Eine innovative Idee, ein au?erordentliches Talent und der Mut etwas umzusetzen, all das gilt es zu würdigen. Der von der Frankfurter Wirtschaftsf?rderung ausgelobte Gründerpreis ehrt au?ergew?hnliche Menschen mit Motivation und Schaffenskraft. Bei diesem Wettbewerb für Existenzgründer, die sich in der Mainmetropole Frankfurt selbstst?ndig gemacht haben, werden jedes Jahr drei herausragende und innovative Gesch?ftsmodelle mit insgesamt 30.000 Euro pr?miert
Mehr als 25 Gründer-Teams haben sich für den Frankfurter Gründerpreis 2023 beworben, den zweiten Platz sicherte sich die Diingu GmbH, ein Team, das an der Universit?t Regensburg unter dem Mentorat von Prof. Dr. Wolfgang Dworschak (Lehrstuhl für P?dagogik bei geistiger Behinderung) mit einem EXIST-Gründungsstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gef?rdert wurde.
Die Gesch?ftsidee, die das Team seit 2021 entwickelt, realisiert und heuer auf den Markt gebracht hat, kommt aus dem Bereich der inklusiven P?dagogik und hat eines der zentralen gesellschaftlichen Entwicklungsfelder unserer Zeit im Fokus: Inklusive Bildung. Es ist eine Softwarel?sung für freie Tr?ger, die Schulbegleitung nach SGB VIII und / oder SGB IX anbieten. Diingu – der Firmenname ist ein Akronym für Digital inclusion guide – stellt sozialen Dienstleistern über die eigens entwickelte digitale Plattform p?dagogisches Know-How zur Verfügung. Damit will das Start-Up den Folgen des Fachkr?ftemangels in der sozialen Branche entgegenwirken und zudem neue p?dagogische Qualit?tsstandards setzen. Um die Grundlage für dieses Vorhaben zu legen, war die Kooperation mit dem Lehrstuhl für P?dagogik bei geistiger Behinderung der Universit?t Regensburg entscheidend, nicht zuletzt für Qualit?tssicherung der Kursinhalte, die sich auf international anerkannte Forschungsergebnisse stützt, wie Mitgründer Felix Michael Kolb betont, der als psychologischer Psychotherapeut für die Entwicklung der Kursinhalte bei Diingu verantwortlich ist.
Der Fokus auf schulische Inklusion ist für das junge Unternehmen eine Nischenstrategie, denn in diesem Bereich kann derzeit der nachhaltigste Impact erzielt werden. Erfreulich, dass bereits branchenbekannte soziale Tr?ger die digitale Plattform für die Fortbildung von Schulbegleitungen nutzen. Das Handlungsfeld Schulbegleitung ist bisher ein wenig formalisiertes und zumeist wenig qualifiziertes Handlungsfeld. Bei der so genannten Schulbegleitung werden Kinder und Jugendliche mit Behinderung bei der Teilhabe an inklusiver Bildung unterstützt. Bisher waren die Anstellungstr?ger von Schulbegleitungen im Hinblick auf die Qualifizierung ihrer Schulbegleitungen auf sich allein gestellt. Die jüngsten Vertragsabschlüsse mit gro?en Anstellungstr?gern im Bereich der Schulbegleitung sind ein untrügliches Zeichen des Bedarfs an dieser Softwarel?sung.
Diingu hat diese Herausforderungen der sozialen Praxis aufgegriffen und zukunftsorientierte und digitale L?sungen für soziale Dienstleister entwickelt, um Qualit?tsstandards für die Ma?nahme Schulbegleitung zu setzen. Im n?chsten Jahr ist geplant, den Service auf weitere Bereiche der sozialen Branche auszuweiten, wie sozialp?dagogische Familienhilfe, Kita-Begleitung sowie Berufs-Assistenz – ganz nach der Mission des Start-ups: ?Inklusion soll gelingen!”.
Neben der überregionalen Sichtbarkeit durch den Frankfurter Gründerpreis wurde das Gründerteam im November mit dem Hochschulgründerpreis 2023 der Universit?t Regensburg ausgezeichnet.
Website Diingu GmbH: http://www.diingu.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
LinkedIn-Profil Diingu: https://www.linkedin.com/company/diingu (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Kontakt aufnehmen
Universit?t Regensburg
FUTUR I Referat IV/3 – Transfer
FUTURstart-up Gründungsberatung
Petra Riedl
Tel.: +49 (0)941 943-2338
E-Mail: gruendungsberatung@ur.de
go.ur.de/futurstart-up