Das Wichtigste in Kürze
Psychologische Erkenntnisse spielen in den modernen Wirtschaftswissenschaften eine immer gr??ere Rolle. Ob in der Führung von Personal, im Marketing, in der Unternehmensethik oder der Ausgestaltung politischer Ma?nahmen, der Sozialpolitik und nicht zuletzt bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Psychologische Aspekte, insbesondere hinsichtlich der Wahrnehmung und Entscheidungsfindung, sind zentrale Determinanten einer erfolgreichen unternehmerischen oder politischen Strategie. Hier setzte der Studiengang B.Sc. BEP an, der Studierenden Einblick in die Betriebswirtschaftslehre, die Volkswirtschaftslehre und die Psychologie gew?hrt.
Das Bachelorstudium umfasst 180 Leistungspunkte nach Ma?gabe des international üblichen European Credit Transfer Systems (ECTS), kurz 180 "ECTS". Es hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern.
Den Gro?teil der ECTS erwerben Sie durch das Ablegen von Modulen. Module bestehen in der Regel aus einer Vorlesung und einer zugeh?rigen ?bung und umfassen 6 bis 8 ECTS. Sie erwerben die ECTS mit der zugeh?rigen Modulprüfung. Einzelne Module, in der Regel drei bis fünf, k?nnen zu thematisch zusammengeh?rigen Modulgruppen zusammengefasst werden.
Das Studium ist in vier Teilgebiete gegliedert. Im Teilgebiet Business erlernen Sie die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und befassen sich im Detail mit Fragen des Wertsch?pfungs- oder des Finanzmanagements. Das Teilgebiet Economics vermittelt Ihnen grundlegende Methoden und Inhalte der Volkswirtschaftslehre. Im fortgeschrittenen Studium spezialisieren Sie sich entweder im Bereich Nachhaltigkeit oder im Bereich Anreize und Verhalten. Im Teilgebiet Psychology erlangen Sie Kenntnisse in den Bereichen Sozial-, Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Darüber hinaus w?hlen Sie weitere Veranstaltungen aus dem Angebot des Instituts für Psychologie.
Kernstück des Studiengangs ist der Teilgebiet Interdisciplinary Studies, in dem Sie die f?cherübergreifenden quantitativen und methodischen Grundlagen erwerben und Ihre inhaltlichen interdisziplin?ren Kompetenzen in einer Modulgruppe Interdisziplin?re Verzahnung (22 ECTS) und im Forschungsmodul (14 ECTS) vertiefen.
- Online Portale
- Online Modulkatalog (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
- Modulkatalog (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)
- Prüfungsordnung
- Prüfungsanmeldung und -termine
- Institut für Volkswirtschaftslehre und ?konometrie
- Institut für Betriebswirtschaft
- Institut für Psychologie (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um den B.Sc. BEP
Organisation des Studiums
Studienplanung
Ein Studium verlangt eine hohes Ma? an Eigeninitiative. Sie sind jetzt für viele Dinge selbst verantwortlich!
- Sie beschaffen sich Ihre Studieninformationen oft selbst. Nutzen Sie dazu das Angebot auf dieser Seite.
- Sie w?hlen Ihre Schwerpunkte selbst.
- Sie informieren sich darüber, welche Veranstaltungen/Module Sie belegen müssen und wollen. Denn die Reihenfolge, in der Sie Module belegen, ergibt sich nur teilweise von selbst.
- Sie melden sich zu allen Prüfungen selbst an und sind nie "automatisch" registriert. Hierzu gibt es wichtige An- und Abmeldefristen.
Um reibungslos in das Studium zu starten, besuchen Sie die Orientierungsphase in der ersten Woche der Vorlesungszeit. Behalten Sie anschlie?end den Aufbau des Studiums und Ihren Plan, wie Sie es komplettieren, immer im Auge.
Modulkatalog und Prüfungsordnung
Die Dokumente, die die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Studiums regeln, sind Modulkatalog und Prüfungsordnung. Machen Sie sich mit dem Modulkatalog vertraut, damit Sie einen ?berblick bekommen, was in Ihrem Studium als n?chstes kommt und was z.B. als Schwerpunkt oder Vertiefung für Sie interessant ist. Auf dieser Seite und im Rahmen von Info-Veranstaltungen weisen wir Sie auf die für Sie wichtigsten Vorschriften aus der Prüfungsordnung hin. Sie müssen daher die Prüfungsordnung nicht zum Studienstart durchlesen. Wenn Sie aber rechtliche Fragen zu Ihrem Studium (zu Anmeldungen, Fristen, Wiederholungsm?glichkeiten, Anrechnungen etc.) haben, dann schauen Sie in die Prüfungsordnung - darin steht die Antwort!
