Das ZSK unterstützt und f?rdert die Bereitstellung von Online-Komponenten zu (Sprach)-Kursen, digitale Prüfungsformate und die M?glichkeiten reiner Online-Kurse.
Zur Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von E-Learning- und E-Prüfungs-Elementen gibt es die
Arbeitsstelle E-Learning am ZKS
Wir bieten:
Wir sind:
Schwerpunkte: GRIPS, Umsetzung digitaler Prüfungen, SMART-Anwendungen
Schwerpunkte: GRIPS, didaktisches Design, Einstufungstests
Schwerpunkte: GRIPS, didaktisches Design, Kursplanung
Schwerpunkte: KI und Prompting
Termin und Ort: 17.10.2025, 12.00-15.30 Uhr, S 2.13, Referent: Udo Peuker
Inhalt: Der Raum S 2.13 bietet spezielle M?beln, Gestaltungsfl?chen und auch erweiterte Licht- und Medientechnik, auf die in dieser Einführung n?her eingegangen wird.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Veranstaltung richtet sich vor allem an Personen, die im Wintersemester 2025/26 im Raum 2.13 unterrichten. Sie dient zur erstmaligen Information über die technischen und materiellen M?glichkeiten des Raums, h?lt jedoch auch erg?nzende und neue Informationen bereit.
R?ume mit SMART-Board: S 0.13, S 0.14, S 0.14A, S 0.14B, S 1.19
R?ume mit SMART-Display: S 0.08, S 0.15, S 0.24, S 2.13, S 3.13., PT 3.0.75, PT 3.0.77
Zur Anmeldung ...
Termin und Ort: 17.10.2025, 14.00-15.30/15.30-16.00 Uhr, S 0.14b, Referentin: Nadine Dechant
Inhalt: Mit dieser Einstiegsschulung werden wir uns mit dem Aufbau eines Kurses in dem moodle-basierten E-Learning-System der Universit?t Regensburg besch?ftigen und dabei auch die grundlegenden Bearbeitungsfunktionen kennen lernen.
Der Fokus liegt dabei auf dem Erstellen und Gestalten eines Kurses, den M?glichkeiten der Teilnehmer/-innenverwaltung und der Kommunikation im Kurs. Au?erdem werden auch M?glichkeiten der Materialpr?sentation, Zusammenarbeit und Aufgabeneinreichnung vorgestellt und ausprobiert.
Die Schulung gibt GRIPS-Neulingen einen Start bei der Erstellung von pr?senzbegleitenden E-Learning Kursen.
In Anschluss werden wir uns mit den?nach dem Update neuen Elemente in GRIPS besch?ftigen.
Termin und Ort: 14.11.2025, 14.00-17.00 Uhr, S 0.24, Referent:innen: Nadine Dechant, Udo Peuker, Christine Kramel
Inhalt: Neben einen ersten Einblick in die Funktionen und den Aufbau von H5P-Elementen und den Umgang mit Ihnen geht es ganz konkret darum, einen Adventskalnder für den eigenen Kurs zu planen und umzusetzen.
Mit diesem H5P-Feature k?nnen 24 kleine Aufgaben und Informationen in einem Adventskalender versteckt werden - und so Sprachenlernen ein t?glicher Platz im Dezember gegeben werden.
Bei Lebkuchen und Tee werden wir zusammen Adventskalender für die verschiedenen Kurse planen und dann bei der Erstellung unterstützen.
Termin und Ort: 05.12.2025, 14.00-16.00 Uhr, S 0.14b, Referentin: Nadine Dechant
Inhalt: Die vielf?ltigen ?bungsformen, die H5P bietet, sind sehr gut zu einer abwechslungsreichen Wortschatzarbeit geeignet, die die nicht nur die Umw?lzung und das Training des Wortschatzes sicherstell, sondern auch über die unterschiedlichen spielerischen Elemente die Motivation hochhalten kann.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Fortbildung ist für alle Sprachen: Nach einer Einführung in die H5P-Elemente, die sich für die Wortschatzarbeit besonders gut eignen, ist Zeit für das Anlegen erster kleiner ?bungen.
Termin und Ort: 30.01.2026, 14.00-16.00 Uhr,?S 0.24
Referent/-innen: Nadine Dechant, Udo Peuker; Evi Reitberger und Christine Kramel
Inhalt: Zum Abschluss des Wintersemesters treffen wir uns zu einem analogen Kaffeeklatsch, um über das vergangene Semester zu diskutieren, Wünsche für das n?chste Semester zu ?u?ern und (digitale) Pl?ne zu schmieden.
Zur Anmeldung ...
Termin und Ort: 24.10.2025, 14-16 Uhr, S 0.14b?Referent: Udo Peuker
Auch wenn wir Zoom vor allem als Videokonferenzsoftware kennen und nutzen, hat es doch in der Zwischenzeit viele weitere Angebote um diese Funktion dazugewonnen.
Gerade Whiteboards eignen sich sehr gut zu der kollabortiven Gestaltung von asynchronenen und synchronen? Unterrichtselementen wie auch zur Unterstützung von Pr?senzangeboten.
In dieser Schulung geht es um die Erkundung dieser M?glichkeiten.
?
Kontakt über elearning.daf@ur.de.
Bald hier abonnieren.
Termin und Ort: 16.01.2026, 14.00-16.00 Uhr, S 014.b
Referentin: Evi Reitberger
Inhalt: Gerade im Bereich des Schreibens in einer Fremdsprache sind die Einsatzm?glichkeiten von Anwendungen der KI auf verschiedenen Niveaustufen vielf?ltig, von der Ideenfindung über die Textsortenkompetenz und die Reflexion von Stil und Idiomatik bis hin zur ?berarbeitung und Korrektur.
In diesem Workshop wollen wir Schreib-(Vorbereitungs-)aufgaben entwickeln und ausprobieren, die es unseren Lernenden erm?glichen, an ihrer Schreibkompetenz zu arbeiten und ihre Texte in der Fremdsprache selbstst?ndig zu verbessern.
Termin und Ort: 23.01.2026, 14.00-16.00 Uhr, S 014.b
Referentin: Evi Reitberger und Udo Peuker
Inhalt: im Mittelpunkt steht der Austausch über die M?glichkeiten, wie KI-Anwendungen unserer Lerner:innen bei dem Trainung und der Verbesserung der Phonetik unterstzützen kann. Ausgehend von der Vorstellung der Erkenntnisse für Deutsch als Fremdsprache wollen wir die Funktion für verschiedene Sprachen testen und uns über die M?glichkeiten von KI-Unterstützung auf dem Bereich der Aussprache austauschen.
Termine und Ort: immer montags, 12.00-13.00 Uhr, S 2.13?
Referent:innen: Udo Peuker und Evi Reitberger
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Reihe von Kurzworkshops behandelt kleinere Ideen und Szenarien zum Thema KI. Gerne k?nnen auch eigene Ideen eingereicht oder auf Wünsche eingegangen werden.
Die informelle Anmeldung erfolgt über GRIPS.
Die Themen: