Zu Hauptinhalt springen

Perimortale Wissenschaften: Sterben, Tod und Trauer interdisziplin?r M.A.

Abschluss

Master of Arts


Akkreditierung

Akkreditierungsurkunde Perimortale Wissenschaften M.A.

Studienstruktur

Es wird grunds?tzlich nur ein Studienfach studiert. Einzelne Studieng?nge k?nnen allerdings stark interdisziplin?r aufgebaut sein. D.h. die Inhalte des Studiengangs stammen m?glicherweise aus verschiedenen Fachrichtungen.?

Besonderheiten

Sterben ist Zukunftsthema einer alternden Gesellschaft. Auf Sterben, Tod und Trauer sind viele soziale Teilsysteme, Institutionen, Organisation, Berufsgruppen und ehrenamtlich Engagierte bezogen. Deshalb sind an den Lehrveranstaltungen des Studiengangs verschiedenste wissenschaftliche F?cher beteiligt. Die Themen Sterben, Tod und Trauer werden aus vielf?ltigen interdisziplin?ren Perspektiven beleuchtet. "Perimortale Wissenschaften: Sterben, Tod und Trauer interdisziplin?r" ist ein deutschlandweit einzigartiges Studienangebot.?

Kurzbeschreibung

Der Masterstudiengang "Perimortale Wissenschaften" besch?ftigt sich mit Sterben, Tod und Trauer aus vielf?ltigen interdisziplin?ren Bezügen. Der viersemestrige Master zielt darauf ab, die Studierenden in unterschiedlichen Disziplinen auszubilden und die Verbindung von Theorie und Praxiswissen zu gew?hrleisten. In einem Praxissemester werden hierbei die erlernten theoretischen Anteile als Grundlage für die weitere Vertiefung dienen.

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ?? ? ? ? ? ? ?? nach oben

Berufsprofil / Kompetenzen

Der Studiengang bef?higt Studierende, sich wissenschaftlich und pers?nlich mit der Endlichkeit des Lebens auseinanderzusetzen. Sie sind in der Lage zu reflektieren, welche grunds?tzlichen Diskussionen und M?glichkeiten es aus Sicht von Medizin und Ethik gibt, das Lebensende zu gestalten. Sie wissen um Deutungen des Todes aus Sicht von Religion, Philosophie, Kunst und Geisteswissenschaften und k?nnen deren Potential reflektieren und nutzen. Sie erwerben theoretische und praktische Kenntnisse darüber, wie Trauerprozesse erm?glicht werden k?nnen. Sie verfügen über praktische Einblicke in die Begleitung von Sterbenden und Angeh?rigen sowie über ein Handlungs- und Reflexionsrepertoire, Kommunikation mit Sterbenden und Angeh?rigen zu gestalten und gleichzeitig aufmerksam für die eigenen Ressourcen und Grenzen zu sein (spiritual care, self care).

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ? ? ?? nach oben

Praktika

Im "Modul M5 – Sterbende und Angeh?rige begleiten: Praxisprojekt" wird von den Studierenden ein mindestens sechsw?chiges Praktikum gefordert. Hierbei wird unterstützend ein Begleitseminar (Block) von Experten aus der Praxis durchgeführt. Das Modul schlie?t mit einem Projekt-Portfolio ab. Ausführlichere Informationen sind dem Modulkatalog zu entnehmen.

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ? ? ?? nach oben

Beteiligte F?cher

  • Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften: Religionsp?dagogik, Prof. Dr. Fricke
  • Fakult?t für Medizin: Palliativmedizin, OA Dr. Rechenmacher
  • Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften: Führung und Organisation, Prof. Dr. Steger
  • Fakult?t für Betriebswissenschaft OTH: Arbeitsrecht und internationales Recht, Prof. Dr. jur. Ingo Striepling

?

