Dr. Annemarie Pilarski, Akademische R?tin am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte der Universit?t Regensburg, erh?lt vom ?Forschungszentrum Internationale und Interdisziplin?re Theologie“ (FIIT) den ?Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2023“. Dr. Pilarski wird für ihre von Prof. Dr. Andreas Merkt betreute Dissertation ?Der Libellus carminum des Eugenius von Toledo. Poesie als Lebensbew?ltigung und spirituelle Praxis“ ausgezeichnet. Der Preis ist der bedeutendste internationale Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen in der Theologie und den Religionswissenschaften und wird mit 3000 Euro dotiert.
Mit dem ?Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise“ werden j?hrlich zehn Nachwuchswissenschaftler*innen aus aller Welt für herausragende Dissertationen oder das erste post-doktorale Werk im Themenkomplex ?God and Spirituality (broadly understood)“ geehrt. 20 Gutachter*innen aus derzeit 15 L?ndern w?hlen die Preistr?ger*innen aus. {web_name}e werden (im kommenden Frühjahr) in einer feierlichen Zeremonie in der Alten Aula der Universit?t Heidelberg geehrt. Der Preisverleihung folgt ein Kolloquium mit den Preistr?ger*innen im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH), bei dem sie ihre n?chsten Forschungsprojekte vorstellen und mit einigen Evaluatoren und Mitgliedern des FIIT diskutieren.
Die Auszeichnung ging in den letzten Jahren meist an Universit?ten wie Princeton, Yale oder Oxford. Nun erh?lt ihn zum zweiten Mal in der Geschichte eine Theologin der Universit?t Regensburg. Dr. Pilarski ist zudem in diesem Jahr die einzige Preistr?gerin einer deutschen Universit?t.
Dr. Pilarski hatte im vergangenen Jahr neben dem ?Promotionspreis 2022 des F?rdervereins der Fakult?t für Katholische Theologie der Universit?t Regensburg“ auch den ?Bayerischen Kulturpreis“ im Bereich ?Wissenschaft“ für Ihre Doktorarbeit erhalten. ?Dass meine Arbeit jetzt auch international wahrgenommen wird, bedeutet mir sehr viel und ist eine tolle Motivation für den weiteren Weg. Und ich freue mich natürlich, die anderen Preistr?ger*innen, denen ich sehr herzlich gratulieren m?chte, in Heidelberg kennenzulernen!“, so die Geehrte.
Die Dissertation
In ihrer Doktorarbeit hat Dr. Pilarski eine Gedichtsammlung des Erzbischofs Eugenius von Toledo aus dem siebten Jahrhundert untersucht. Anhand einer Analyse des ?Libellus carminum“ und einer historischen Einordnung desWerkes in emotionsgeschichtlicher Perspektive hat sie herausgearbeitet, dass Eugenius das Verfassen und Rezipieren von Poesie auch als spirituelle Praxis verstanden hat. Ein zentrales Motiv in seinen Gedichten ist dabei die Klage über das existenzielle Leid des Menschen.
Kontakt aufnehmen
Dr. Annemarie Pilarski
Universit?t Regensburg
Fakult?t für Katholische Theologie
Lehrstuhl für Historische Theologie
Tel. +49 (0)941 943-3694
E-Mail: annemarie.pilarski@theologie.uni-regensburg.de