Zu Hauptinhalt springen

Sprachangebot

Albanisch

Kontakt

Ledio Hala, M. A.
Universit?t Regensburg
Universit?tsstra?e 31

D-93053 Regensburg


Geb?ude PT, Zi. 3.3.22

Telefon 0941 943-3398

ledio.hala@ur.de


Bosnisch, Kroatisch und Serbisch

Profil

Von allen europ?ischen Regionen hat der Balkan in den letzten Jahrzehnten die wechselvollste Geschichte durchlebt, die momentan durch eine Ann?herung an die EU - und damit einer Intensivierung der kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen - gekennzeichnet?ist. Somit bietet der Balkan nicht nur interessante Forschungsperspektiven, sondern auch Aussicht auf zukunftstr?chtige wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen.

Perspektiven

  • Kompetenz in interkultureller Kommunikation;
  • die F?higkeit, komplexe Sachverhalte zu erfassen und darzustellen;
  • die F?higkeit zur generellen Reflexion sprachlicher Strukturen;
  • die F?higkeit zur Anwendung empirischer Methoden;
  • breite Kompetenz in der computerbasierten Sprachverarbeitung.

CROATICUM?– ZENTRUM F?R KROATISCHE SPRACHE UND KULTUR

Kontakt: Sanja.Pesorda@sprachlit.uni-regensburg.de

Das Croaticum für den Unterricht der kroatischen Sprache und Kultur wurde 2023 in Kooperation der Universit?t Regensburg, der Universit?t Zagreb (auf Initiative des Zentrums für Deutschland- und Europastudien in Zagreb) sowie des kroatischen Ministeriums für Wissenschaft und Bildung an der Universit?t Regensburg gegründet. Es ist das erste Programm dieser Art im deutschsprachigen Raum. Es bietet Studierenden die M?glichkeit, die kroatische Sprache zu erlernen oder - mit einem gezielten Angebot für Herkunftsprecher:innen - bereits vorhandene Kenntnisse zu erweitern.?

Kontakt

Muhidin Ke?an, M. A.
Lektor für Bosnisch, Kroatisch und Serbisch

Sanja Pe?orda, M. A.
Lektorin für kroatische Sprache, CROATICUM


Hebr?isch

Profil

Modernes Hebr?isch (Ivrit), mit ca. 9 Millionen Sprechern, basiert auf einer der ?ltesten Sprachen der Welt. Die hebr?ische Schrift wird von rechts nach links gelesen und ist eine Konsonantensprache. Das bedeutet, dass prim?r nur Konsonanten ausgeschrieben werden. Die Basis aller Entwicklungsformen des Hebr?ischen ist die Sprache der heiligen Schrift der Juden, der hebr?ischen Bibel. Für viele tausend Jahre und bis in die heutige Zeit ist das Hebr?ische die globale liturgische Sprache für das Judentum. (Alt-)Hebr?isch wird daher oft mit dem Begriff ?Bibel-Hebr?isch“ gleichgesetzt. Die Erneuerung des Hebr?ischen mit dem Ziel seiner Etablierung als jüdische Nationalsprache in Pal?stina begann im sp?ten 19. Jahrhundert auf Initiative von Elieser-Ben Jehuda. Daraus entstand das moderne Hebr?isch (Ivrit), dessen Unterschiede zum biblischen Hebr?isch im Schriftbild und der Morphologie ?u?erst gering, in der Syntax und dem Vokabular aber teilweise gravierend sind. Modernes Hebr?isch ist einfach strukturiert und macht Spa? zu lernen – es hat eine strikte und logische Grammatik und ein junges (wenn tats?chlich auch besonders historisches) Vokabular. Vielen gilt das Hebr?ische als Beispiel einer erfolgreichen Umwandlung einer alten Literatur- und Sakralsprache zu einer modernen Nationalsprache. Es ist die einzige totgesagte Sprache, die erfolgreich wiederbelebt wurde und heutzutage als Nationalsprache gesprochen wird. Darüber hinaus werden Literatur, Wissenschaft und Presse auf modernem Hebr?isch verfasst.

Kontakt

Hanan Bordin
Lektor für Jiddisch


Jiddisch

Profil

Jiddisch ist vor etwas 1000 Jahren wahrscheinlich im Donau-Gebiet um Regensburg (anderen Theorien zufolge im Rhein-Mosel-Gebiet) entstanden. Das Jiddische setzt sich aus einer starken mittel- und frühneuhochdeutschen Komponente sowie aus Hebr?isch und Aram?isch zusammen. Erg?nzt wird es von Elementen aus romanischen und besonders slavischen Sprachen. In Osteuropa wird das Jiddische von der Aufkl?rung an Teil einer beeindruckenden jüdischen Renaissance in Literatur, Kunst und Kultur. Wie alle Sprachen der Juden wird Jiddisch mit hebr?ischen Buchstaben geschrieben.

