Das ZSK unterstützt und f?rdert die Bereitstellung von Online-Komponenten zu (Sprach)-Kursen, digitale Prüfungsformate und die M?glichkeiten reiner Online-Kurse.
Zur Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von E-Learning- und E-Prüfungs-Elementen gibt es die
Arbeitsstelle E-Learning am ZKS
Wir bieten:
Wir sind:
Schwerpunkte: GRIPS, Umsetzung digitaler Prüfungen, SMART-Anwendungen
Schwerpunkte: GRIPS, didaktisches Design, Einstufungstests
Schwerpunkte: GRIPS, didaktisches Design, Kursplanung
Schwerpunkte: KI-Tutor des ZSK
Termin und Ort: 11.10.2024, 10.00-12.00 Uhr, S 0.13, Referent: Udo Peuker
Inhalt: Ein SMART-Board vereint die Vorteile von Tafel, (Overhead-)Projektor und Touchscreen. Durch die Bedienung mit Finger(n) oder speziellen Digitalstiften kann vielseitiger und lebendiger pr?sentiert werden als mit herk?mmlichen L?sungen. Neben der M?glichkeit des digitalen Speicherns und des Teilens der Inhalte entf?llt auch l?stiges Tafelwischen.
In der Fortbildung wird zun?chst die technische Inbetriebnahme des SMART-Boards und der Anschluss eigener Ger?te vermittelt.
In einem ausführlichen praktischen Teil wird der Umgang mit Software im Unterricht und speziell mit der Software "SMART Notebook" gezeigt. Die Teilnehmenden sollen dabei aktiv den Umgang mit dem SMART-Board erlernen.
Termin und Ort: 11.0.2024, 12.00-14.00 Uhr, S 2.13, Referent: Dominik D?llwanger
Inhalt: Ein SMART-Display l?sst sich auch ohne angeschlossenen Rechner als Whiteboard/Tafel verwenden. Dabei k?nnen sowohl Dokumente ge?ffnet als auch beschrieben werden.
Zus?tzlich verfügen die Touch-Displays über viele Zusammenarbeitsfunktionen, bei denen sich auch der gesamte Kurs z. B. mit Hilfe von Mobilger?ten einbinden l?sst.
Im Rahmen der Fortbildung sollen s?mtliche Funktionen dabei selbst ausprobiert werden.
R?ume mit SMART-Board: S 0.13, S 0.14, S 0.14A, S 0.14B, S 1.19
R?ume mit SMART-Display: S 0.08, S 0.15, S 0.24, S 2.13, S 3.13., PT 3.0.75, PT 3.0.77
Zur Anmeldung ...
Termin und Ort: 16.04.2025, 12.00-14.00 Uhr, S 0.14b, Referentin: Christine Kramel
???? 25.04.2025, 14.00-16.00 Uhr, S 0.14b, Referent: Udo Peuker
Inhalt: Mit dieser Einstiegsschulung werden wir uns mit dem Aufbau eines Kurses in dem moodle-basierten E-Learning-System der Universit?t Regensburg besch?ftigen und dabei auch die grundlegenden Bearbeitungsfunktionen kennen lernen.
Der Fokus liegt dabei auf dem Erstellen und Gestalten eines Kurses, den M?glichkeiten der Teilnehmer/-innenverwaltung und der Kommunikation im Kurs. Au?erdem werden auch M?glichkeiten der Materialpr?sentation, Zusammenarbeit und Aufgabeneinreichnung vorgestellt und ausprobiert.
Die Schulung gibt GRIPS-Neulingen einen Start bei der Erstellung von pr?senzbegleitenden E-Learning Kursen.
Termin und Ort: 25.07.2025, 14.00-16.00 Uhr, im Rosengarten
Referent/-innen: Nadine Dechant, Udo Peuker und Christine Kramel
Inhalt: Zum Abschluss des Sommersemesters treffen wir uns zu einem analogen Picknick, um über das vergangene Semester zu diskutieren, Wünsche für das n?chste Semester zu ?u?ern und (digitale) Pl?ne zu schmieden.
Zur Anmeldung ...
Termin und Ort: 08.11.2024, 14-16 Uhr, S 0.14b
Referent: Udo Peuker
Inhalt: ZOOM bietet in seiner aktuellen Version Funktionen, die über eine reine Videokonferenz hinaus gehen. Wir beleuchten die grundlegenden Einstellungen, um Meetings anzulegen und probieren anschlie?end Funktionen wie Breakout Sessions, Whiteboard und den AI Companion gemeinsam aus.
Haben Sie Interesse an bestimmten weiteren ZOOM Funktionen, geben Sie es gerne im Anmeldeformular unter "Anmerkungen" mit an. Wir integrieren Ihren Wunsch in den Workshop.
Interesse an einem Einzelcoaching oder einer Evaluierung bestehender Kurse?
Kontakt über elearning.daf@ur.de.
Interesse am E-Learning-Newsletter des ZSK?
Bald hier abonnieren.