Zu Hauptinhalt springen

E-Learning am ZSK

Das ZSK unterstützt und f?rdert die Bereitstellung von Online-Komponenten zu (Sprach)-Kursen, digitale Prüfungsformate und die M?glichkeiten reiner Online-Kurse.

Zur Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von E-Learning- und E-Prüfungs-Elementen gibt es die

Arbeitsstelle E-Learning am ZKS

Wir bieten:

  • Einstiegs- und Fortgeschrittenen-Workshops für GRIPS und SMART-Anwendungen
  • digitale Selbstlernangebote
  • Anregungen zur didaktischen Planung und Gestaltung von GRIPS-Kursen
  • Beratung bei Blended-Learning-Angeboten
  • Einzelberatungen
  • regelm??ige Sprechstunden
  • Evaluierungen bestehender Kurse
  • regelm??ige Informationen über Newsletter

Wir sind:

  • Udo Peuker

Schwerpunkte: GRIPS, Umsetzung digitaler Prüfungen, SMART-Anwendungen

  • Nadine Dechant

Schwerpunkte: GRIPS, didaktisches Design, Einstufungstests

  • Christine Kramel

Schwerpunkte: GRIPS, didaktisches Design, Kursplanung

  • Anton Alesik

Schwerpunkte: KI-Tutor des ZSK


Smartboard-Schulungen

SMART-Board-Basis-Fortbildung

Termin und Ort: 11.10.2024, 10.00-12.00 Uhr, S 0.13, Referent: Udo Peuker

Inhalt: Ein SMART-Board vereint die Vorteile von Tafel, (Overhead-)Projektor und Touchscreen. Durch die Bedienung mit Finger(n) oder speziellen Digitalstiften kann vielseitiger und lebendiger pr?sentiert werden als mit herk?mmlichen L?sungen. Neben der M?glichkeit des digitalen Speicherns und des Teilens der Inhalte entf?llt auch l?stiges Tafelwischen.

In der Fortbildung wird zun?chst die technische Inbetriebnahme des SMART-Boards und der Anschluss eigener Ger?te vermittelt.

In einem ausführlichen praktischen Teil wird der Umgang mit Software im Unterricht und speziell mit der Software "SMART Notebook" gezeigt. Die Teilnehmenden sollen dabei aktiv den Umgang mit dem SMART-Board erlernen.


SMART-Display-Fortbildung

Termin und Ort: 11.0.2024, 12.00-14.00 Uhr, S 2.13, Referent: Dominik D?llwanger

Inhalt: Ein SMART-Display l?sst sich auch ohne angeschlossenen Rechner als Whiteboard/Tafel verwenden. Dabei k?nnen sowohl Dokumente ge?ffnet als auch beschrieben werden.

Zus?tzlich verfügen die Touch-Displays über viele Zusammenarbeitsfunktionen, bei denen sich auch der gesamte Kurs z. B. mit Hilfe von Mobilger?ten einbinden l?sst.

Im Rahmen der Fortbildung sollen s?mtliche Funktionen dabei selbst ausprobiert werden.


R?ume mit SMART-Board: S 0.13, S 0.14, S 0.14A, S 0.14B, S 1.19

R?ume mit SMART-Display: S 0.08, S 0.15, S 0.24, S 2.13, S 3.13., PT 3.0.75, PT 3.0.77


Zur Anmeldung ...


GRIPS-Schulungen

GRIPS-Einstiegsschulung

Termin und Ort: 16.04.2025, 12.00-14.00 Uhr, S 0.14b, Referentin: Christine Kramel

???? 25.04.2025, 14.00-16.00 Uhr, S 0.14b, Referent: Udo Peuker

Inhalt: Mit dieser Einstiegsschulung werden wir uns mit dem Aufbau eines Kurses in dem moodle-basierten E-Learning-System der Universit?t Regensburg besch?ftigen und dabei auch die grundlegenden Bearbeitungsfunktionen kennen lernen.

Der Fokus liegt dabei auf dem Erstellen und Gestalten eines Kurses, den M?glichkeiten der Teilnehmer/-innenverwaltung und der Kommunikation im Kurs. Au?erdem werden auch M?glichkeiten der Materialpr?sentation, Zusammenarbeit und Aufgabeneinreichnung vorgestellt und ausprobiert.

Die Schulung gibt GRIPS-Neulingen einen Start bei der Erstellung von pr?senzbegleitenden E-Learning Kursen.