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? nach oben

Dauer des Studiums / Regelstudienzeit

Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, betr?gt 4 Semester. Die tats?chliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt sind.

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ? ? ?? nach oben

Umfang des Studiengangs

120 ECTS-Punkte

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ? ? ?? nach oben

Unterrichtssprache/n

Deutsch

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ? ? ?? nach oben

Studienbeginn

Nur zum Wintersemester.

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ? ? ?? nach oben

Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Intellektuelle Flexibilit?t, psychische Belastbarkeit und die Bereitschaft, sich mit ?gro?en Themen? auseinanderzusetzen.

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? nach oben

Zulassungsbeschr?nkt

Nein

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ? ? ?? nach oben

Rechtliche (Zulassungs-/Zugangs-) Voraussetzungen

  1. Nachweis u?ber einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder gleichwertigen Abschluss mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit oder vergleichbarem Studienumfang mit der Durchschnittsnote von mindestens 2,50; bei ausla?ndischen Studienabschlu?ssen erfolgt die Umrechnung nach der modifizierten bayerischen Formel.
  2. Bei Bewerbern oder Bewerberinnen mit einer Durchschnittsnote schlechter als 2,50 der Nachweis der studiengangspezifischen Eignung, welcher durch ein erfolgreich durchlaufenes Eignungsverfahren gema?? Anlage erbracht wird.

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ? ? ?? nach oben

Bewerbungstermin(e)

15. Mai 2020 bis zum 20. Juli 2020, 24 Uhr

Informationen für ausl?ndische Bewerber

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ? ? ?? nach oben

Einschreibetermine

Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Studierendenkanzlei.

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ? ? ?? nach oben

Erforderliche Sprachnachweise

Studien- und Prüfungsordnung, §4 Qualifikation:
Bei Bewerbern und Bewerberinnen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung oder ihren ersten Studienabschluss nicht an einer deutschsprachigen Bildungseinrichtung erworben haben, der Nachweis u?ber Deutschkenntnisse auf dem Niveau der Deutschen Sprachpru?fung fu?r den Hochschulzugang ausla?ndischer Studienbewerber (DSH-2) oder einer gleichwertigen Deutschpru?fung.

Informationen zu Deutschnachweisen für ausl?ndische Bewerber.

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ? ? ?? nach oben

Erforderliche (Bewerbungs-/ Einschreibe-) Unterlagen

  • Bewerbungsformular
  • Lebenslauf
  • Nachweis über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss

    oder falls das Abschlusszeugnis im Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt:
    Nachweis vom Prüfungsamt über die bisher erbrachten Leistungen im Umfang von mindestens 140 ECTS und die vorl?ufige Durchschnittsnote. Das Abschlusszeugnis muss in diesem Fall bis zum Ende des ersten Semesters des Masterstudiengangs nachgereicht werden. Die Immatrikulation erfolgt in diesem Fall vorl?ufig.
  • Bei einer Gesamtnote über 2,5 zus?tzlich für das Eignungsverfahren:
    Darlegung einer aktuellen Fragestellung einschlie?lich praxisbezogener Perspektiven aus dem Gebiet der Perimortalen Wissenschaften (n?here Informationen Studien- und Prüfungsordnung, Anlage, Eignungsverfahren)
  • Best?tigung bereits geleisteter Praxiszeiten
  • Weitere Informationen unter: www.go.ur.de/pewi/bewerbung

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ? ? ?? nach oben

Kontakt in der Fakult?t

Sophie Matt
Studienkoordinatorin "Perimortale Wissenschaften"
E-Mail sophie.matt@ur.de

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ? ? ?? nach oben

Links

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ? ? nach oben

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?


  1. Studium

Studieng?nge der Universit?t Regensburg

Illustration: Detailaufnahme des Studienangebot-Faltblattes

Ist ein Link in dieser ?bersicht defekt? 

Wir freuen uns über Ihren Hinweis an die Mail-Adresse kontakt@ur.de.