Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

DFG-Forschungsprojekt in den Startl?chern

Am 1.4.25 startet unter Leitung von Prof.in Dr. Ute Leimgruber das DFG-Forschungsprojekt ?Von Epistemic Injustice zu Epistemic Awareness. Prozessbasierte Methodenforschung zu Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche“(Projektnummer: 539293243). Das Projekt widmet sich den epistemischen Hürden, die dazu geführt haben, dass es bislang wenig validierbares Wissen über Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche gibt. Gleichzeitig werden neue Quellen erschlossen und geeignete Methoden generiert, um? mit diesen zu forschen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 erfolgt in interdisziplin?rer Zusammenarbeit zwischen den Digital Humanities (Thomas Schmidt) und der katholischen Theologie (Dr. Magdalena Hürten) und dient der Entwicklung von Grundlagen für die vertiefte Forschung zu Missbrauch in der katholischen Kirche.

Ute Leimgruber zum Gespr?ch im Hamburger Schauspielhaus

Am 25.2.25 wird Ute Leimgruber zu Gast sein im Marmorsaal des Hamburger Schauspielhauses.

Anl?sslich der Inszenierung von ?Bernarda Albas Haus? von Alice Birch nach Federico García Lorca wird es ein Gespr?ch geben mit Sybille Meier, der Leitenden Dramaturgin, über Tradition, Religion und die Kontrolle des weiblichen K?rpers.

https://schauspielhaus.de/stuecke/kontroll-verlust


Ute Leimgruber bei ?I did it my way!“

Die LMU München organisiert im Januar 2025 die Veranstaltung??I did it my way!“, bei der unter anderem auch Prof.in Dr. Ute Leimgruber zu Gast sein wird.

Hier geht es zur Ankündigung


Ute Leimgruber beim Podcast "Tauchg?nge"

Mit Theologie die Welt retten?

Als Achtj?hrige durfte sie keine Ministrantin werden - heute ist sie Professorin für Predigtlehre und forscht zu Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. "Meine Muttersprache ist katholisch", sagt sie - und deswegen kann sie übersetzen und aufdecken, was für Muster es sind, die Missbrauch in der Kirche begünstigen. Ihre ?berzeugung ist: Das, was passiert, darf nicht ungesagt bleiben.?

Spotify: https://open.spotify.com/episode/13ESiyYuSqB07cx7d0nCJv

Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ute-leimgruber-mit-theologie-die-welt-retten/id1554301082?i=1000679444978

YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=XP-KRHqRvXE

Und im H?rraum der Kath. Akademie in Berlin: https://www.katholische-akademie-berlin.de/audio/mit-theologie-die-welt-retten/


Internationale Tagung “Behind the Veil”

Die Professur für Pastoraltheologie plant für Juni 2025 eine internationale Tagung?zur Thematik Missbrauch an Ordensfrauen:

“Behind the Veil”?Analyzing the Hidden Patterns within the Spiritual and Sexual?
Abuse of Women Religious in the Catholic Church

Termin: 26. bis 29. Juni 2025
Ort: Universit?t Regensburg

Die Konferenz findet unter anderem in Zusammenarbeit mit den australischen Forscherinnen?Kathleen McPhillips und Tracy McEwan statt, welche im Rahmen des Projektbezogenen Personenausstauschs Australien des DAAD in Regensburg sein werden.?

Weitere Infos finden Sie auf dem Save The Date Flyer


Artikel von Christoph Naglmeier-Rembeck

Im Artikel ?Kirche als zivilgesellschaftliche Akteurin“ fragt Christoph Naglmeier-Rembeck nach der Bedeutung der Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung für Theologie und Kirche. Dabei verfolgt er die Spuren von der Theorie der Eigenlogik von St?dten und der Methode des Kritischen Kartierens. Hier geht es zum Heft der Fachzeitschrift "Lebendige Seelsorge"
?

Radiointerview mit Ute Leimgruber und Kath McPhillips bei ABC Newcastle

Die Arbeiten unseres Teams im Rahmen des Projektbezogenen Personenaustauschs Australien 2024, gef?rdert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an der University of Newcastle in Australien trafen auf gro?es ?ffentliches Interesse. Ute Leimgruber und Kath McPhillips wurden zum Interview in die bekannte Morning Show von Paul Turton bei ABC Newcastle eingeladen, um über ihre Forschungen zu berichten. Hier geht es zum Interview.