Wann immer Sie Fragen oder Probleme haben, wenden Sie sich frühzeitig an die verantwortlichen Stellen:
- Die Studienberatung hilft Ihnen bei Problemen mit dem Studienaufbau und er Studienplanung.
- Das Prüfungssekretariat Wirtschaftswissenschaften ist für den Ablauf der Prüfungen und alle prüfungsrechtlichen Fragen die erste Anlaufstation.
- Ihre Professor:innen und Dozent:innen sind bei Fragen zur Organisation von Vorlesungen, ?bungen und dazugeh?rigen Prüfungen ansprechbar.
Teilgebiet Business
Das Teilgebiet Business vermittelt Ihnen die grundlegenden Kompetenzen der Betriebswirtschaftslehre in der Modulgruppe Grundlagen Business, die für alle Studierenden verpflichtend ist. Die beinhaltet das korrekte verbuchen laufender Gesch?ftsvorf?lle und das Erstellen von Abschlussberichten sowie die Erfassung von Kosten für die betriebliche Produkt- und Programmplanung.
Anschlie?end haben Sie die M?glichkeit, sich zu spezialisieren:
- Im Zentrum der Spezialisierung Wertsch?pfungsmanagement steht die Organisation des betrieblichen Wertsch?pfungsprozesses. Hierzu z?hlt die Produktion, Erstellung und Bewerbung von Produkten und Dienstleistungen sowie die Organisation und Führung eines Unternehmens.
- Die Spezialisierung Finanzmanagement befasst sich mit der Finanzierungsseite unternehmerischer T?tigkeit. Hierzu z?hlt die Finanzierung des Unternehmens und die T?tigung geeigneter Investitionen, aber auch die Berichterstattung über die unternehmerische T?tigkeit an Dritte.
Beide Spezialisierung bestehen jeweils aus der Modulgruppe Grundlagen, in der Sie drei Grundlagenmodule ausw?hlen. In der Modulgruppe Vertiefung vertiefen sie Ihre Kenntnisse durch die Wahl dreier fortführender Module. Einzelheiten zu den Vertiefungsmodulgruppen finden Sie im Modulkatalog.
Teilgebiet Economics
Im Teilgebiet Economics erfahren Sie, was individuelles wirtschaftliches Handeln motiviert und wie sich dieses in den gesamtwirtschaftlichen Kreislauf integriert. Dazu belegen Sie zun?chst die Modulgruppe Grundlagen Economics, in der Sie sich mit den grundlegenden Methoden und Inhalten der Volkswirtschaftslehre vertraut machen. In den Veranstaltungen im Bereich Mikro?konomik besch?ftigen Sie sich mit dem Verhalten einzelner Akteure einer Volkswirtschaft, in den Veranstaltungen im Bereich Makro?konomik mit der Volkswirtschaft als Ganzes. Das Modul Einführung in die ?konometrie vermittelt die empirischen Methoden zur Analyse kausaler wirtschaftlicher Zusammenh?nge.
Aufbauend auf den Grundlagenveranstaltungen spezialisieren Sie sich:
- In der Modulgruppe Nachhaltigkeit lernen Sie die zahlreichen Facetten der Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaften kennen. Das Verhalten von Individuen, Unternehmen, Staaten aber auch von überstaatlichen Gemeinschaften werden dabei gleicherma?en betrachtet.
- In der Modulgruppe Anreize und Verhalten erwerben Sie Kenntnisse darüber, wie individuelle Pr?ferenzen und strategische Anreize individuelles Verhalten bestimmen und welche Rolle Institutionen dabei spielen.
In beiden Spezialisierungen w?hlen Sie drei Module aus. Einzelheiten finden Sie im Modulkatalog.
Teilgebiet Psychology
Im Teilgebiet Psychology erlangen Sie profunde Kenntnisse der Psychologie. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 beginnt mit einem Modul Grundlagen Psychologie. In diesem besch?ftigen Sie sich in zwei Vorlesungen mit Themen der Sozial-, Arbeits-, Organisation- und Wirtschaftspsychologie. So legen Sie den Grundstein für die Anwendung psychologischer Methoden und Inhalte in den anderen Teilgebieten.
