Zu Hauptinhalt springen

Bachelor

?bersicht der Veranstaltungen gem?? PO ab WS 2021/22.


Die aktuellen Termine zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf SPUR/EXA und die Klausurtermine in FlexNow.


Studienphase I


Buchhaltung

Veranstaltungen:
Der Kurs besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden ?bung, in der Aufgaben gerechnet und Fallstudien bearbeitet werden.?

Wochenstunden:
2 (Vorlesung) + 2 (?bung)?

Studiengang:
Bachelor

Credits:
6

Zyklus:
jedes WS

Zielsetzung/Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Buchhaltung" werden den Studierenden die Grundlagen der buchungstechnischen Erfassung betrieblicher Gesch?ftsvorg?nge vermittelt. Die buchhalterische Erfassung stellt die Basis für die Aufstellung des Jahresabschlusses und einer internen Informationsversorgung zur Steuerung eines Unternehmens dar. Der Besuch dieser Veranstaltung soll die Studierenden in die Lage versetzen, Gesch?ftsvorf?lle zu buchen und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss zu beurteilen.?Besonderes Augenmerk?der Veranstaltung liegt?auf dem Verst?ndnis der Funktionsweise des Rechnungswesens.

Zentrale Lehrinhalte sind daher:

  • Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung
  • Vom Inventar zur Bilanz
  • Erfassung der Güter- und Finanzbewegungen
  • Von der Er?ffnungsbilanz zur Schlussbilanz
  • Organisation der Bücher
  • Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich
  • Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich
  • Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich
  • Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich
  • Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich
  • Vorbereitung des Jahresabschlusses

Hinweis für Studierende anderer Fakult?ten:

Studierende anderer Fakult?ten k?nnen nur als von der Wiwi-Fakult?t zugelassene Nebenfachstudierende (Umfang Nebenfach: 30 oder 60 Credits) an der Modulprüfung teilnehmen.


Kosten- und Leistungsrechnung

Veranstaltungen:
Der Kurs besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden ?bung, in der Aufgaben gerechnet und Fallstudien bearbeitet werden.?

Wochenstunden:
2 (Vorlesung) + 2 (?bung)

Studiengang:
Bachelor

Credits:
6

Zyklus:
jedes SS

Zielsetzung/Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird zun?chst auf die Aufgaben und Systeme des Rechnungswesens eingegangen. Zudem werden Kenntnisse zu den Verfahren der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostentr?gerrechnung vermittelt. Daneben sollen die Studierenden die Auswertungsm?glichkeiten der Kostenrechnung für Planung und Kontrolle kennen lernen (Kostenanalyse).

Zentrale Lehrinhalte sind daher:

  • Controlling als Führungsinstrument
  • Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Aufbau und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Kostentr?gerrechnung
  • Kostenanalyse
  • Nutzung von Informationen aus der Kostenrechnung für die betriebliche Produkt- und Programmplanung

Hinweis für Studierende anderer Fakult?ten:

Studierende anderer Fakult?ten k?nnen nur als von der Wiwi-Fakult?t zugelassene Nebenfachstudierende (Umfang Nebenfach: 30 oder 60 Credits) an der Modulprüfung teilnehmen.


Externe Unternehmensberichterstattung I

Veranstaltungen:
Der Kurs besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden ?bung, in der Aufgaben gerechnet und Fallstudien bearbeitet werden.?

Wochenstunden:
2 (Vorlesung) + 2 (?bung)?

Studiengang:
Bachelor

Credits:
6

Zyklus:
jedes SS

Zielsetzung/Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Externe Unternehmensberichterstattung I" werden den Studierenden die Grundlagen des Jahresabschlusses nach deutschem Handelsrecht (HGB) vermittelt. Nach dem Besuch der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, Gesch?ftsvorf?lle zu bilanzieren, deren Auswirkungen auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, den Anhang und den Lagebericht zu beurteilen und sachverhaltsgestaltende Ma?nahmen im Rahmen der Bilanzpolitik vorzuschlagen. Erg?nzend werden die Grundlagen der Konzernberichterstattung und Vorschriften zu Publizit?t und Prüfung von Jahresabschlüssen erl?utert. Daneben sollen die Studierenden Einblick in die Notwendigkeit der Internationalisierung der Rechnungslegung (International Financial Reporting Standards, IFRS) erhalten und deren momentane Ausgestaltung in Grundzügen kennen lernen.

Zentrale Lehrinhalte sind daher:

  • Ziele der externen Unternehmensrechnung
  • Aufbau des Jahresabschlusses und Lageberichts
  • Regeln zu Bilanzansatz, -ausweis und -bewertung
  • Wahlrechte bei der Bilanzierung
  • Grundlagen des steuerrechtlichen Abschlusses
  • Prüfungs- und Publizit?tspflichten von Unternehmen
  • Grundzüge der Konzernrechungslegung
  • Grundzüge der internationalen Rechnungslegung

Hinweis für Studierende anderer Fakult?ten:

Studierende anderer Fakult?ten k?nnen nur als von der Wiwi-Fakult?t zugelassene Nebenfachstudierende (Umfang Nebenfach: 30 oder 60 Credits) an der Modulprüfung teilnehmen.



Studienphase II: Schwerpunktmodulgruppe "Finanzmanagement und -berichterstattung"


Externe Unternehmensberichterstattung II

(im Major: Finanzmanagement und -berichterstattung)

Veranstaltungen:
Der Kurs besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden ?bung, in der Aufgaben gerechnet und Fallstudien bearbeitet werden.?

Wochenstunden:
2 (Vorlesung) + 2 (?bung)?

Studiengang:
Bachelor

Credits:
6

Zyklus:
jedes WS

Zielsetzung/Inhalt:
Inhalt dieser Lehrveranstaltung sind die zentralen Herausforderungen von international t?tigen, an den Anforderungen der Kapitalm?rkte ausgerichteten Unternehmen. Wichtige Bereiche sind die Grundlagen der Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie der Konzernabschlusserstellung nach HGB und IFRS. Zudem werden neben den Bilanzierungsvorschriften weitere Berichtinstrumente, wie die Gesamtergebnisrechnung, die Eigenkapitalver?nderungsrechnung, die Kapitalflussrechnung und die Segmentberichterstattung erl?utert. Darüber hinaus werden die Regeln der Zwischenberichterstattung sowie der?Ad-hoc-Publizit?t behandelt.

Zentrale Lehrinhalte sind daher: