Vita
Magdalena Hürten
geb. 1994 in München
Berufliche Laufbahn
seit 04/2020 ?? ? ????? | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Pastoraltheologie und Homiletik der Universit?t Regensburg |
ab 04/2025 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt??Von Epistemic Injustice zu Epistemic Awareness. Prozessbasierte Methodenforschung zu Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche“(Projektnummer: 539293243) |
Studium
09/2020 - 06/2024 | Promotionsstudium an der Fakult?t für Katholische Theologie der Universit?t Regensburg Titel der Dissertationsschrift: Dem Schweigen zuh?ren ? Die Bedeutung des Konzepts der?epistemic injustice?für die Forschung zu Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Fallstudie zu Missbrauch in der Gründungsgeschichte der St. Franziskusschwestern Vierzehnheiligen |
2.3.2020 | Studienabschluss an der Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg (Bachelor of Arts und Magistra Theologiae) Thema der Magistraarbeit: Das Schweigen der Frauen im |
WiSe2017/18 | Erasmus-Studienaufenthalt an der KU Leuven (Belgien) zum Studium der katholischen Theologie |
WiSe 2016/17 - WiSe 2019/20 | Fortsetzung des Studiums der katholischen Theologie und Neuaufnahme des Studiengangs Political and Social Studies an der Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg |
WiSe 2014/15 - SoSe2016 | Studium der katholischen Theologie an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster |
Schulische Laufbahn und Freiwilligendienst
07/2013 - | Freiwilligendienst mit der Jesuitenmission in Argentinien |
07/2013 | Abitur am Wittelsbacher Gymnasium in München |
Mitgliedschaften
seit 08/2021?????? | ESWTR – European Society of Women in Theological Research |
seit 04/2020 | AGENDA Forum katholischer Theologinnen |
seit 04/2020 | Arbeitsgemeinschaft für Pastoraltheologie |
Publikationen
Monographien
- Dem Schweigen zuh?ren. Die Bedeutung des Konzepts der epistemic injustice für die Forschung zu Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Fallstudie zu Missbrauch in der Gründungsgeschichte der St. Franziskusschwestern Vierzehnheiligen, (erscheint voraussichtlich M?rz/April 2025 im Verlag Karl Alber).
Beitr?ge in Sammelb?nden
- Zusammen mit Ute Leimgruber:?Forschung im Fokus. Sexueller Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche, in: Kron, Thomas/Rohrkamp, René/Lehmann, Hendrik (Hg.) Kirche und Gewalt Ursachen – Dimensionen – Folgen, Freiburg 2024, 48–66.
- Epistemische Aspekte spirituellen Missbrauchs. Toxische Verknüpfungen von Wissen, Macht und Geschlecht, in: Leimgruber, Ute/Haslbeck, Barbara (Hg.), Spirituellen Missbrauch verstehen. Wissenschaftliche Essays zu Selbstverlust und Gottentfremdung, Ostfildern 2024, 37-50.
Artikel in Fachzeitschriften und elektronischen Medien
- Vulnerabilit?t, 3.3.25, online:?https://pastoraltheologie.org/wortschatz/vulnerabilitaet.
- Zusammen mit?Ute Leimgruber, Tracy McEwan, Kathleen McPhillips:?
The Politics of Vulnerability. Concerning Sexual and Spiritual Abuse in the Catholic Church, in: Religions 2025, 16(2), 137; DOI: 10.3390/rel16020137 - Zusammen mit Barbara Haslbeck und Ute Leimgruber:?Missbrauchsmuster – hidden patterns of abuse, 20.12.2022, online: www.feinschwarz.net/missbrauchsmuster/
- Epistemic Injustice als hermeneutische Methode in der Missbrauchsforschung, in: Lebendige Seelsorge 73 (5/2022), 370–375.
- Zusammen mit Christoph Naglmeier-Rembeck:?Zwischen Stagnation und Innovation, in: Gemeinde creativ 65 (2022), 10-11.
- Mit Judith Butler auf der Baustelle der Theologie, 29.5.2021, online: www.feinschwarz.net/judith-butler/
- Widerst?nde gegen das Deuten von Missbrauchserfahrungen, 2.4.2021, online: www.feinschwarz.net/epistemische-ungerechtigkeit-strukturelle-widerstaende-gegen-das-deuten-und-erzaehlen-von-missbrauchserfahrungen-in-der-katholischen-kirche/
Mitarbeit bei der Herausgabe
- Leimgruber, Ute (Hg.), Catholic Women. Menschen aus aller Welt für eine gerechtere Kirche, Würzburg 2021.
Rezensionen
- Hürten, Magdalena, Rezension zu: Butenkemper, Stephanie, Toxische Gemeinschaften. Geistlichen und emotionalen Missbrauch erkennen, verhindern und heilen, Freiburg i. Br. 2023, in: theologie.geschichte 19 (2024), https://doi.org/10.48603/tg-2024-rez-8 .
?bersetzungen
- Zusammen mit Ute Leimgruber: Leimgruber, Ute (Hg.), Catholic Women. Menschen aus aller Welt für eine gerechtere Kirche, Würzburg 2021.
- Hadebe, Nontando, Wie wir uns selbst befreien. The Circle of Concerned African Women Theologians, in: Lebendige Seelsorge (3/2020), 194-198.