Anschlie?end w?hlen Sie in zwei Vertiefungsmodulen Psychologie aus mehreren Vorlesungen des Angebots des Instituts für Psychologie. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Vorlesungen beinhalten unter anderem Themen der Allgemeinen Psychologie, der Sozialpsychologie und der Entwicklungspsychologie, aber auf Veranstaltungen der psychologischen Diagnostik.
Wichtig: Im Teilgebiet Psychology werden Module nicht zu Modulgruppen zusammengefasst. Daher ist hier auch kein Notenausgleich innerhalb der Modulgruppen m?glich (siehe unten). Dafür haben Sie jedoch für jede Prüfung die M?glichkeit zu einem Drittversuch.
Teilgebiet Interdisciplinary Studies
In der Modulgruppe Methodische Grundlagen erlangen Sie zun?chst die für alle Teilbereiche relevanten methodischen Grundlagen der Mathematik und Statistik.
Anschlie?end wenden Sie Ihr Wissen aus allen Teilgebieten auf interdisziplin?re Fragestellungen aus dem Bereich Business, Economics & Psychology an. In der Modulgruppe Interdisziplin?re Verzahnung belegen Sie dazu die Module “The Science of Well-Being” und “Behavioral Economics”. Im “Interdisziplin?ren Seminar” werden Sie selbst aktiv, denn Sie erarbeiten und pr?sentieren anderen Ihre interdisziplin?re Arbeit in den Bereichen Business, Economics & Psychology. So vertiefen Sie Ihre interdisziplin?re Kenntnisse und F?higkeiten weiter.
Und zum Abschluss: Eine Bachelorarbeit
Zum Ende Ihres Studiums verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit, die sich thematisch über mindestens zwei der Teilbereiche Business, Economics & Psychology erstreckt. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e bildet den Kern Ihrer Forschungsmodulgruppe. Für die Anmeldung zur Bachelorarbeit müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt werden (wissenschaftliches Arbeiten, Versuchspersonenstunden). Alle wichtigen Informationen zur Bachelorarbeit finden Sie unten.
Wichtig zu Wissen? Das Prüfungsrecht
ECTS erreichen
Den Gro?teil der 180 ECTS Ihres B.Sc.-BEP-Studiums erwerben Sie durch das Ablegen von Modulprüfungen (§§ 8, 17-20 und 25 der Prüfungsordnung). Das sind in der Regel Klausuren, manchmal auch mündliche Prüfungen. Manche Modulprüfungen setzen sich aus einzelnen Teilprüfungen zusammen.
Im besten Fall bestehen Sie jede Modulprüfung im Erstversuch. Dazu ben?tigen Sie mindestens die Note 4,0. Zum Schluss folgt noch die Bachelorarbeit - und dann haben Sie den B.Sc. in BEP in der Tasche.
Was aber, wenn Sie eine Modulprüfung mal nicht direkt bestehen sollten?
Zun?chst einmal geht es weiter: Sie k?nnen jede erstmals abgelegte Modulprüfung wiederholen. Wichtig: Sie müssen zur Wiederholung direkt im Folgesemester antreten, Nicht-Teilnahme im Folgesemester z?hlt als zweites Nichtbestehen. Wenn Sie den Wiederholungsversuch bestehen (4,0 oder besser), geht alles weiter, als w?re nichts passiert.
Und wenn Sie die Modulprüfung auch im Zweitversuch nicht bestehen sollten?
Hier kommt es auf das Modul an. Alle Modulprüfungen des Teilgebiets Psychology dürfen Sie auch ein zweites Mal wiederholen.
Alle anderen Modulprüfungen (also diejenigen, die Modulgruppen zugeordnet sind) k?nnen Sie einmal wiederholen. Wenn Sie die Noten 4,3 oder 4,7 erhalten, und damit nicht bestanden haben, k?nnen Sie das innerhalb der Modulgruppe, der das geprüfte Modul zugeordnet ist, ausgleichen. Sie k?nnen eine 4,3 bzw. 4,7 (aber nicht mehr als eine!) "stehen lassen", wenn Ihre Durchschnittsnote in der Modulgruppe 4,0 oder besser ist. Sie haben dann die ECTS erreicht. Eine 5,0 k?nnen Sie dagegen nicht ausgleichen.
Wann wird es eng?
