Zu Hauptinhalt springen

Aktuelle Projekte

Sprachbrücken Bayern-Tschechien


Sprachbrücken Bayern-Tschechien

Qualitative Monitoring-Studie zum Tschechisch-Angebot an bayerischen Vor- und Grundschulen?

2025-2026

Das Bohemicum - Center for Czech Studies der Universit?t Regensburg führt im Jahr 2025/2026 eine qualitative Monitoring Studie in (?ffentlichen oder privaten) Einrichtungen durch, die für Kinder im Vor- und Grundschulalter ein Tschechisch-Angebot anbieten. Dabei geht es im Wesentlichen um eine Untersuchung von Sprachgebrauch, Sprachideologien und Sprachmanagement in Bezug auf Tschechisch an Grundschulen und Vorschulen in der bayerischen Grenzregion zu Tschechien. Wir kooperieren hierbei mit dem Koordinie?rungs?zentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem. Gef?rdert wird die Studie vom Bayeri?schen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales?

Projektleitung: Prof. Dr. Marek Nekula

Projektdurchführung: Dipl.-Psych. Julia Bürger?

Ziele der Studie

Ein zentrales Ziel der Studie ist es, relevante Einstellungen zur und Umgang mit der tschechischen Sprache bei unterschiedlichen Akteursgruppen herauszuarbeiten. Ein weiteres zentrales Ziel ist es, unterschiedliche Arten der Umsetzungen des Tschechisch-Angebotes und die hierdurch erzielten Effekte durch qualitative Interviewdaten zu beleuchten. Auch geht es darum, M?glichkeiten für eine Weiterentwicklung der Angebote und Hürden, auf die Interessierte bei der Umsetzung sto?en, aus wissenschaftlicher Sicht aufzuzeigen.

In Interviews werden hierfür gezielt Personen aus unterschiedlichen Akteursgruppen befragt, die mit dem Tschechisch-Angebot in Berührung kommen oder dieses durchführen, z.B. Einrichtungs?leitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Sprachlehrerinnen und Sprach?lehrer, Tr?gerorganisationen, usw.

Dabei interessieren uns vor allem folgende Fragen:

  • Welche Bedeutung hat die tschechische Sprache für die Kinder, für die Einrichtung / Schule, für die Region?
  • Wie sieht das konkrete Tschechisch-Angebot in der Einrichtung / Schule und die Umsetzung aus?
  • Welche Herausforderungen sind damit verbunden?
  • Welche Effekte und Ziele werden damit erreicht?
  • Welche Weiterentwicklungen sind m?glich oder werden gewünscht?

Mitmachen k?nnen …

  • Einrichtungen, die Tschechisch-Angebote bereits seit einigen Jahren regelm??ig durchführen (ob über externe Programme, z.B. von Tandem, oder eigenes Personal)
  • Einrichtungen, die gerade erst begonnen haben, (regelm??ige) Tschechisch-Angebote in ihrer Einrichtung umzusetzen
  • Sprachlehrerinnen und Sprachlehrer, die Tschechisch-Angebote in Kinderg?rten und Grundschulen durchführen
  • Tr?gerorganisationen
  • Eltern, deren Kinder an einem Tschechisch-Angebot teilnehmen

Au?erdem würden wir auch gerne ein Interview führen, wenn …

  • Ihre Einrichtung gerne ein Tschechisch-Angebot umsetzen würden, aber auf Hindernisse st??t
  • Ihre Einrichtung früher ein Tschechisch-Angebot umgesetzt oder wahrgenommen hat, dies aber aus unterschiedlichen Gründen derzeit nicht mehr kann oder m?chte

Die Datenerhebung l?uft bis M?rz 2026. Für die Interviews kommen wir gerne zu Ihnen in die Einrichtung. Die Dauer der Interviews kann je nach befragter Personengruppe und dem Umfang des Tschechisch-Angebotes variieren. Ein Gespr?ch mit der Einrichtungs-/Schulleitung, die regelm??ig und schon seit l?ngerem ein Tschechisch-Angebot, wird 45-60 Minuten dauern. Ansonsten reichen 30-45 Minuten aus.?

Wenn Sie Interesse haben, an der Studie teilzunehmen oder sonstige Fragen zum Projekt, melden Sie sich gerne bei Julia Bürger: julia.buerger(at)ur.de.


Language across generations: contact induced change in morpho-syntax in German-Slavic bilingual speech

2018-2021

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mitverantwortlich. Institut für Slavistik der Universit?t Regensburg mit dem Institut für Slavische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Sprecher: Bj?rn Hansen

Mehr hier


  1. STARTSEITE UR