?
Im Jahr 2024 haben insgesamt 132 Kandidatinnen und Kandidaten die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) am Lehrgebiet DaF abgelegt, was ungef?hr 30 % der "Vor-Corona-Zahlen" entspricht (2019: 385). 14 % der Prüfungskandidatinnen und -kandidaten haben 2024 das Ergebnis DSH-1 erreicht (2023: 21 %), 36 % das Ergebnis DSH-2 (2023: 39 %) und 17 % das Ergebnis DSH-3 (2023: 14 %). 33 % der Prüfungsteilnehmenden haben die DSH nicht bestanden (2023: 26 %).
Ein Ergebnis der Stufe DSH-2 weist die sprachliche Studierf?higkeit für die uneingeschr?nkte Zulassung oder Einschreibung zu allen Studieng?ngen und Studienabschlüssen aus. Mit Erreichen der Ebene DSH-3 werden besonders hohe Deutschkenntnisse nachgewiesen. Die DSH-3 liegt über dem für die Zulassung oder Einschreibung erforderlichen Niveau. Ein Gesamtergebnis DSH-1 weist eine eingeschr?nkte sprachliche Studierf?higkeit aus.
Das studienbegleitende Kursprogramm des Lehrgebiets Deutsch als Fremdsprache erf?hrt auch im Wintersemester 2024 regen Zulauf. Umgerechnet auf Kurse mit 2 Semesterwochenstunden gab es nach dem Ende der An- und Nachmeldephasen im studienbegleitenden Bereich, bestehend aus den studienbegleitenden DaF-Kursen (inklusive der Kurse für Doktoranden und Gastwissenschaftler) sowie aus dem Kursprogramm des englischsprachigen Studienangebots der German and European Studies Courses (GESC), knapp 1000 Kurszulassungen. Dazu kommen ca. 500 Anmeldungen von Studierenden anderer Hochschulen in den 2 E-Learning-Kursen des Lehrgebiets DaF, die über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) allen Studierenden an bayerischen Hochschulen zur Verfügung gestellt werden.
Im aktuellen Sommersemester umfasst das studienbegleitende Kursangebot des Lehrgebiets DaF insgesamt 121 SWS (davon 11 SWS GESC und 4 SWS vhb-Kurse), verteilt auf 35 Kurse mit einem Umfang von jeweils 2, 3, 4 oder 6 SWS.
Sie m?chten Deutsch flie?ender und klarer sprechen? Dann nutzen Sie die Angebote der Ausspracheberatung Deutsch am Lehrgebiet DaF. Nach einer l?ngeren Pause stehen Ihnen unsere Ausspracheberaterinnen bei der Verbesserung Ihrer Aussprache seit dem Wintersemester 2024/25 wieder hilfreich zur Seite.
Im Zentrum der Ausspracheberatung Deutsch steht das individuelle Einzeltraining. Daneben werden auch Workshops für Kleingruppen angeboten. Das Angebot richtet sich an internationale Studierende sowie Studienbewerberinnen und Studienbewerber der Universit?t Regensburg ab dem abgeschlossenen Sprachniveau A2.
Die Angebote der Ausspracheberatung Deutsch werden seit WiSe 2024/25 erm?glicht durch Mittel aus dem sogenannten FIT-Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD): "F?rderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt". Das Programm unterstützt deutsche Hochschulen dabei, internationale Studierende auf ihrem gesamten Qualifikationspfad mit passgenauen Angeboten zu begleiten, um sie zum Studienerfolg und anschlie?end in eine Berufst?tigkeit in Deutschland zu führen.
Im Wintersemester 2024/25 veranstaltet das Lehrgebiet DaF in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Universit?t Lodz (Polen) und dem Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur an der P?dagogischen Fakult?t der Masaryk-Universit?t Brno (Tschechien) für Studierende der beteiligten Hochschulen zum zweiten Mal ein sogenanntes Blended Intensive Prorgamme.
"Blended Intensive Programmes" (BIP) sind innovativer Bestandteil des aktuellen Erasmus+-Programms: Im Rahmen eines BIPs werden Hochschulkurse von Dozent:innen mehrerer Hochschulen aus mindestens drei unterschiedlichen L?ndern des Erasmus-Raums organisiert. Die Kurse bestehen sowohl aus digitalen Lerneinheiten als auch aus einer kurzen Pr?senzphase an einer der drei Partnerhochschulen.
Nachdem sich die Studierenden im ersten BIP w?hrend des Sommersemesters 2023 mit Erinnerungsorten in und im Regensburg besch?ftigt hatten, setzen sich die Teilnehmenden im neuen BIP sowohl im digitalen Raum als auch w?hrend der Pr?senzphase mit Regensburg als einer europ?ischen Stadt im Spiegel ihrer Literatur, Kultur und Geschichte auseinander. Neben Sitzungen im Seminarraum an der Universit?t ist der physische Teil des Programms, der vom 3. bis zum 8. November stattfindet, gep?gt von Exkursionen bzw. dem landeskundlichen Lernen vor Ort. So geh?rten unter dem Motto "documente einer europ?ischen Stadt" das document Kepler, das document Reichstag und das document Neupfarrplatz ebenso zum Programm wie ein Besuch in der Ostdeutschen Galerie und im Haus der Bayerischen Geschichte. Auf einem literarischen Spaziergang durch Regensburg entdeckten die Studierenden die "Regensburger Spuren literarischer Geschichte(n)" und erkundeten auf einer eint?gigen Exkursion (Kelheim - Prunn - Weltenburg) auch relevante Orte in der Umgebung von Regensburg.
Am 16. Oktober 2024 startete das studienvorbereitende Kursprogramm des Lehrgebiets DaF im Wintersemester 2024/25. 56 Studienbewerberinnen und Studienbewerber der Regensburger Hochschulen aus insgesamt 20 L?ndern bereiten sich im Wintersemester 2024/25 in den verschiedenen Kursen auf ihr Fachstudium und auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) vor. Fast 60% der Teilnehmenden sind in diesem Semester Studienbewerberinnen und Studienbewerber der OTH Regensburg.
Ziel der studienvorbereitenden Deutschkurse ist das Erreichen der sprachlichen Studierf?higkeit, nachgewiesen durch die ?Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“ (DSH). In den verschiedenen Teilkursen erweitern die Teilnehmenden ihre allgemeinsprachlichen Kompetenzen und erwerben wissenschafts- und fachsprachliche Fertigkeiten sowie Lern- und Arbeitsstrategien für ein zukünftiges Studium.