Eng wird es also in drei F?llen. Erstens, wenn Sie im Zweitversuch eine 5,0 haben. Zweitens, wenn Sie im Zweitversuch eine 4,3 oder eine 4,7 haben und Ihnen das in der betreffenden Modulgruppe schon bei einem anderen Modul passiert ist. Drittens, wenn Sie im Zweitversuch eine 4,3 oder eine 4,7 haben und zusammen mit Ihren anderen Noten aus der Modulgruppe einen Durchschnitt von schlechter als 4,0 haben. Dann gibt es einen letzten Ausweg: Einmal pro Modulgruppe erhalten Sie auf einen fristgerechten schriftlichen Antrag hin einen Drittversuch im direkten Folgesemester. Mit dem Drittversuch erreichen Sie die ECTS unter den gleichen Bedingungen wie mit dem Zweitversuch. Das hei?t: Auch in diesem Drittversuch (inklusive der Drittversuche im Teilbereich Psychology) dürfen Sie keine 5,0 haben, in der Modulgruppe dürfen Sie h?chstens eine 4,3 oder 4,7 haben, und die Durchschnittsnote in der Modulgruppe darf nicht schlechter als 4,0 sein. Ansonsten haben Sie den B.Sc. BEP endgültig nicht bestanden.
Bei endgültigem Nichtbestehen k?nnen Sie nicht weiter im B.Sc. BEP studieren.
Modulprüfungen
Das Wichtigste zuerst
- Sie müssen sich für alle Modulprüfungen online über das Prüfungsmanagementsystem FlexNow anmelden.
- Sie müssen unbedingt die An- und Abmeldefristen für Ihre Prüfungen beachten. Nach Verstreichen der Anmeldefrist k?nnen Sie nicht mehr zu einer Modulprüfung angemeldet werden. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 gilt ausnahmslos. Weitere Details zu den Fristen finden Sie auf den Seiten des Prüfungssekretariats Wirtschaftswissenschaften.
- Wenn Sie eine Modulprüfung nicht bestehen, dann müssen Sie diese direkt im darauffolgenden Semester wiederholen. Tun Sie das nicht, z?hlt die Prüfung als zweimal nicht bestanden.
Arten von Modulprüfungen
Der gr??te Teil der Modulprüfungen besteht aus Klausuren. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e finden in der Regel in der 1. bis zur 4. Woche nach Ende des Semesters statt. Den genauen Termin für Ihre Klausuren entnehmen Sie den Seiten des Prüfungssekretariats Wirtschaftswissenschaften.
Neben den klassischen Klausuren gibt es aber noch andere Arten von Modulprüfungen:
- Mündliche Prüfungen: In diesem Prüfungsformat führen Sie ein 10- bis 45-minütiges Gespr?ch mit dem Prüfenden über den Inhalt der Veranstaltungen eines Moduls. Insbesondere Nachholprüfungen k?nnen immer auch als mündliche Prüfungen organisiert werden. Details dazu erhalten Sie bei der Dozentin bzw. dem Dozenten Ihrer Veranstaltung.
- Weitere Prüfungsleistungen: Die Prüfungsordnung sieht eine ganze Reihe weiterer Prüfungsleistungen vor, z.B. Fallstudienarbeiten, Hausarbeiten, Projektarbeiten, Programmierarbeiten oder Pr?sentationen. N?heres dazu regelt der Modulkatalog.
- Mehrere Teilprüfungen: Modulprüfungen k?nnen auch aus mehreren Prüfungsteilen bestehen (z.B. einer Fallstudienarbeit und einer Klausur). Ihre Modulnote wird dann aus dem gewichteten Durchschnitt dieser Teilprüfungsleistungen berechnet. Die genaue Gewichtung regelt der Modulkatalog. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er bestimmt auch, ob für das Bestehen des Moduls alle Teilprüfungsleistungen bestanden werden müssen (also mind. mit der Note 4,0 bewertet), oder ob Sie nur im Durchschnitt eine Note von 4,0 oder besser erreichen müssen.
Wichtig: Sollten Sie eine Modulprüfung mit mehreren Teilprüfungsleistungen insgesamt nicht bestanden haben, so k?nnen Sie nur diejenigen Teilprüfungsleistungen wiederholen, die mit einer Note schlechter als 4,0 bewertet wurden.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
Die Prüfungsordnungen für die Bachelorstudieng?nge an der Universit?t Regensburg (§ 16 in der Prüfungsordnung) sehen eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) vor, die Studierenden frühzeitig Klarheit darüber verschaffen soll, ob das begonnene Studium das richtige für sie ist.
