Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Kulturpreis Bayern für Dr. Fabian Mooshammer

Bayernwerk zeichnet Doktor der Universit?t Regensburg aus – 32 Forschende für ihre Leistungen geehrt

02. November 2021, von Kommunikation & Marketing

  • Auszeichnungen & Preise

Dr. Fabian Mooshammer ist diesj?hriger Preistr?ger des Kulturpreises Bayern in der Sparte Wissenschaft. Verliehen hat die Auszeichnung die Bayernwerk AG (Bayernwerk) gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Damit ehren sie die Leistung des Forschers. In seiner Dissertation im Fachbereich Physik geht er den optischen Eigenschaften neuartiger Quantenmaterialien auf den Grund. Der gebürtige Bad Abbacher ist einer von insgesamt 32 Absolventinnen und Absolventen bayerischer Hochschulen und Universit?ten, die am 28. Oktober 2021 geehrt wurden. Der Festakt fand vor 150 G?sten in den Eisbach Studios in München statt. Von hier haben ihn mehrere bayerische Regionalfernsehsender live übertragen. Moderatorin Nina Sonnenberg hat durch das rund 100-minütige Programm geführt.

Neue Einblicke in die Nanowelt

Im Bereich der physikalischen Grundlagenforschung machen es hochaufl?sende Mikroskope m?glich, Strukturen im Bereich eines milliardsten Teils eines Meters (10-9 m), also eines Nanometers, zu betrachten. Die dabei verwendeten Nanoskopie-Verfahren erlauben es, die Aufl?sungsgrenzen von herk?mmlichen Mikroskopen deutlich zu überwinden. Um die Eigenschaften von Quantenmaterialien zu entschlüsseln, hat der Preistr?ger eine spezielle Nanoskopie-Methode entscheidend weiterentwickelt. In der sogenannten Nahfeld-Mikroskopie wird langwellige elektromagnetische Strahlung auf eine metallische Spitze fokussiert, welche als eine Art Blitzableiter fungiert. Auf diese Weise entsteht eine Nano-Lichtquelle, womit Proben auf der Nanometer-L?ngenskala vermessen werden k?nnen. Selbst entwickelte Simulationen und eine spezielle Analysemethode haben das Leistungsverm?gen der Nahfeld-Mikroskopie entscheidend vorangebracht. ?Nun lassen sich Quantenmaterialien und deren verblüffende Eigenschaften sogar mit zus?tzlicher Tiefeninformation betrachten“, sagt Dr. Fabian Mooshammer und erkl?rt: ?Die sogenannten topologischen Isolatoren sind in ihrem Inneren elektrisch isolierend, doch an der Oberfl?che bildet sich eine dünne leitf?hige Schicht aus, in der sich Elektronen über weite Strecken rasend schnell bewegen k?nnen, ohne dabei gestreut zu werden.“ Das Vermessen der Eigenschaften der Oberfl?che auf der Nanoskala war ein wichtiger Schritt, um diese neuartige Klasse von Quantenmaterialien genauer zu verstehen. Langfristig bietet sie beispielsweise Potenzial für eine komplett neue Generation an energiesparender Elektronik.

 

Mehr als ein Andenken

?Der Kulturpreis Bayern ist eine Auszeichnung mit jahrzehntelanger Tradition. Immer ging es darum, Menschen zu danken, die mit ihrem Engagement, ihrem Wirken und ihrer Begeisterung für Kunst, Kultur und Wissenschaft unsere Gesellschaft bereichern. Den diesj?hrigen Preistr?gerinnen und Preistr?gern danken wir für ihre Leistungen und gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung“, betont Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender des Bayernwerks. In der Sparte Kunst hat das Bayernwerk dieses Jahr die bildenden Künstler Thomas Demand sowie Gretel und Erwin Eisch, die Musiker Reinhard Kammler und Wolfgang Buck und die Schauspielerin Luisa W?llisch ausgezeichnet. Vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst erh?lt der Kabarettist, Schauspieler und Musiker Hannes Ringlstetter einen Sonderpreis. Die sechs Kunst-Preistr?gerinnen und -Preistr?ger sowie den Sonderpreistr?ger w?hlt eine Fachjury. Die 32 Preistr?gerinnen und Preistr?ger der Sparte Wissenschaft werden von den bayerischen Hochschulen, Kunsthochschulen und Universit?ten selbst benannt. Das Bayernwerk ehrt Erfolge in Kunst und Wissenschaft seit mehr als 60 Jahren, seit 2005 verleiht es in Partnerschaft mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst den Kulturpreis Bayern. {web_name}er geht auf den Kulturpreis Ostbayern zurück, der erstmals im Jahr 1959 verliehen wurde. Der Kulturpreis Bayern in der Sparte Kunst und der Sonderpreis sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert, der Preis in der Sparte Wissenschaft mit je 2.000 Euro. Alle Preistr?gerinnen und Preistr?ger erhalten au?erdem den ?Gedankenblitz“. {web_name}e Bronzestatue wurde vom Schwandorfer Bildhauer Peter Mayer geschaffen. Die Aufzeichnung der Preisverleihung k?nnen Interessierte unter http://www.bayernwerk.de/kulturpreis2021 (externer Link, ?ffnet neues Fenster) anschauen. Dort finden sie auch eine Liste aller Wissenschaftspreistr?gerinnen und  preistr?ger. 

 

Kurzprofil Bayernwerk AG
2021 ist Jubil?umsjahr: Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für Energie in Bayern. Die Bayernwerk AG steuert die Unternehmen der Bayernwerk-Gruppe. Ge-meinsam mit den Menschen in Bayern gestaltet die Unternehmensgruppe die Energie-zukunft im Freistaat aktiv mit und sorgt dafür, dass immer mehr Energie aus erneuer-baren Quellen zur Verfügung steht. Die Bayernwerk-Gruppe setzt sich mit innovativen L?sungen für moderne und sichere Energienetze, Elektromobilit?t, dezentrale Energie-erzeugung oder für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung ein. Ein star-ker Fokus liegt darauf, die Bürgerinnen und Bürger in Bayern bei ihrer pers?nlichen Energiewende zu unterstützen. Die Unternehmen der Bayernwerk Gruppe f?rdern die Wirtschaftskraft und Lebensqualit?t in den bayerischen Regionen. 
Sitz der Bayernwerk AG ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns.
 

Foto: Fabian Mooshammer
Dr. Fabian Mooshammer erh?lt Kulturpreis Bayern.
Foto: Alex Schelbert/ Bayernwerk AG
Preistr?ger Dr. Fabian Mooshammer mit dem bayerischen Kunst- und Wissenschaftsminister Bernd Sibler (l.) und Bayernwerk-Chef Dr. Egon Leo Westphal (r.).
nach oben