Am 18. Juli fand an der Fakult?t Chemie und Pharmazie der allj?hrliche Tag der Chemie und Pharmazie statt. Nach einem gemütlichen Get-together bei Kaffee und Kuchen und dem Gru?wort durch Dekan Prof. Dr. Patrick Nürnberger begann die Veranstaltung mit einem Novum: dem ersten ChemSlam. Organisiert und moderiert von den Doktorand*innen Alissa Wieberneit und Michael L?ssl pr?sentierten vier Doktorand*innen der Fakult?t, Johannes Konrad, Stephan Muth, Franz Schmidt und Naomi Weitzel, aus verschiedenen Bereichen der Chemie und Pharmazie ihre Forschung in maximal 5 Minuten auf h?chst unterhaltsame Weise. Johannes Konrad beeindruckte das Publikum mit einem Rap über Polysaccharide und ihre Strukturaufkl?rung und gewann damit den ersten Platz. Naomi Weitzel begeisterte mit einem schillernden Vortrag über leuchtende Nanopartikel und belegte den zweiten Platz.
Im Anschluss an das Gru?wort des Vizepr?sidenten der Universit?t, Prof. Dr. Ernst Tamm, der die ungezwungene und anregende Atmosph?re lobte und die Bedeutung von zukunftsorientierter Forschung betonte, folgte die Ansprache und der Jahresrückblick des Dekans. Darin unterstrich er, dass die Fakult?t auf ein sehr erfolgreiches Jahr in Forschung und Lehre zurückblicken k?nne, wie sich in mehreren prosperierenden Verbundprojekten widerspiegle. Zahlreiche Beispiele für Auslandsaufenthalte und Ehrungen, sowohl der Studierenden als auch der Lehrenden, sowie für umfangreiche Drittmittelakquise und abgeschlossene Habilitationen belegten dies eindrücklich und gaben einen vielversprechenden Ausblick in die Zukunft.
Das Herzstück des Tages der Chemie und Pharmazie ist die traditionelle Anton-Vilsmeier-Vorlesung, in diesem Jahr gehalten von Prof. Dr. Joseph Wang von der UC San Diego. Mit seinem Vortrag über Raketenwissenschaft im Nanometerbereich fesselte er die Zuh?renden und verblüffte mit dem faszinierenden Konzept von Mikro- und Nanomotoren für in-vivo-Anwendungen und mit beeindruckenden Videos dieser winzigen Maschinen in Aktion. Prof. Dr. Wang demonstrierte auf imponierende Weise, weshalb er als Pionier der Nanomotoren gilt und zu den weltweit renommiertesten Chemikern und Analytikern unserer Zeit geh?rt.
Anschlie?end wurden herausragende Studienleistungen ausgezeichnet. Unterstützt von der Dr. Alfons-Paulus-Stiftung konnten die Preise für die besten Bachelor- und Masterabschlüsse sowie für exzellente Promotionen des vergangenen Jahres verliehen werden. Zwischendurch beschrieb Frau Dr. Wei? vom Verband der Chemischen Industrie e.V. in ihrer Rede exemplarisch den Werdegang eines Chemie- und Pharmazieabsolventen. Es folgte die Vergabe des Armin-Buschauer-Promotionspreis für die beste Promotion im Bereich der Pharmazie und der GDCh-Preis für herausragende Studienleistungen in analytischer Chemie. Zum Abschluss wurden zwei Dozentinnen mit den Preisen für gute Lehre der Fakult?t für Chemie und Pharmazie ausgezeichnet. {web_name}e gingen an Dr. Petra Hilgers aus der organischen Chemie und PD Dr. Andrea Strasser aus der medizinischen Pharmazie, die für ihre herausragenden Lehrveranstaltungen geehrt wurden.
Der Dekan dankte am Ende allen wissenschaftlich und organisatorisch Mitwirkenden, die den Tag gestaltet haben, im Besonderen der Uni Jazz Combo für die musikalische Gestaltung, der Fakult?tsverwaltung für die Organisation und Planung, sowie der Fachschaft Chemie für den Auf- und Abbau des Stehempfangs und des Grillnachmittags. Ein besonderer Dank gebührte dem Bayerisch-Kalifornischen Hochschulzentrum (BaCaTec), das im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts zwischen dem Institut für analytische Chemie und der UCSD den Aufenthalt von Prof. Dr. Joseph Wang erm?glicht hat.
Kontakt aufnehmen
Universit?t Regensburg
Fakult?t für Chemie und Pharmazie
Tel.: +49 (0)941 943-2557
E-Mail: fakultaet.chemie@ur.de