Die GOP im B.Sc. BEP ist bestanden, wenn nach zwei Semestern mindestens 36 ECTS (egal über welche Module und Teilprüfungen) aus den Modulgruppen “Grundlagen Business”, “Grundlagen Economics”, “Quantitative Grundlagen” und aus dem Modul “Grundlagen Sozial- und Wirtschaftspsychologie” bestanden sind. Damit hat die oder der Studierende gezeigt, dass sie oder er erfolgreich die Kenntnisse und Methoden zum erfolgreichen Abschluss des Studiums erlernt hat.
Sind nach zwei Semestern die 36 ECTS nicht erreicht, dann gilt das als erstmaliges Nichtbestehen der GOP. Das dritte Semester ist dann der GOP-Zweitversuch. Die Regeln für das Bestehen im Zweitversuch sind die gleichen.
Nichtbestehen der GOP im Zweitversuch bedeutet endgültiges Nichtbestehen des Bachelorstudiengangs B.Sc. BEP - mit den gleichen Folgen wie oben.
Maximale Studiendauer
Die Regelstudienzeit für den B.Sc. BEP ist sechs Semester. Sie haben maximal ein Drittel mehr Zeit - nach acht Semestern müssen Sie Ihr Studium beendet haben.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Acht-Semester-Frist ergibt sich aus § 23 der Prüfungsordnung. In Ihrem siebten Studiensemester gelten Sie zu allen noch ausstehenden Prüfungen (Modulprüfungen und Bachelorarbeit) als erstmalig angemeldet, auch wenn Sie selbst nicht aktiv geworden sind. Im achten Studiensemester sind Sie also in allen Prüfungen im Zweitversuch und müssen nun die Bedingungen erfüllen, die fürs Erreichen der 180 ECTS notwendig sind.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Fehler sind vermeidbar!
- Informieren Sie sich rechtzeitig über die An- und Abmeldefristen für die Prüfungen. Melden Sie sich rechtzeitig zu den Prüfungen an.
- Schieben Sie Veranstaltungen und Prüfungen nicht unn?tig auf. Sonst wird es hinten raus eng, denn der B.Sc. BEP hat eine Maximalstudienzeit.
- Denken Sie daran, dass Sie jede nicht bestandene Prüfung direkt im darauffolgenden Semester wiederholen müssen.
- Wenn Sie Probleme haben: Sprechen Sie rechtzeitig mit Dozent:innen, der Studienberatung und dem Prüfungsamt. Wir wollen alle, dass Sie Ihr Studium meistern.
Weitere Informationen zum Studium im B.Sc. BEP
Wahlmodulgruppe
Mit der Wahlmodulgruppe haben Sie die M?glichkeit, in andere Bereiche abseits Ihres Regelstudiums “hineinzuh?ren” oder ihr Studium um Soft Skills zu erg?nzen.
Insgesamt k?nnen Sie in der Wahlmodulgruppe 6 ECTS einbringen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 kann auch durch ein Praktikum (mit 6 ECTS), Sprachkurse, Rhetorikkurse, die studienbegleitende IT-Ausbildung, Kurse an anderen Fakult?ten, vhb-Kurse oder ZHW-Kurse geschehen. Der Modulkatalog erkl?rt Ihnen genau, welche Beschr?nkungen bei der Wahl von Inhalten bei der Wahlmodulgruppe existieren.
“Benotete” oder “unbenotete” Klausuren (Psychologie)
Zu den Veranstaltungen der Psychologie gibt es h?ufig die M?glichkeit sich zu einer benoteten oder einer unbenoteten Klausur anzumelden. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 liegt h?ufig daran, dass die Veranstaltungen von H?rerinnen und H?rern ganz unterschiedlicher Fachbereiche besucht werden, die verschiedene Prüfungsvoraussetzungen haben.
Fast alle Veranstaltungen im Teilgebiet Psychology haben eine benotete Klausur. Die wenigen Ausnahmen entnehmen Sie bitte dem Modulkatalog. Nur in den im Modulkatalog geregelten Einzelf?llen melden Sie sich zu einer unbenoteten Klausur an.
Wie w?hle ich einen Schwerpunkt
Die Wahl des Schwerpunkts treffen Sie bei der Prüfungsanmeldung.
