Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Teil der Power List 2021

Prof. Dr. Antje Baeumner z?hlt zu den 100 einflussreichsten analytischen Wissenschaftler:innen weltweit

15. Oktober 2021, von Margit Scheid

  • Chemie und Pharmazie
  • Auszeichnungen & Preise
  • Forschung

Die internationale Fachzeitschrift "The Analytical Scientist" hat die Regensburger Chemikerin Prof. Dr. Antje Baeumner zu einer der 100 einflussreichsten Pers?nlichkeiten im Bereich der Analytik gekürt. Seit 2013 ver?ffentlicht das Magazin j?hrlich eine ?Power List“ mit den weltweit bedeutendsten analytischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

?Es ist wunderbar zusammen mit vielen verdienten Kolleginnen und Kollegen Aufnahme in die diesj?hrige Power List gefunden zu haben“, freut sich Professorin Baeumner über die Auszeichnung. ?The Analytical Scientist“ ist eine Publikation für Forschende aus dem Bereich der Analytischen Wissenschaften, das monatlich als Print- und Online-Magazin erscheint und den fachlichen Austausch zwischen ihren mehr als 8.000 Nutzer:innen erm?glicht.

Antje Baeumner studierte Biotechnology an den Universit?ten Braunschweig und Cambridge; 1997 wurde sie im Fach Technische Biochemie an der Universit?t Stuttgart promoviert. An der Cornell University war sie zun?chst, von 1997 bis 1999, Postdoctoral Fellow, anschlie?end bis 2013 Professorin für Biological and Environmental Engineering. Seit 2013 hat sie den Lehrstuhl für Analytische Chemie an der Universit?t Regensburg inne.

Prof. Dr. Antje Baeumner und ihr Team arbeiten derzeit unter anderem an einem von der Bayerischen Forschungsstiftung gef?rderten Projekt zur Entwicklung neuartiger Schnelltests für den Nachweis der Immunit?t gegen das Coronavirus SARS-CoV-2, deren Prinzipien sich zukünftig auch für den Nachweis anderer viraler Krankheiten anwenden lassen. Darüber hinaus forscht Baeumner zusammen mit Prof. Dr. Diana Pauly von der Universit?t Marburg an einem Biosensor, der dabei helfen soll, Entzündungsreaktionen im K?rper besser zu charakterisieren; damit sollen die Diagnose und Therapie bei sehr unterschiedlichen Erkrankungen verbessert werden. Das Projekt wird mit Mitteln der EU gef?rdert.

 

Weiterführende Informationen

nach oben