?bersicht der Veranstaltungen gem?? PO ab WS 2021/22.
Die aktuellen Termine zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf SPUR/EXA und die Klausurtermine in FlexNow.
Zur Anerkennung des Schwerpunktes sind drei Pflichtmodule sowie ein Wahlpflichtmodul zu belegen. {web_name} ergibt insgesamt 24 Credits.
Pflichtmodule (alle drei sind zu belegen)
Veranstaltungen:
Der Kurs besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden ?bung, in der Aufgaben und Fallstudien bearbeitet werden.?
Wochenstunden:
2 (Vorlesung) + 2 (?bung)?
Studiengang:
Master
Credits:
6?
Zyklus:
jedes SS
Zielsetzung/Inhalt:
Zielsetzung dieses Kurses ist die Vermittlung wesentlicher Inhalte der externen Unternehmensrechnung nach den Rechnungslegungsvorschriften?der International Financial Reporting Standards (IFRS) und anderer Elemente der externen Unternehmensberichterstattung.
Die IFRS erweisen sich weltweit und insbesondere auch in Deutschland immer mehr als das dominante Normensystem der externen Rechnungslegung. So sind seit 2005 grunds?tzlich alle kapitalmarktorientierten Unternehmen verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse nach den IFRS zu erstellen und auch für Einzelabschlüsse sowie für Abschlüsse von nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen haben die IFRS erheblich an Bedeutung gewonnen. Aufbauend auf den im Kurs?"Externe Unternehmensberichterstattung II" im Bachelorstudium vermittelten Kenntnissen über die institutionellen und konzeptionellen Grundlagen der IFRS liegt der Schwerpunkt des Kurses auf der Vermittlung der wesentlichen Regelungen zum Ansatz, Ausweis und zur Bewertung von Sachverhalten im Abschluss und deren Anwendung auf konkrete Praxisf?lle. Dabei werden die wesentlichen Unterschiede zur Rechnungslegung nach Handelsgesetzbuch (HGB) aufgezeigt.
In der externen Unternehmensberichterstattung gewinnen Elemente wie die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit des Wirtschaftens eine zunehmende Bedeutung. {web_name}e explizit an alle Stakeholder gerichtete Berichterstattung, auch Corporate Social Responsibility (CSR) Reporting genannt, hat zum Ziel, über die Nachhaltigkeit der Interaktion mit der gesamten Unternehmensumwelt zu berichten. Dabei sind die drei Dimensionen ?konomisches, ?kologisches und gesellschaftliches Agieren von zentraler Bedeutung. Leistungsindikatoren zur Messung der Nachhaltigkeit sind unter anderem Wertsch?pfung, Ressourcenverbrauch, Emissionen und die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Staat.
Voraussetzungen:
{web_name}er Kurs baut auf den Inhalten des Bachelorkurses Externe Unternehmensberichterstattung II?auf und setzt sie als bekannt voraus. Studierende, die diesen Kurs nicht besucht haben, wird empfohlen diesen Kurs freiwillig zu besuchen, um sich das entsprechende Vorwissen für diesen Kurs anzueignen. Studierende, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen Universit?t absolviert haben, k?nnen sich zu dieser Frage gerne an einen Mitarbeiter des Lehrstuhls wenden.
Veranstaltungen:
Der Kurs umfasst eine Vorlesung und eine ?bung, in der Aufgaben und Fallstudien bearbeitet werden.?
Wochenstunden:
2 (Vorlesung) + 2 (?bung)
Studiengang:
Master
?
Credits:
6?
Zyklus:
jedes WS?
Zielsetzung/Inhalt:
Zielsetzung dieses Kurses ist die Vermittlung der wesentlichen Inhalte und Funktionen der Normierung der Konzernabschlusserstellung nach HGB und IFRS.
Im Anschluss an eine Einführung in die Notwendigkeit und Bedeutung von Konzernabschlüssen, deren normative Grundlagen sowie den zugrunde liegenden theoretischen Konzeptionen setzt sich der Kurs mit den Grunds?tzen der Konzernrechnungslegung auseinander. Hierauf und auf den im Kurs?"Externe Unternehmensberichterstattung II" im Bachelorstudium vermittelten Kenntnissen aufbauend werden den Studierenden die wesentlichen Normen zur Konzernabschlusserstellung sowohl nach HGB als auch nach IFRS vermittelt. Zentrale Themenbereiche stellen hierbei die Pflicht zur Konzernrechnungslegung, die Abgrenzung des Konsolidierungskreises, die Vorbereitung der Konzernabschlusserstellung, die Methoden der Kapitalkonsolidierung, die Funktionsweise der Schulden-, Zwischenerfolgs- und GuV-Konsolidierung sowie die Behandlung latenter Steuern dar. Neben den Regelungen zur Erstellung der Konzernbilanz und -GuV werden die Studierenden auch mit den Vorschriften zum Konzernanhang und zur Lageberichterstattung sowie den Prüfungs- und Publizit?tsnormen vertraut gemacht. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Unternehmensberichterstattung liegt ein weiterer Schwerpunkt des Kurses auf den Besonderheiten der internationalen Konzernabschlusserstellung sowie den daraus resultierenden aktuellen Herausforderungen an die Konzernrechnungslegung.