Beispiel: Sie m?chten die Veranstaltung “Marketing” in den Schwerpunkt “Wertsch?pfungsmanagement” einbringen. Dann w?hlen Sie bei der Prüfungsanmeldung in FlexNow diesen Schwerpunkt aus. Um den Schwerpunkt “Wertsch?pfungsmanagement" abzuschlie?en, müssen Sie die Prüfungen in den entsprechenden Veranstaltungen ablegen. Eine nachtr?gliche ?nderung der Schwerpunktzuordnung ist m?glich, sollte aber vermieden werden.
Bitte beachten Sie:
- Einmal abgelegte Prüfungen k?nnen nicht wieder gel?scht werden!
- Veranstaltungen, die Sie nicht einem Schwerpunkt zuordnen m?chten, k?nnen Sie nur der Wahlmodulgruppe zuordnen!
Interdisziplin?res Seminar
Das interdisziplin?re Seminar wird zum ersten mal im Sommersemester 2026 angeboten. Hier erhalten Sie in Kürze weitere Informationen.
Bachelorarbeit
Mit der Bachelorarbeit (§§ 21, 22 Prüfungsordnung) beenden Sie Ihr B.Sc.-BEP-Studium. Ihre Bachelorarbeit soll im Sinne Ihres Studiums interdisziplin?r ausgerichtet sein.
Um sich für die Bachelorarbeit anmelden zu k?nnen, müssen Sie das Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten belegt haben sowie 50 Versuchspersonenstunden erbracht haben. Bitte zeigen Sie Ihre Bescheinigungen Ihrer Prüferin bzw. Ihrem Prüfer bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit vor.
Ihre Bachelorarbeit kann von allen Professorinnen und Professoren der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften betreut werden, die in die Lehre des Studiengangs Business, Economics & Psychology einbezogen sind (§ 10 Abs. 2 Prüfungsordnung).
Je nach dem, ob die oder der Betreuende dem Institut für Betriebswirtschaft oder dem Institut für Volkswirtschaftslehre und ?konometrie zuzuordnen ist, gibt es unterschiedliche Regeln.
Bachelorarbeit am Institut für Volkswirtschaftslehre und ?konometrie
Am Institut für Volkswirtschaftslehre und ?konometrie gibt es keine festen Termine für die Vergabe von Bachelorarbeitsthemen. Um ein Thema zu bekommen, setzen Sie sich also einfach mit einer Professorin oder einem Professor in Verbindung, bei der oder dem Sie Ihre Bachelorarbeit schreiben m?chten und kl?ren Sie ab, ob diese Ihre Arbeit betreuen kann.
Bachelorarbeit am Institut für Betriebswirtschaft
Am Institut für Betriebswirtschaft erfolgt die Zuordnung zu den Prüfenden bzw. zu den Lehrstühlen in einem zentralen Vergabeverfahren. Das Anfertigen von Bachelorarbeiten ist dort nur im Sommersemester m?glich.
Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des B.Sc. BWL zum entsprechenden Vorgehen, das auch für Sie relevant ist.
Bitte beachten Sie, dass der Kurs “Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten” auch bei einer Bachelorarbeit im Bereich BWL für die Anmeldung zur Bachelorarbeit erforderlich ist. Unter Umst?nden bieten die Lehrstühle des Institut für Betriebswirtschaft zus?tzliche Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten an.n.
Prüfungsrecht und Anmeldungsprozess
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Damit Sie sich für die Bachelorarbeit anmelden k?nnen, müssen Sie vorher zwingend den Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" belegt haben.
Der Kurs kann als Online-Kurs von Prof. Dr. Jürgen Jerger über GRIPS absolviert werden. Hier finden Sie den Link zum entsprechende GRIPS-Kurs. (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Wichtige Hinweise zum Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten":
- Das Absolvieren dieses Kurses ist eine notwendige Voraussetzung für die Anmeldung zu Ihrer Bachelorarbeit.
- Für das Modul müssen Sie sich nicht in FlexNow anmelden.
- Selbstverst?ndlich k?nnen Sie dieses Modul auch bereits belegen, wenn Sie Ihre Bachelorarbeit erst in einem sp?teren Semester planen.
