Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Wie entstehen eigentlich Zinss?tze – und wer bestimmt sie wirklich?

Die Frage: “Wie entstehen eigentlich Zinss?tze und wer bestimmt sie wirklich?” steht im Zentrum zahlreicher Diskussionen rund um Geldpolitik, Inflation und Kapitalm?rkte. In der Vorlesung “Financial Engineering” wurden sie am 2. Juli 2025 aus praktischer Perspektive vertieft. 

03. Juli 2025, von Prof. Dr. Gregor Dorfleitner

Zu Gast am Lehrstuhl für Finanzierung war - im Rahmen der Vorlesung “Financial Engineering” am 2. Juli 2025 - Dr. Robert Ferstl von der ?sterreichischen Nationalbank, der fundierte Einblicke in die Mechanismen der Geldmarktsteuerung, die Rolle von Notenbanken und die Auswirkungen geldpolitischer Entscheidungen auf die Realwirtschaft gab.

Für die Studierenden stellte der Vortrag eine wertvolle Erg?nzung zur theoretischen Vorlesung dar, mit direktem Praxisbezug und aktuellen wirtschaftlichen Bezügen. Auch aus wissenschaftlicher Sicht lieferte die Diskussion spannende Impulse.

Besonders relevant: Anfang Juni hat die Europ?ische Zentralbank den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte gesenkt – als Reaktion auf rückl?ufige Inflationsraten und schwaches Wachstum im Euroraum.

Ein idealer Zeitpunkt also, um geldpolitische Instrumente und Entscheidungsprozesse kritisch zu beleuchten und deren Bedeutung für Wirtschaft und Finanzm?rkte einzuordnen.

Zinsen bleiben ein zentraler Einflussfaktor, ob in der Finanzwirtschaft, Immobilien?konomie, Unternehmensbewertung oder strategischen Planung.

nach oben