Voraussetzungen:
{web_name}er Kurs baut auf den Inhalten des Bachelorkurses Externe Unternehmensberichterstattung II?auf und setzt sie als bekannt voraus. Studierende, die diesen Kurs nicht besucht haben, wird empfohlen diesen Kurs freiwillig zu besuchen, um sich das entsprechende Vorwissen für diesen Kurs anzueignen. Studierende, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen Universit?t absolviert haben, k?nnen sich zu dieser Frage gerne an einen Mitarbeiter des Lehrstuhls wenden.
Veranstaltungen:
Der Kurs umfasst eine Vorlesung und eine ?bung, in der Aufgaben und Fallstudien bearbeitet werden.?
Wochenstunden:
2?(Vorlesung) + 2 (?bung)
Studiengang:
Master
Credits:
6?
Zyklus:
jedes SS
Zielsetzung/Inhalt:
Der Kurs vermittelt die konzeptionellen Grundlagen sowie die m?glichen Methoden und Ans?tze der Wirtschaftsprüfung und behandelt wesentliche Inhalte und Fragestellungen der Corporate Governance.
Nach Begründung der Notwendigkeit des Ph?nomens "Wirtschaftsprüfung" werden im Folgenden jeweils mit Fokus auf nationale und internationale Richtlinien die berufsrechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Organisation des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer und die entsprechenden Berufsgrunds?tze vorgestellt. Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist die Darstellung der Konzeption und Durchführung einer (Konzern-)Abschlussprüfung. Darauf aufbauend werden die einzelnen Prüfungsmethoden und -ans?tze (z.B. risikoorientierter Prüfungsansatz) und ihre Verwendung bei der Prüfung der einzelnen Abschlussbestandteile vermittelt. Neben den nationalen berufsrechtlichen Regelungen wird auf die International Standards on Auditing (ISA) Bezug genommen. Aufgrund? etlicher Bilanzskandale in der Vergangenheit und dem damit zusammenh?ngenden Verlust von Ansehen und Glaubwürdigkeit des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer werden desweiteren ethische und moralische Aspekte in der Wirtschaftsprüfungspraxis diskutiert.
Der zweite Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Themenkomplex der Unternehmenspublizit?t. Es erfolgt eine Darstellung der den Abschluss sowie den Lagebericht erg?nzenden, verpflichtend zu erstellenden Berichte (z.B. Zahlungsbericht, Entsprechenserkl?rung zum Deutschen Corporate Governance Kodex, Vergütungsbericht) und der aktienrechtlichen Besonderheiten der Publizit?t. Daneben wird ein ?berblick über die Digitalisierung der Unternehmenspublizit?t (European Single Electronic Format, ESEF; eXtensible Business Reporting Language (XBRL)) gegeben und die Herausforderungen für die Abschlussprüfung durch die Erweiterung und Digitalisierung der Unternehmenspublizit?t aufgezeigt.
(Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Prof. R?der angeboten)
Veranstaltungen:
Der Kurs ist Bestandteil des Schwerpunktes Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung und wird in Zusammenarbeit mit?Prof. Dr. R?der angeboten.
Wochenstunden:
2 (Prof. R?der) + 1 (Prof. Haller)
Studiengang:
Master
Credits:
6?
Zyklus:
jedes WS
Zielsetzung/Inhalt:
In diesem Kurs werden die Studierenden in die Anl?sse, Zielsetzungen und Methoden von Unternehmensbewertungen und -analysen eingeführt.
Weitere Informationen zu diesem Kurs erhalten Sie auf der Seite von Prof. Dr.?R?der.
Die Veranstaltung wird von Prof. Steindl angeboten. Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage? von Prof. Steindl.
Folgende Veranstaltungen k?nnen in die Freie Schwerpunktmodulgruppe "Business and Management" oder in die Wahlmodulgruppe eingebracht werden.
Die Erg?nzungsveranstaltung "Corporate Governance, Internal Control and Auditing" findet AKTUELL nicht statt.
blockveranstaltung
Inhalt der Veranstaltung:
Die in den letzten Jahren von den Studenten sehr gut aufgenommene Blockveranstaltung in der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit wird in diesem Jahr wieder unter dem Thema "Corporate Governance, Internal Control and Auditing" stehen. Die Veranstaltung wird von einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft abgehalten und stellt eine hervorragende Erg?nzung des Lehrangebots unseres Lehrstuhls dar. Schwerpunkt dieses Kurses wird das Spannungsfeld zwischen der Einhaltung und Umsetzung vorgegebener Werte und Grunds?tze für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung (Corporate Governance), deren Steuerung und ?berwachung (Risik Management) und sowohl die interne (Internal Control) als auch externe Prüfung (Auditing) dieses Systems sein.
Die Blockveranstaltung wird in Englisch abgehalten, um die Studierenden mit der entsprechenden Spezialterminologie vertraut zu machen.
?
Kreditpunkte: 4
{web_name}es Modul kann in die Bachelor-Vertiefungsmodulgruppe "Corporate Governance" oder in die Wahlmodulgruppe der Bachelor- bzw. M