Exploring Safety, Safeguarding and Harm among Catholic Women Religious

Erkenntnisse der theologischen und soziogischen Forschungen zu spirituellem und sexuellen Missbrauch in Gemeinschaften katholischer Ordensfrauen in aller Welt sowie M?glichkeiten und Ma?nahmen der Intervention, Pr?vention und Aufarbeitung werden im Zentrum eines zweit?gigen Workshops stehen, den Prof.in Dr. Ute Leimgruber und Dr. Magdalena Hürten zusammen mit den australischen Forscherinnen Dr. Kathleen McPhillips und Dr. Tracy McEwan sowie der neuseel?ndischen Foscherin Dr. Rocio Figueroa? in Sydney organisieren werden. Der Workshop findet vom 11.-12-.10.2024 im Rahmen des DAAD-gef?rderten Austauschprojekts zwischen den deutschen und australischen Forscherinnen statt. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.


Besuch von Prof. Christo Thesnaar (Stellenbosch University, Südafrika) im Rahmen des Gastprofessurenprogramms

Wie bereits letztes Jahr darf die Professur für Pastoraltheologie und Homiletik auch in diesem Sommersemester Prof. Christo Thesnaar von der Stellenbosch University aus Südafrika als ihren Gast begrü?en.

Im Rahmen seines Aufenthalts vom 18. Juni 2024 bis zum 26. Juli 2024 h?lt er das Seminar "Conflicting loyalties in intergenerational trauma and the significance thereof for pastoral care".

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich sozialer, politischer und religi?ser Vers?hnung, intergenerationales Erbe, kontextuelle Pastoral, Prozesse der Heilung und Gerechtigkeit.

Prof. Christo Thesnaar und Prof.in Ute Leimgruber?

Like last year the?Chair of Pastoral Theology and Homiletics welcomes Prof. Christo Thesnaar from Stellenbosch University, South Africa, as its guest during this summer semester.

During his visit from june 18th 2024 until july 26th 2024 he will hold the seminar "Conflicting loyalties in intergenerational trauma and the significance thereof for pastoral care".

His research focuses on social, political and religious reconciliation, intergenerational heritage, contextual pastoral care, processes of healing and justice.


Oberseminar Freiburg

Mit gro?em Gewinn auf beiden Seiten gestaltete die Professur für Pastoraltheologie und Homiletik mit ihren Freiburger Kolleg:innen ein gemeinsames Oberseminar. In den R?umen des zap:freiburg wurden Ideen ausgetauscht, Projekte vorgestellt und aktuelle Themen diskutiert.


Ute Leimgruber beim Katholikentag zu Missbrauchsaufarbeitung in der Kirche

Prof.in Dr. Ute Leimgruber war am 30. Mai 2024 beim Katholikentag eine der Teilnehmerinnen auf einem Podium zum Thema "Wir schaffen das - nicht. Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Verantwortung von Kirche und Staat"

Moderiert von Joachim Frank diskutierten Kerstin Claus (Unabh?ngige Beauftrage fu?r Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Berlin), Bischof Dr. Michael Gerber (Mitglied der bisch?flichen Fachgruppe fu?r Fragen des sexuellen Missbrauchs- und von Gewalterfahrungen, Fulda), Matthias Katsch (Sprecher der Betroffeneninitiative Eckiger Tisch, Berlin) und Prof.in Dr. Ute Leimgruber (Professur für Pastoraltheologie und Homiletik, Regensburg) zu Desideraten und offenen Ma?nahmen bzgl. der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs.

Zum Programm: https://www.katholikentag.de/fileadmin/user_upload/KT24_Katholikentag_Erfurt_ProgrammheftV01.pdf

Pressemitteilungen:?

Ruf nach Staat bei Missbrauchs-Aufarbeitung - Evangelisch.de?

??????Missbrauchsbeauftragte Claus: Laien haben zu lange geschwiegen - Neues Ruhrwort?


DAAD Projekt ist gestartet

Vom 28.4.-17.5.2024 fand das erste Treffen im Rahmen des vom DAAD gef?rderten Projekts??An interdisciplinary investigation of gendered violence in communities of Catholic women religious in Germany and Australia“?statt. Dazu waren Dr. Kathleen McPhillips und Dr. Tracy McEwan in Regensburg zu Gast. Im Fokus dieses ersten Treffens stand der Austausch über Ma?nahmen und Methoden der traumasensiblen Forschung.


Internationaler DFG-Workshop "Hidden patterns of abuse and cover-uo in different regions - Eastern Europe, Western Europe and Australia