Dr. Judith K?nig, Akademische R?tin a.Z. am Lehrstuhl für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments der Universit?t Regensburg, erh?lt vom ?Forschungszentrum Internationale und Interdisziplin?re Theologie“ (FIIT) den ?Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2023“. Dr. K?nig wird für ihre Dissertation mit dem Titel ?Zum Greifen nahe? Die markinische Basileia-Konzeption aus k?rperlich-hermeneutischer Perspektive" ausgezeichnet. Der Preis ist der bedeutendste internationale Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen in der Theologie und den Religionswissenschaften und wird mit 3000 Euro dotiert. Nach Dr. Wolfgang Grünst?udl (2014) und Dr. Annemarie Pilarski (2023) geht dieser h?chst kompetitive Preis nun bereits zum dritten Mal nach Regensburg.
?Ich freue mich sehr über die Würdigung, die mit dieser Auszeichnung verbunden ist und bin stolz darauf, die Fakult?t für Katholische Theologie ebenso wie die Universit?t Regensburg in diesem Kontext auch international repr?sentieren zu dürfen. Wissenschaftliche Leistung ist immer das Werk vieler H?nde und K?pfe. Ganz besonders bin ich deshalb dankbar für alle akademischen Lehrer*innen und Kolleg*innen, die mich auf dem Weg zu diesem Erfolg begleitet haben“, erkl?rt Dr. K?nig.
?ber den Manfred Lautenschlaeger Award
Mit dem ?Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise“ werden j?hrlich zehn Nachwuchswissenschaftler*innen aus aller Welt für herausragende Dissertationen oder das erste post-doktorale Werk im Themenkomplex ?God and Spirituality (broadly understood)“ geehrt. 20 Gutachter*innen aus derzeit 15 L?ndern w?hlen die Preistr?ger*innen aus. {web_name}e werden in einer feierlichen Zeremonie in der Alten Aula der Universit?t Heidelberg geehrt. Der Preisverleihung folgt ein Kolloquium mit den Preistr?ger*innen im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH), bei dem sie ihre n?chsten Forschungsprojekte vorstellen und mit einigen Evaluatoren und Mitgliedern des FIIT diskutieren. Die Auszeichnung ging in den letzten Jahren meist an Universit?ten wie Princeton, Yale oder Oxford. Nun erh?lt ihn zum dritten Mal in der Geschichte eine Theologin der Universit?t Regensburg.
Zum Forschungszentrum Internationale und Interdisziplin?re Theologie (FIIT) (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Zu den Preistr?ger*innen des Manfred Lautenschlaeger Award 2024 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Die Dissertation
In ihrer Dissertation ?Zum Greifen nahe? Die markinische Basileia-Konzeption aus k?rperlich-hermeneutischer Perspektive" argumentiert Dr. Judith K?nig , dass das Markusevangelium durch eine koh?rente Erz?hlung die Idee der basileia tou theou (konventionell übersetzt als Reich Gottes) mehr und mehr als ein Konzept der k?niglichen Gegenwart Gottes entwickelt. Eine der zentralen Fragen des Evangeliums ist, wie die Gegenwart Gottes erfahren werden kann, obwohl die N?he zu Jesus nicht mehr durch die Nachfolge des Menschen Jesus in Galil?a erreicht werden kann. {web_name} ist insofern eine auch spirituelle Frage, als die Erfahrung der Gegenwart Gottes eines der Hauptziele für diejenigen ist, die ein spirituelles Leben führen wollen. Die Dissertation zeigt, dass das Markusevangelium die N?he der basileia Gottes als Katalysator für eine neue Art der sinnlichen Wahrnehmung der Welt begreift. Die Aufforderung, diese neue Art der Wahrnehmung zu entwickeln, zu schulen und zu nutzen, sowie die transformative Kraft des Markusevangeliums, die eine solche neue Wahrnehmung m?glich macht, reichen über die Figuren der Geschichte hinaus und betreffen auch die Leser*innen/H?rer*innen. Das Markusevangelium bietet seinenn Leser*innenn/H?rer*innenn die Chance über die Erz?hlung selbst mit der k?niglichen Gegenwart Gottes in Kontakt zu kommen.

Kontakt aufnehmen
Dr. Judith K?nig, Akademische R?tin a. Z.
Universit?t Regensburg
Fakult?t für Katholische Theologie
Lehrstuhl für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments
Tel.: +49 (0)941 943-3690
E-Mail: judith.koenig@theologie.uni-regensburg.de