Eine "hybride Bedrohung" entsteht, wenn fremde Staaten versuchen, b?swilligen Einfluss auf Politik und Gesellschaft in Deutschland zu nehmen. Im Kontext der Bundestagswahl ist mit einer Zunahme ausl?ndischer Desinformation und Cyberangriffen in Deutschland zu rechnen. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat zum Schutz der Bundestagswahl folgende Informationen zusammengestellt:
2025 w?hlen die Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland zum 21. Mal die Abgeordneten des Deutschen Bundestages.
Wahlen sind das Kernstück der Demokratie und als solches besonders schützenswert. Insbesondere müssen Wahlen vor illegitimer Einflussnahme durch fremde Staaten geschützt werden.
Bestimmte, oftmals autokratische Staaten versuchen gezielt, hierzulande das Wahlverhalten zu beeinflussen sowie insgesamt die Legitimit?t unserer Wahlen in Zweifel zu ziehen und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in demokratische Prozesse und Institutionen zu schw?chen.
Im Kontext der Bundestagswahl ist unter anderem mit einer Zunahme ausl?ndischer Desinformation in Deutschland zu rechnen. Desinformation ist falsche oder irreführende Information, die gezielt verbreitet wird. Im Zuge ausl?ndischer Manipulations- und Einflusskampagnen im Informationsraum k?nnten zum Beispiel über F?lschungen von Social Media Accounts und Webseiten von Personen, Parteien, Medienunternehmen oder Beh?rden Falschinformationen verbreitet werden.
Au?erdem k?nnten mit Künstlicher Intelligenz manipulierte Bilder sowie Audio- und Video-Dateien (sogenannte Deepfakes) eingesetzt werden, um die ?ffentliche Meinung zu beeinflussen.
Auch Cyberangriffe müssen einkalkuliert werden. Dazu geh?ren beispielsweise sogenannte Hack-and-Leak-Operationen, bei denen Informationen aus dem politischen Umfeld gestohlen und dann im Interesse von fremden Staaten ver?ffentlicht werden – manchmal werden die Informationen deswegen auch manipuliert. Die genannten Cyberangriffe k?nnen den engeren Wahlprozess der Urnen- beziehungsweise Briefwahl jedoch nicht beeinflussen.
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) koordiniert den Schutz der
Bundestagswahl vor hybriden Bedrohungen einschlie?lich Desinformation.
Im Rahmen der Task Force gegen Desinformation und weitere hybride Bedrohungen findet ein enger ressort- und beh?rdenübergreifender Austausch statt. Dabei stimmt sich das BMI intensiv und kontinuierlich insbesondere mit den Sicherheits?beh?rden, dem Bundeskanzleramt, dem Ausw?rtigen Amt (AA) und dem Bundespresseamt (BPA) über die Bedrohungslage und die jeweiligen Ma?nahmen zum Schutz der Bundestagswahl ab. Die Beh?rden tauschen ihre Erkenntnisse aus und reagieren entsprechend. Auf diese Weise k?nnen potenzielle Einflussnahmeaktivit?ten fremder Staaten auf die Bundestagswahl konsequent erkannt und abgewehrt werden. Eine intensive Abstimmung erfolgt zudem mit dem Büro der Bundeswahlleiterin und der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), die verschiedene Informationsmaterialien zur Bundestagswahl bereitstellt.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unterstützt unter anderem Kandidierende und Parteien in Belangen der Informationssicherheit mit verschiedenen Informations-, Hilfs- und Beratungsangeboten. Die Bundeswahlleiterin und alle anderen Wahlorgane setzen mit Unterstützung des BSI vielf?ltige Ma?nahmen zur Gew?hrleistung sicherer Wahlen um. Darüber hinaus gew?hrleisten verschiedene wahlrechtliche Sicherungsmechanismen eine ordnungsgem??e Wahl und schützen vor Manipulationen.
Besonders wichtig sind der Bundesregierung Pr?vention und der Aufbau von gesamtstaatlicher und gesellschaftlicher Resilienz. Nachrichten- und Medienkompetenz werden gezielt in allen Altersgruppen gef?rdert und ausgebaut. Auf diese Weise soll die F?higkeit zum Erkennen von Falschinformationen gesteigert und die Anf?lligkeit für Desinformation reduziert werden.
Zudem ist die Kooperation mit Partnerstaaten, in internationalen Netzwerken sowie innerhalb der Europ?ischen Union (EU) ein wichtiger Baustein beim Umgang mit hybriden Bedrohungen einschlie?lich Desinformation. Auch der Austausch mit den Betreibern von Online-Plattformen ist zentraler Bestandteil des Umgangs mit Desinformation.
Falsche oder irreführende Nachrichten, Bilder oder Videos werden von Privatpersonen oft nicht b?swillig verbreitet. Im Zweifel führen solche Meldungen aber dazu, dass Verunsicherung geschürt oder Panik verbreitet wird. Je emotionaler oder dramatischer eine Meldung ist, umso h?ufiger wird sie verbreitet. Deshalb ist es wichtig, sich nicht daran zu beteiligen und Ruhe zu bewahren. Leiten Sie Inhalte daher nicht ungeprüft weiter. Teilen Sie keine Inhalte, die Ihnen zweifelhaft erscheinen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 ist gerade vor Wahlen besonders wichtig.
Zahlreiche Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen und unabh?ngige Medien greifen kursierende Meldungen und Behauptungen auf und unterziehen sie einer ?berprüfung, um über Falschinformationen aufzukl?ren und sie richtigzustellen.
Es hilft immer, fragliche Nachrichten mit mindestens zwei weiteren Quellen zu vergleichen. Die aktuelle Nachrichtenlage bilden die Nachrichtensender und Tages- und Wochenzeitungen ab. Informieren Sie sich zudem auf den offiziellen Webseiten und Social Media Accounts der Institutionen. Prüfen Sie immer, wer das Video beziehungsweise das Bild oder die Nachricht ver?ffentlicht hat.
Weitere Informationen finden Sie im PDF-Dokument "FAQ - Schutz der Bundestagswahl 2025 vor hybriden Bedrohungen einschlie?lich Desinformation".
Bundesministerium des Innern und für Heimat, 11014 Berlin
Internet: www.bmi.bund.de
Stand: Dezember 2024