https://mediathek2.uni-regensburg.de/playthis/6398672f0099e1.66517937
Video: Katharina Herkommer/UR
Am 24. und 25. September trafen sich die Mitarbeitenden der Universit?tsverwaltung zur diesj?hrigen ?Stunde der Werte“ – ein Format, so Kanzler Dr. Christian Blomeyer, ?in dem wir uns in Sachen Werte bewusst machen, was wir schon erreicht haben und woran wir noch arbeiten müssen.
Der Schwerpunkt am 24. September war #Wertsch?tzung – und diese sei keine Einbahnstra?e, sagte der Kanzler.
Wertsch?tzung zeigen l?sst sich in vielf?ltiger Weise: Im schonenden Umgang mit Ressourcen und Materialien, in H?flichkeit im t?glichen Miteinander, im Feedback geben, im St?rungen melden, innerhalb eines Tages auf E-Mails antworten. Unerl?sslich deshalb: Nicht nur fordern, sondern sich auch regelm??ig selbst hinterfragen, wie man sich gegenüber Kolleg/-innen, Studierenden, Wissenschaftler/-innen und allen, mit denen man t?glich zu tun hat, wertsch?tzend verh?lt.
Vizekanzler Dr. Marcus Willamowski berichtete unter dem Titel ?Im Auge des Orkans – wie #Wertsch?tzung durch Zeiten der Umstrukturierung tr?gt“ über den Umbau der Personalabteilung. Partizipation im Prozess der Neuorganisation auf Augenh?he sei der Schlüssel zu #Wertsch?tzung, betonte der Vizekanzler.
Professor Dr. Gunter Meister zeigte bei der Veranstaltung ein besonderes Zeichen der Wertsch?tzung: Der vielfach ausgezeichnete Forscher sprach in einem Impulsvortrag darüber, wie die Wissenschaft von der Universit?tsverwaltung profitiert und was sie sich wünscht – erw?hnte einige Verwaltungs-Abteilungen exemplarisch und bedankte sich mit den Worten: ?Schlie?lich ist unser Erfolg auch Ihr Erfolg!“.
Am 25. September sprachen Kolleg/-innen verschiedener Abteilungen in Kleingruppen über #Flexibilit?t, #Zusammenarbeit, #Kompetenz und #Serviceorientierung.
Konkret passierte dies an Beispielen, etwa dem Aufbau der universit?ren Au?enstelle Bajuwarenstra?e, der Zusammenarbeit in Zeiten hybriden Arbeitens oder der digitalen Ver?nderungen in der Studierendenkanzlei und der Abteilung Finanzen und Transfer.
Gemeinsam stellte man in den Dialogformaten mit den Abteilungsleitenden im Anschluss an die Impulsvortr?ge fest, dass man mehr referats- und abteilungs-übergreifende Formate und Wissensaustausch ben?tige, aber auch beschriebene Prozesse und ?Mut“ zu eigenen Entscheidungen. So k?nne man die Werte voranbringen.
Die Ergebnisse der Dialogveranstaltungen finden Sie auf den Seiten der Organisationsentwicklung unter Ressourcen.
Wertsch?tzend in hohem Ma?e war nicht zuletzt das von den Mitarbeitenden gestaltete Mittagsbuffet, mit und an dem die Impulsvortr?ge ins abteilungsübergreifende Netzwerken glitten.
Allen, die dazu beigetragen haben, ganz herzlichen Dank!
Ihr Team Organisationsentwicklung – Martina Fischer, Claudia H?gen, Yannick Simon Pritschet
Fotos: Martina Fischer / Universit?t Regensburg
Die Stunden der Werte sind offen für alle interessierten Mitarbeitenden und sind ein Veranstaltungsformat mit dem Kanzler der Universit?t.?
In den ersten Veranstaltungen pr?zisierten die Teilnehmer/-innen die Inhalte der fünf gew?hlten Werte an Einzelterminen im Plenum. Sie er?rterten, welche anderen Werte sie gegebenenfalls erg?nzend einschlie?en bzw. wie sehr sie sich überlappen.
Die Leitfragen lauteten: Was verstehe ich pers?nlich unter dem jeweiligen Wert? Was kann ich dazu beitragen, ihn im Arbeitsumfeld zu leben? Gibt es pers?nliche Geschichten zum Thema, die für alle inspirierend sind?
Hier lassen sich Zusammenfassungen der Diskussionen und? Umfragen/Blitzlichter aus den ersten Stunden der Werte einsehen:
Grafik: Martina Stelzl/UR
Am 5. April 2022 fanden sich über 20 Mitarbeitende aus Verwaltung und Unterstützungsstrukturen zusammen, um in einer ?Stunde der Werte“ über Wertsch?tzung zu sprechen.
Für Kanzler Christian Blomeyer, der an der Diskussion teilnahm, ist ?Wertsch?tzung nicht eindimensional, sondern kann und soll in viele Richtungen ausstrahlen – unabh?ngig von Hierarchien, unabh?ngig ob Sachbearbeiter oder Abteilungsleiterin, Wissenschaftlerin oder Student.“
Die Teilnehmenden waren sich einig, dass Wertsch?tzung unterschiedlich gelebt werden k?nne und trugen engagiert zusammen, wie sie selbst Wertsch?tzung erleben und was diese für sie ausmacht: Sich zu grü?en, sich zu bedanken, aufrichtig und auch mal au?er der Reihe zu loben, sich zu entschuldigen, wenn etwas l?nger dauert. Weitere genannte Momente: echte Aufmerksamkeit und Freundlichkeit für das Gegenüber; Aufgaben nicht wortlos erledigen, sondern die eigene T?tigkeit auch transparent kommunizieren.
generiert mit Wortwolken.com
Grafik: Martina Stelzl/UR
Die zweite Stunde der Werte am 28. April 2022 widmete sich dem Thema Flexibilit?t. Vorgaben und Richtlinien schr?nkten diese ein, war zu h?ren – aber "a bissl was geht immer", wie eine Teilnehmerin augenzwinkernd anmerkte. Deutlich wurde der dezidierte Wunsch und Wille, die Dienstwege zu verkürzen und aktiv nach L?sungen zu suchen - diese Aspekte waren den meisten der Teilnehmenden ein Anliegen. Empfehlungen gab es in alle Richtungen: Sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, wenn viele Aufgaben zu erledigen sind; sich fachlich weiterentwickeln; sich Wissen um die Prozesse in der Verwaltung referats- und abteilungsübergreifend aneignen – dann lasse sich Flexibilit?t auch leben. Au?erdem hilfreich für flexibles Handeln: sich konsequent die B?lle gegenseitig gut zuzuspielen, innerhalb des eigenen Teams und darüber hinaus.
Kanzler Dr. Christian Blomeyer ermutigte die Teilnehmenden, bei klarer Sachlage auch selbst zu entscheiden und sich vor Entscheidungen auch nicht zu fürchten, sondern sie zu treffen und damit weiterzuhelfen: "Es ist in meinem Sinne, dass direkt vor Ort gehandelt wird." Egal, ob Studierende oder Besch?ftigte, die Entscheidungen ben?tigten –, wichtig sei, sich daran zu erinnern, dass es immer um Menschen gehe, die sich oft in einer ganz speziellen, vielleicht auch schwierigen Situationen bef?nden. Ein V