Master of Arts
Es wird grunds?tzlich nur ein Studienfach studiert.
keine Besonderheiten
Die moderne kulturwissenschaftliche Forschung analysiert problemorientiert das soziale und kulturelle Leben der breiten Bev?lkerung. Dabei stehen Fragen des Kulturkontakts, des Kulturvergleichs, des Kulturaustausches und der medialen Kulturvermittlung in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive im Vordergrund. Für die Konstituierung kultureller Identit?ten im Rahmen des Modernisierungs- und Globalisierungsprozesses rückt verst?rkt die Rolle der Medien in das Blickfeld. Alltagskulturelle Ph?nomene und Kommunikationssysteme in ihren jeweiligen Bedingungs- und Bedeutungszusammenh?ngen zu erfassen und zu verstehen, ist ein wesentliches Erkenntnisinteresse. Insofern wirken Absolventinnen und Absolventen der Vergleichenden Kulturwissenschaft bewusstseinsbildend und probleml?send an gesellschaftlichen Entwicklungen und Prozessen mit. An anderen Universit?ten wird das Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft auch als Europ?ische Ethnologie, Empirische Kulturwissenschaft oder Kulturanthropologie bezeichnet.
Das Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft stellt eine hervorragende Qualifikation für eine Reihe perspektivenreicher Berufsfelder dar. Besch?ftigung finden unsere Studienabsolventen in folgenden Bereichen:
Ein mindestens vierw?chiges Praktikum ist obligater Bestandteil, weitere einschl?gige Praktika werden grunds?tzlich empfohlen.
Ein mindestens vierw?chiges Praktikum ist obligater Bestandteil, weitere einschl?gige Praktika werden grunds?tzlich empfohlen.
Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, betr?gt 4 Semester. Die tats?chliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt ist.
120 ECTS-Punkte