- Sie absolvieren diesen Kurs, indem Sie die Videos anschauen und dies danach für jedes Video einzeln mit der entsprechenden Schaltfl?che best?tigen. Der Lehrstuhl von Prof. Jerger wird automatisch benachrichtigt, wenn Sie alle Videos angeschaut haben. Sie erhalten dann eine Best?tigungsmail des Lehrstuhls, die Ihnen bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit als Nachweis für das Absolvieren des Kurses dient.
Versuchspersonenstunden
Um sich für die Bachelorarbeit anmelden zu k?nnen, müssen Sie einen Nachweis über 50 Versuchspersonenstunden im Institut für Psychologie erbringen. Sie finden alle dafür relevanten Informationen auf dieser Seite (externer Link, ?ffnet neues Fenster) sowie in den dazugeg?rigen FAQs (externer Link, ?ffnet neues Fenster). Beachten Sei dort bitte auch die gezielten Hinweise für B.Sc. Psychologie-Studierende, die für Sie in gleicher Weise gelten.
Auslandssemester
Mit einem Auslandssemester oder einem Auslandspraktikum k?nnen Sie Ihr Studium um eine einmalige Erfahrung erg?nzen. Die Fakult?t für Wirtschaftwissenschaften und das International Office der Universit?t unterstützen Sie bei Ihren Planungen (hier finden Sie die zentralen Informationen). Als Studierende des B.Sc. BEP k?nnen Sie sich auf alle Auslandsstudienpl?tze des Instituts für Betriebswirtschaft und des Instituts für Volkswirtschaftslehre und ?konometrie bewerben.
Wir bemühen uns darum, einen m?glichst gro?en Anteil Ihrer im Ausland erbrachten Studienleistungen im Studiengang B.Sc. BEP anzurechnen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 ist insbesondere in der Wahlmodulgruppe recht unkompliziert m?glich. Wenn Sie einen Kurs aus Ihrem regul?ren Kursprogramm aus dem Ausland anrechnen wollen, so muss dieser Kurs zu einem passenden Regensburger Kurs inhaltlich ?quivalent sein. Wenden Sie sich dazu bitte an die Modulverantwortlichen.
Damit das Anrechnen von Auslandsleistungen reibungslos klappt, beachten Sie bitte auch die Informationen zur Anrechnung von Auslandsleistungen des Instituts für Volkswirtschaftlehre und ?konometrie.
Praktikum
Ein Praktikum kann mit 6 ECTS in die Wahlmodulgruppe eingebracht werden. Voraussetzungen sind eine Dauer von mindestens sechs Wochen am Stück in Vollzeit sowie ein inhaltlicher Bezug zu Ihre Studium.
Der Antrag auf Anrechnung muss sp?testens im Folgesemester beim Prüfungssekretariat Wirtschaftswissenschaften gestellt werden.
Und nach dem Bachelor-Abschluss?
Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Bachelorstudiums haben Sie die M?glichkeit, ein Masterstudium in Economics oder ein Masterstudium in Betriebswirtschaftslehre aufzunehmen.
- Alle Informationen rund um Bewerbung, Vorraussetzung und Aufbau des M.Sc. Economics an der Universit?t Regensburg finden Sie hier.
- Alle Informationen rund um Bewerbung, Vorraussetzung und Aufbau des M.Sc. BWL an der Universit?t Regensburg finden Sie hier.
Um den ?bergang vom Bachelor- ins Masterstudium ohne Zeitverlust zu erm?glichen, sind Master-Module unter bestimmten Voraussetzungen bereits w?hrend des Bachelorstudiums belegbar. Bachelorstudierende, die mindestens 150 ECTS erbracht und ihr Studium noch nicht beendet haben, k?nnen Master-Module im Umfang von maximal 24 ECTS vorziehen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e vorgezogenen Leistungen dürfen nicht in das laufende Bachelorstudium eingebracht werden. Bei einem sp?teren Wechsel ins Masterstudium der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften sind die vorgezogenen Leistungen verpflichtend einzubringen. Die Z?hlung der abgeleisteten Prüfungsversuche wirkt sich unmittelbar auf das Masterstudium aus. Die genaue Regelung finden Sie in der Bekanntmachung des Prüfungsamts auf der FAQ-Seite.

Ansprechpartner / Studiengangskoordinatoren
Studienberatung Wirtschaftswissenschaften
- Standort: Recht und Wirtschaft, RW(S) 109a
- Wichtige Informationen: Universit?tsstra?e 31
UR - Universit?t Regensburg
Kontakt über das Kontaktformular (siehe weitere Infos)
