Zum ?Tag der Physik und Mathematik“ luden die Fakult?ten für Physik und Mathematik der Universit?t Regensburg am Freitag, 9. Februar 2024. Rund 150 Studierende, ihre Familienangeh?rigen und Mitglieder der beiden Fakult?ten waren der Einladung in den H?rsaal 36 gefolgt, um gemeinsam die ?berreichung der Urkunden und Glückwunschschreiben an die Studierenden der Bachelor-, Lehramts- und Masterstudieng?nge, sowie an die Promovierenden zu feiern.
Im Anschluss an die Gru?worte von Dekan Professor Dr. Helmut Abels (Fakult?t für Mathematik) und dem Gru?wort des Pr?sidenten der Universit?t Regensburg, Professor Dr. Udo Hebel, erhielten die Absolvent*innen ihre Urkunden aus den H?nden von Professor Dr. Helmut Abels und Professor Dr. John Lupton, Dekan der Fakult?t für Physik.
Nach der ?berreichung der Urkunden verlas Prof. Abels die Gewinner der Preise der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV). {web_name}e vergibt jedes Semester eine kostenlose Mitgliedschaft in der DMV für ein Jahr an die besten Absolvent*innen.
{web_name}es Semester gehen die Preise an:
Master of Science Mathematik: Giacomo Bertizollo, Jonas Haselb?ck, Franziska Hofmann und Lukas Krinner
Bachelor of Science: Linus G?tzfried
Im Anschluss übergaben die beiden Dekane den ?Preis für gute Lehre“ und den ?Preis für die beste ?bung“ in ihrer jeweiligen Fakult?t. Bei den Physikern ging der Preis, wie bereits im Vorjahr, an Prof. Dr. Rupert Huber für die Vorlesung ?Light Matter Interaction“, mit dem Preis für die beste ?bung wurde Thomas Sterr für seine ??bung zu Mathematische Methoden“ ausgezeichnet. In der Mathematik erhielt Prof. Dr. Stefan Friedl die Auszeichnung für seine Vorlesung ?AlgebraicTopology – Cohomology“. Den Preis für die beste ?bung teilen sich in diesem Jahr Fabian Heid, ?Lineare Algebra und analyt. Geometrie“, sowie Johannes Zander ?Numerik I“.
Als letzte Ehrung wurde der j?hrlichen F?rderpreis ?Dozentur Professor Bernhard He?“ von Prof. Dr. John Lupton an Dr. Ekta Chaubey Sotnikov übergeben. Dr. Chaubey Sotnikov habilitiert derzeit an der Universit?t Bonn. In seiner Laudatio beschrieb Prof. Lupton Dr. Chaubey Sotnikov als ?beispielhafte junge Wissenschaftlerin, die bedeutende Beitr?ge zu den analytischen Eigenschaften von Streuamplituden mit elliptischen Kurven geleistet hat.“ Die komplizierte Dynamik, die mit massiv Teilchen-Schleifen in Feynman-Diagrammen einhergeht, sei ein Schwerpunkt ihrer bahnbrechenden Forschung gewesen. ?In einer bemerkenswerten Entdeckung hatte Dr. Chaubey Sotnikov in Zusammenarbeit mit ihren Kolleg*innen die noch nie dagewesene M?glichkeit, mehr als zwei elliptische Kurven in einem scheinbar einfachen physikalischen Streuprozess zu haben - eine Enthüllung, die die Horizonte unseres Verst?ndnisses signifikant erweitert hat“, so Prof. Lupton. Die Regensburger Universit?tsstiftung Bernhard He? verleiht im Fachbereich Physik den j?hrlichen F?rderpreis ?Dozentur Professor Bernhard He?“ in H?he von 2.000 Euro. {web_name}e Auszeichnung gibt herausragenden externen Nachwuchswissenschaftlern die Gelegenheit, Gastvorlesungen in Regensburg innerhalb des Fachgebiets zu halten und dient dazu, das Lehrangebot an der Universit?t zu bereichern. Der Preis wird am ?Tag der Physik“ an der Universit?t Regensburg überreicht.
Im Abschie?enden Festvortrag ?Wendungen eines Physikerlebens: von der Kernfusion zum Corona Schnelltest“ führte Dr. Federico Buersgens, Managing Director HP Health Solutions Germany GmbH, in die überraschenden Wendungen in der Forschung und im Berufsleben eines Physikers anhand seines eigenen Werdeganges ein. In einem kurzweiligen Vortrag skizzierte Dr. Buersgens die Entwicklung von seinem Studium der Physik in Münster und Würzburg, über seinen Master in Austin/Texas und der anschlie?enden Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universit?t in München. Dort gründete er mit Studienkollegen ein Spin-off, aus dem 2010 die GNA Biosolutions GmbH entstand. Bürsgens begann als Finanzchef und ist seit 2019 CEO. Das Start-up hat seinen Sitz im Innovations- und Biotechnologiezentrum Martinsried und entwickelt ultraschnelle, tragbare molekulare Diagnoseplattformen, die sich für verschiedene Krankheitserreger wie Ebola, Schweinepest, Tuberkulose und SARS-CoV-2 eignen. Einen besonderen Schub erhielt das Unternehmen mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Im Februar 2021 übernahm der Silicon-Valley-Konzern Hewlett Packard 100% des Molekulardiagnostik-Start-ups.
Kontakt aufnehmen
Physik
Prof. Dr. John Lupton
Dekan der Fakult?t für Physik
Tel.: +49 (0)941 943-2081
E-Mail: john.lupton@physik.uni-regensburg.de
Mathamatik
Prof. Dr. Helmut Abels
Dekan der Fakult?t für Mathematik
Tel.: +49 (0)941 943-4288
E-Mail: helmut.abels@mathematik.uni-regensburg.de