vermieden.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die für Sitzungen, Workshops und Tagungen vor Ort in Regensburg kurzzeitig Kinderbetreuung ben?tigen, werden unkompliziert vom Familien-Service der UR unterstützt. Der Familien-Service ber?t in allen weiteren Fragen kontinuierlich und unterstützt mit Informationen und vorausschauender Planung.
Die UR stellt sich der gemeinsamen Verantwortung, die Chancengleichheit für Frauen und M?nner in Forschung und Lehre sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gew?hrleisten. Dazu ist die Sensibilit?t, die Awareness und die Mitarbeit aller Mitglieder der UR vonn?ten.
Mehr dazu im Gleichstellungskonzept 2023-2027 oder sehen Sie sich die bestehenden Ma?nahmen an ...
Kontakt:
chancengleichheit@ur.de
Telefon 0941 943-3581