Zu Hauptinhalt springen

Startseite

Die Professur für Corporate Social Responsibility Control, Reporting & Governance besch?ftigt sich in Forschung, Lehre und praxisnahen Projekten mit aktuellen Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen unternehmerischer Nachhaltigkeit bzw. Verantwortung (Corporate Social Responsibility),? Unternehmensberichterstattung und -steuerung (Control, Reporting, Governance) sowie der Digitalisierung:

Auf den folgenden Internetseiten finden Sie Informationen zu unserem Lehrangebot, unserer Forschung sowie unseren Praxisprojekten und -kooperationen. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Unser Team steht Ihnen für Anfragen gerne zur Verfügung.


AKTUELLES


Publikation im Journal of Economic Behavior & Organization

Vor kurzem wurde der Beitrag "Stock Market Reactions to a Sovereign Wealth Fund's Broad-based Public Sustainability Engagement: European Evidence" vom Journal of Economic Behavior & Organization?(VHB-Rating RECH 2024: A) zur Publikation angenommen.?

Die Forschungsarbeit ist ein gemeinsames Projekt von Prof. Tobias Steindl (Universit?t Regensburg) und Dr. Florian Habermann (Universit?t Lausanne).

Den vollst?ndigen Beitrag finden Sie unter folgendem Link:?https://doi.org/10.1016/j.jebo.2025.106915


Studentische Hilfskr?fte gesucht (m/w/d)

Die Professur für Corporate Social Responsibility Control, Reporting & Governance sucht für das Sommersemester 2025 studentische oder wissenschaftliche Hilfskr?fte mit Interesse an Themen des Nachhaltigkeitsmanagements.

Bei Interessen senden Sie bitte eine Email mit Ihrem Lebenslauf und einem Notenauszug an tobias.steindl(at)ur.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


Lehrangebot im SoSe 2025

Publikation im Journal of Industrial Ecology

Vor kurzem wurde der Beitrag "Carbon disclosures and information asymmetry: Empirical evidence on the importance of text in understanding numerical emission allowance disclosures" vom Journal of Industrial Ecology (VHB-Rating NAMA 2024: A) zur Publikation angenommen.?

Der Beitrag untersucht insb. wie die Verst?ndlichkeit von (numerischen) Nachhaltigkeitskennzahlen verbessert werden kann. Dabei leistet die Studie nicht nur einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs sondern hat auch praktische Implikationen für? Gesetzgeber, Unternehmen und Investoren.

Die Forschungsarbeit ist ein gemeinsames Projekt von Prof. Tobias Steindl (Universit?t Regensburg), Dr. Florian Habermann (Universit?t Lausanne) und Prof. Stephan Küster (FU Berlin).

Den vollst?ndigen Beitrag finden Sie unter folgendem Link:?https://doi.org/10.1111/jiec.13574


Beitrag im Studierendenmagazin "high potential"

Im Studierendenmagazin high potential?erschien kürzlich ein Beitrag von Prof. Steindl zum Thema "CSRD, Nachhaltigkeit und Datenkompetenz: Schlüsselkompetenzen der Wirtschaftsprüfung".

Den Beitrag finden Sie unter diesem Link.


Konferenzbeitrag auf der EUFIN 2024

Prof. Tobias Steindl nahm an EUFIN Konferenz in Bologna?teil und pr?sentierte eine aktuelle Studie zum Thema "Carbon disclosures and information asymmetry: The importance of text in understanding numerical emission allowance disclosures".?Die Forschungsarbeit ist ein gemeinsames Projekt mit Prof. Stephan Küster (FU Berlin) und Prof. Florian Habermann (Radboud University Nijmegen).


Konferenzbeitrag auf der EAA 2024

Prof. Tobias Steindl nahm an der Jahrestagung der European Accounting Association (EAA) in Bukarest teil und pr?sentierte eine aktuelle Studie zum Thema "Carbon disclosures and information asymmetry: The importance of text in understanding numerical emission allowance disclosures". Die Forschungsarbeit untersucht insb. wie die Verst?ndlichkeit von (numerischen) Nachhaltigkeitskennzahlen verbessert werden kann. Dabei leistet die Studie nicht nur einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs sondern hat auch praktische Implikationen für? Gesetzgeber, Unternehmen und Investoren.

Die Forschungsarbeit ist ein gemeinsames Projekt mit Prof. Stephan Küster (FU Berlin) und Prof. Florian Habermann (Radboud University Nijmegen).

N?here Informationen zur Jahrestagung der EAA finden Sie unter folgendem Link: https://eaa-online.org/congress-2024/?


Konferenzbeitrag auf der EARNet 2023

Prof. Steindl pr?sentierte das Paper "The Informational Content of Key Audit Matters: Evidence from Using Artificial Intelligence in Textual Analysis"?auf der Tagung des European Auditing Research Network (EARNet), die vom 21. bis 23. September in?Thessaloniki stattfand. Der Beitrag ist ein gemeinsames Projekt von Tobias Steindl, Stephan Küster (FU Berlin) und Max G?ttsche (Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt).

Darüber hinaus war Prof. Steindl auch als Discussant und Session Chair t?tig.?


Vertiefungsmodulgruppe "Sustainable Business"

Ab dem Sommersemester 2023 k?nnen Sie im BWL-Bachelorstudium die neue Vertiefungsmodulgruppe (Minor) "Sustainable Business" belgen.

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e wird von der Professur für Corporate Social Responsibility Control, Reporting & Governance betreut und erg?nzt die bestehenden Vertiefungsmodulgruppen ("Immobilienwirtschaft", "Wirtschaftsinformatik", "Business Analytics", "Corporate Governance", "International Studies" und "Themen der Volkswirtschaftslehre").

N?here Informationen zur Vertiefungsmodulgruppe "Sustainable Business" finden Sie hier.


Externe Promotion

Die Professur für Corporate Social Responsibility Control, Reporting & Governance bietet geeigneten Kandidat:innen derzeit die M?glichkeit einer externen Promotion. N?here Informationen finden Sie hier.

AUSGEW?HLTE PUBLIKATIONEN



Corporate Social Responsibility Control, Reporting & Governance

Inhaber der Professur

Prof. Dr. Tobias Steindl


E-Mail: tobias.steindl(at)ur.de

Telefon: +49 941 943 2707

Büro: RW(L) 5.11