Um dieses Studium antreten zu k?nnen, muss eine Einschreibung für einen origin?ren Studiengang an der Universit?t Regensburg unabh?ngig von der Studienrichtung vorliegen.
Das Studium des ersten Semesters sensibilisiert vor allem für kulturelle Besonderheiten, w?hrend im zweiten Semester prim?r die eigene rhetorische Kompetenz ausgebaut werden soll.
Der Abschluss erfolgt nach dem 2. Semester.
?
Das Zusatzstudium Interkulturelle Rhetorische Kompetenz ist auf die Beherrschung vertiefter Kenntnisse in den Bereichen Interkulturalit?t sowie Rede- und Gespr?chsrhetorik ausgerichtet. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e bef?higen, den vielf?ltigen Anforderungen interkultureller Kommunikation in unterschiedlichen Kontexten gerecht zu werden.?
Das Zusatzstudium kann von Studierenden der Universit?t Regensburg aufgenommen werden. Die Studieninhalte verteilen sich über zwei Module:
IRK-M01?? ?Rhetorische Grundlagen der interkulturellen Kommunikation (6 LP)?
IRK-M02?? ?Rede- und Gespr?chsrhetorik im interkulturellen Kontext (6 LP)
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Inhalte verteilen sich über zwei Semester:
1. Fachsemester (WS): ? ?
Grundlagen der interkulturellen Kommunikation
Arbeiten in multikulturellen Teams
Meetingmanagement
2. Fachsemester (SS): ??
Vortragen und Pr?sentieren
Diskutieren und Verhandeln
Assessmentcenter
Detailliertere Informationen über den Studiengang entnehmen sie bitte dem Modulkatalog sowie der Prüfungsordnung.
Für die Teilnahme am Studiengang ?Interkulturelle Rhetorische Kompetenz“ ist ein Gespr?ch zum Kennenlernen wichtig. Eine Anmeldung ist erst für das Wintersemester 2026/27 wieder m?glich.
Ziel des Auswahlverfahrens
W?hrend des Auswahlverfahrens soll die Bewerberin/der Bewerber nachweisen, dass sie/er über die erforderlichen sprecherischen und sprachlichen Voraussetzungen zur Aufnahme des Studiums Interkulturelle Rhetorische Kompetenz verfügt.
Ablauf
In dem 20-30minütigen Einzelgespr?ch wird überprüft, ob die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Abschlie?en der IRK-Reihe gegeben sind. Ein Teil des Auswahlgespr?chs wird auf Englisch abgehalten.
Bei zus?tzlichen Fragen oder weiterem Informationsbedarf melden Sie sich auch gerne bei Elisabeth Sommerhoff.
?
Bild: Martin Rehm