Direkt zum Inhalt


Immobilien- und Stadt?konomie in Regensburg


Die volkswirtschaftliche Analyse von Immobilien gewinnt an Bedeutung: Betrachten Sie nur einmal eine typisch immobilienwirtschaftliche Konferenz von Branchenvertretern von heute, mit Programmauszug oben im Bild. Ursachen des Bedeutungszuwachses sind:  

  • Makro?konomische Ver?nderungen (z.B. in der Zinsentwicklung, Konjunktur, in Wechselkursen, aber auch in der kollektiven Sicherheit) werden, für jeden sichtbar, immer wichtiger.  
  • St?dtische und regionale Ver?nderungen (z.B. in der Ausweitung des Home-Office, einer anhaltenden Deindustrialisierung, in Innovationen wie dem autonomen Fahren) zeichnen sich ab.
  • Zunehmende und komplexere staatliche Eingriffe erfordern ein Verst?ndnis der Wirkung von Regulierung, Steuern und Subventionen auf Immobilien und deren Wert.

Im Zuge dieser Ver?nderungen entstehen neue Aufgaben und Berufsfelder in der Interpretation und Analyse zunehmend quantitativ vorliegender immobilienwirtschaftlicher Daten. 

Das Institut für Immobilienwirtschaft bietet im Studiengang Immobilienwirtschaft einen Schwerpunkt "Immobilien- und Stadt?konomie" im M.Sc. Real Estate (externer Link, ?ffnet neues Fenster). So w?re beispielhaft etwa die Kombination 

  • der sog. “Schwerpunktmodulgruppe Immobilien- und Stadt?konomie" (24 ECTS)
  • mit  zwei VWL-Kursen Ihrer Wahl in der “Wahlmodulgruppe” (12 ECTS)
  • mit einem Literaturseminar in Immobilien?konomie (6 ECTS)
  • mit einem sog. Praxisseminar zu Statik, St?dtebau, o.?. (6 ECTS) und
  • einer VWL-nahen Masterarbeit (24 ECTS)

w?hlbar. Sie steht für 72 VWL-nahe ECTS (von insgesamt 120) im M.Sc. Real Estate.  

Alternativ bietet auch das Institut für Volkswirtschaftslehre in seinem englischsprachigen M.Sc. Economics (externer Link, ?ffnet neues Fenster) einen Schwerpunkt in der Schnittmenge aus Themen und Methoden in Immobilien?konomie und Volkswirtschaftslehre  Eine m?gliche Kombination w?re hier etwa   

  • Specialization “Regional, Real Estate and Trade” (36 ECTS)
  • Econometrics, Impact Evaluation Methods, und Data Science (18 ECTS).
  • Master Thesis zu einem immobilien?konomischen Thema (30 ECTS).

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Kombination steht für 84 Immobilien-nahe ECTS (von insgesamt 120) im M.Sc. Economics.

nach oben