Direkt zum Inhalt


Veranstaltung: Vortrag: Der Blick des Kaisers auf die Bukowina - Wie (unsichtbar) war die imperiale Peripherie in Wien?

24. Juli 2025

Zeit: 14:15 Uhr

Ort: Sammelgeb?ude, Raum 214

Veranstaltungsart:
Vortrag
Zielgruppe:
uni-weiter {web_name}
Veranstaltungssprache:
Deutsch

Vortrag: Der Blick des Kaisers auf die Bukowina - Wie (unsichtbar) war die imperiale Peripherie in Wien?

Jana Osterkamp ist studierte Juristin und habilitierte Historikerin. Seit 2023 ist sie Professorin für Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem ?stlichen Europa an der Universit?t Augsburg. Dort leitet sie auch das Bukowina-Institut. Ihre Habilitation "Vielfalt ordnen. Das f?derale Europa der Habsburgermonarchie (Vorm?rz bis 1918)" wird 2026 bei Oxford University Press erscheinen. Derzeit plant Osterkamp eine Verwaltungs- und Reichsgeschichte zu ?Die Bukowina auf dem Schreibtisch des Kaisers”, womit sie ein Projekt wieder aufnimmt, das sie gemeinsam mit Peter Becker (Universit?t Wien) mit der Forschergruppe "Der Schreibtisch des Kaisers. Ein Ort politischen Entscheidens? Franz Joseph I. und seine Kabinettskanzlei" initiiert hatte. Ein zweites ihrer Buchprojekte befasst sich mit der politischen Geschichte von Karlsbad im 20. Jahrhundert.

Abstract
Der Vortrag führt Verwaltung der Habsburgermonarchie vom "Schreibtisch des Kaisers" Franz Josephs I. (reg. 1848-1916) aus mit der Geschichte eines der entlegensten, ?rmsten, kleinsten und doch "laborhaften" Kronl?nder in der ?sterreichischen H?lfte der Monarchie zusammen - der Bukowina. Kaiser Franz Joseph wurde bei seiner allt?glichen Regierungsarbeit stark durch eine sog. Kabinettskanzlei unterstützt, die in seinen Regierungsjahren rund 250.000 Vorg?nge registrierte und in sog. Vortr?gen aufbereitete. Erste Ergebnisse des Projekts "Schreibtisch des Kaisers" fu?en auf der statistischen Analyse dieser Bürokratie, um Regierungst?tigkeiten der Habsburgermonarchie erstmals sichtbar zu machen und nach Politikbereichen zu untersuchen. Dabei interessiert auch das Zusammenspiel staatlicher und nichtstaatlicher Akteure. Im Rahmen dieser allgemeinen Analyse macht der Anteil der Bukowina mit ca. 8.000 Vortr?gen und Vermerken nur einen kleinen Teil aus. Indem einige typische Quellen für die Bukowina gezeigt werden, soll es um erste Thesen gehen, welche Rolle dieses ?stlichste Kronland ?sterreichs auf dem Schreibtisch des Kaisers spielte.

Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Link für weitere Informationen: https://www.denkraum-ukraine.de/veranstaltungen/details/vortrag-der-blick-des-kaisers-auf-die-bukowina-wie-unsichtbar-war-die-imperiale-peripherie-in-wien (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Veranstaltungsort

Sammelgeb?ude, Raum 214

Kontakt

Anna Khomutkova

Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit / Public Relations
Denkraum Ukraine (DU)
oeffentlichkeitsarbeit.du@ur.de
Tel: 0941 943-5307
Web: https://www.denkraum-ukraine.de/

nach oben