Analoges Sommerpicknick mit digitalen Wünschen

Termin und Ort: 25.07.2025, 14.00-16.00 Uhr, im Rosengarten

Referent/-innen: Nadine Dechant, Udo Peuker und Christine Kramel

Inhalt: Zum Abschluss des Sommersemesters treffen wir uns zu einem analogen Picknick, um über das vergangene Semester zu diskutieren, Wünsche für das n?chste Semester zu ?u?ern und (digitale) Pl?ne zu schmieden.

Zur Anmeldung ...


Weitere Angebote

E-Prüfungen mit ILIAS

Termin und Ort: 07.05.2025, 12-14 Uhr, S 0.14b

Referent: Udo Peuker

Elektronische Prüfungen bieten eine zeitgem??e, effiziente und reliable M?glichkeit, Klausuren durchzuführen.
Au?erdem lassen Sie sich flexibel an die Bedürfnisse der Prüfenden anpassen.
TeilnehmerInnen der Fortbildung

  • erfahren die vielseitigen M?glichkeiten des E-Prüfungssystems
  • erhalten Einblick in Best-Practise Beispiele und Erfahrungen aus 14 Jahren E-Prüfungen am ZSK
  • bekommen den organisatorischen Ablauf, von der ersten Klausuridee über Durchführung, Korrektur bis zur Archivierung vermittelt
  • k?nnen abschlie?end einsch?tzen, wie sie E-Prüfungen für Ihren Unterricht profitabel einsetzen k?nnen

KI-Happen

Termin und Ort: immer Dienstags, 13-14 Uhr, S 2.13

Referent: Christine Kramel, Nadine Dechant, Udo Peuker

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Reihe von Kurzworkshops behandelt kleinere Ideen und Szenarien zum Thema KI. Gerne k?nnen auch eigene Ideen eingereicht oder auf Wünsche eingegangen werden.

Die informelle Anmeldung erfolgt über GRIPS. Hier werden auch die Themen bekannt gegeben.

Zum GRIPS-Kurs.


?

Interesse an einem Einzelcoaching oder einer Evaluierung bestehender Kurse?

Kontakt über elearning.daf@ur.de.

Interesse am E-Learning-Newsletter des ZSK?

Bald hier abonnieren.


KI - Anregungen für das ZSK

3-mal KI: Blended Learning Workshops zur Integration von KI-Anwendungen in den Unterricht

Termin und Ort:? 30.05.2025, 14.00-16.00 Uhr, S 2.13 (hybrid)

????? 06.06.2025, 14.00-16.00 Uhr, S 2.13

????? 13.06.2025, 14.00-16.00 Uhr, S 2.13

Referent/-innen: Nadine Dechant, Christine Kramel und Udo Peuker

Inhalt:In dieser Workshop-Reihe erarbeiten sich die Lehrenden Sicherheit im Umgang mit KI-Anwendungen im Unterricht, insbesondere mit Co-Pilot, und setzen das erworbene Wissen auch direkt für ihren Kurs um. So werden die neuen Kenntnisse in der Praxis erprobt und Kompetenzen im Umgang mit KI im Unterricht erworben. Gleichzeitig geht es um die Vermittlung eines kompetenten Einsatzes von KI-Anwendungen an die Studierenden, die mit Hilfe von KI ihr Fremdsprachenlernen selbstbestimmt erweitern und regulieren k?nnen.

Der Einsatz von KI in einem Kurs wird in den Sitzungen vorbereitet und anschlie?end reflektiert. Am Ende sollen die Erfahrungen auch für andere nutzbar gemacht und ein weiterer Einsatz von KI-Anwendungen in dem jeweiligen Kurs diskutiert werden.


Einsatz von KI-Anwendungen für das Schreiben in der Fremdsprache

Termin und Ort: 27.06.2025, 14.00-16.00 Uhr, S 2.13

Referentin: Christine Kramel

Inhalt: Gerade im Bereich des Schreibens in einer Fremdsprache sind die Einsatzm?glichkeiten von Anwendungen der KI auf verschiedenen Niveaustufen vielf?ltig, von der Ideenfindung über die Textsortenkompetenz und die Reflexion von Stil und Idiomatik bis hin zur ?berarbeitung und Korrektur.

In diesem Workshop wollen wir Schreib-(Vorbereitungs-)aufgaben entwickeln und ausprobieren, die es unseren Lernenden erm?glichen, an ihrer Schreibkompetenz zu arbeiten und ihre Texte in der Fremdsprache selbstst?ndig zu verbessern.


KI-Happen mit Udo

Termin und Ort: verschiedene Termine (? vgl. GRIPS-Kurs), dienstags, 13.00-14.00 Uhr, S 2.13,

Referent: Udo Peuker



  1. Universit?t Regensburg