?Europa macht Schule“ bietet ausl?ndischen Studierenden die M?glichkeit, ein kulturelles Projekt an einer Schule in Deutschland durchzuführen, also eine deutsche Schule ?von innen“ kennen zu lernen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Programm zur F?rderung der Begegnung unter Europ?erinnen und Europ?ern wird vom Verein ?Europa macht Schule e.V.“ getragen und vom DAAD koordiniert. Gaststudierende an deutschen Hochschulen gestalten dabei gemeinsam mit einer deutschen Schulklasse und deren Lehrkraft ein Projekt zu ihren jeweiligen Heimatl?ndern und erleben dadurch kulturellen Austausch auf eine ganz pers?nliche Weise.
An derzeit über 30 Standorten in ganz Deutschland unterstützen ehrenamtliche Standort-Teams die Studierenden und führen das Programm durch. Am Lehrgebiet DaF ist ?Europa macht Schule“ als Projektseminar im Umfang von 2 SWS verankert und die Teilnehmer/innen k?nnen somit auch ECTS-Punkte für ihr Engagement erhalten.
Weitere Informationen zum Programm findet man auf den Internetseiten von Europa macht Schule.
Ziel des Programms ist es, den Gedanken des europ?ischen Austauschs lebendig werden zu lassen und es ausl?ndischen Studierenden zu erm?glichen, in direkten Kontakt zu Lehrkr?ften und Schülern zu treten. Es sieht sich als Erg?nzung des Studienaufenthalts europ?ischer Gaststudierender in Deutschland und macht Europa, seine Menschen, seine Kulturen für alle Beteiligten pers?nlich erlebbar.
Welche Vorteile bietet das Projekt den ausl?ndischen Studierenden?
Das Projektseminar entspricht einem Umfang von 30 Unterrichtseinheiten (2 SWS). Studierende die mindestens 60% (inklusive des verpflichtenden p?dagogisch-interkulturelles Vorbereitungsseminars) absolviert und einen Abschlussbericht eingereicht haben, erhalten eine Teilnahmebescheinigung, einen Schein mit 3 ECTS und über den DAAD in der Regel eine Aufwandsentsch?digung in H?he von 50,- €.
Antworten auf Fragen zur Projektdurchführung findet man auf der Homepage? von ?Europa macht Schule“.
Ein Programmdurchlauf dauert in der Regel zwei Semester. Für Studierende, die nur ein Semester in Deutschland bleiben, verkürzt sich das Programm entsprechend.
Einen kompakten ?berblick über den Programmablauf bietet die Homepage von "Europa macht Schule".
Europa macht Schule wird in hauptamtlicher T?tigkeit vom Deutschen Akademischen Austauschdienst e.V. (DAAD) in Bonn koordiniert. Das Programm tr?gt der gemeinnützige Verein Europa macht Schule e.V. Die ehrenamtlichen Standortmitglieder eines Europa macht Schule-Standort-Teams betreuen und koordinieren den Programmablauf vor Ort.
DAAD:
europamachtschule@daad.de
Europa macht Schule e.V.:
info@europamachtschule.de
Standort-Team Regensburg:
regensburg@europamachtschule.de