Jiddisch wird nur an sehr wenigen Universit?ten in Deutschland angeboten! Es ist eine Sprache, die an vielen Orten der Erde gesprochen wird. Vor der Judenvernichtung, der Schoah, sprachen ca. 11 Millionen Menschen Jiddisch. Heute wird die Zahl der Sprecher auf etwa 1,2 Million gesch?tzt. Sie leben haupts?chlich in Israel, Nord- und Südamerika, Frankreich, Gro?britannien, Australien, der Ukraine und Russland.

Perpektiven

  • Neues Alphabet
  • Brücke in die jüdische Tradition und Kultur
  • Gro?er Bezug zu slavischen Kulturen und Sprachen
  • Tor zu den Sommerschulen in aller Welt (Hohenems,?New York,?Paris,?Tel-Aviv,?Vilnius,?Warschau)
  • Entdecken einer Sprache, der man im Slavistik-Studium UND in Regensburg begegnet!

Warum man unbedingt Jiddisch lernen sollte?

Kontakt

Hanan Bordin
Lektor für Jiddisch


Polnisch

Profil

Polen und Deutsche verbindet seit mehr als tausend Jahren eine direkte Nachbarschaft. Spuren dieses engen Kontakts spiegeln sich auch in Sprache und Kultur. Seit 2004 ist Polen EU-Mitglied und Polnisch somit eine EU-Amtssprache. Da Polen mit gut 38 Millionen Einwohnern zu den gr??eren Staaten der EU geh?rt und sich eines rasanten Wirtschaftswachstums erfreut, wird Polen aber auch das Polnische in Zukunft an Bedeutung gewinnen.?

Perspektiven

  • Kenntnisse im Polnischen, die auf Grund des hohen polnischen Wirtschaftswachstums für immer mehr Firmen bedeutsam werden;?
  • Kompetenz in interkultureller Kommunikation;
  • die F?higkeit, komplexe Sachverhalte zu erfassen und darzustellen;
  • die F?higkeit zur generellen Reflexion sprachlicher Strukturen;
  • die F?higkeit zur Anwendung empirischer Methoden;
  • breite Kompetenz in der computerbasierten Sprachverarbeitung.

Kontakt?

Anna Sander, M.A.
Lektorin für Polnisch


Russisch

Profil

Russisch wird von ca. 150 Millionen Menschen weltweit gesprochen, auf dem gesamten Gebiet der Russischen F?deration ist das Russische neben den Regionalsprachen Amtssprache. Russisch ist eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.
Am Institut für Slavistik wird in der praktischen Sprachausbildung Russisch als Fremd- und Russisch als Herkunftssprache unterrichtet

Perspektiven

  • Kompetenz in interkultureller Kommunikation;
  • die F?higkeit, komplexe Sachverhalte zu erfassen und darzustellen;
  • die F?higkeit zur generellen Reflexion sprachlicher Strukturen;
  • die F?higkeit zur Anwendung empirischer Methoden;
  • breite Kompetenz in der computerbasierten Sprachverarbeitung.

Kontakt

Dr. Kristina Senft

Lektorin für Russisch


Russisch für Herkunftssprecher:innen

Russisch ist eine der Herkunftssprachen, die von in Deutschland lebenden allochthonen Minderheiten (aus der Ukraine, Kasachstan, Baltikum-L?ndern, Russland u. a.) "weitervererbt" und im famili?ren Kontext erworben werden. Viele Studierende der Universit?t Regensburg haben zu Hause Russisch gesprochen oder zumindest Russisch geh?rt und damit bereits gute mündliche rezeptive Kompetenzen erworben. Um diese mündlichen Kompetenzen (wie H?rverstehen und Sprechen) durch schriftliche Kompetenzen (wie Leseverstehen und Schreiben) zu vervollst?ndigen und zu festigen, bieten wir speziell auf die Bedürfnisse dieser Gruppe Herkunftssprecher:innen zugeschnittene Kurse an, sowie ab dem WS 2023/2024 einen speziell konzipierten Track im Studiengang "Slavische Studien".

Von Beginn jedes Semesters an werden die Herkunftssprecher:innen des Russischen durch ein Einstufungsverfahren in ein individuell zusammengesetztes Kursprogramm aufgenommen. Die Teilnahme an dem Einstufungsverfahren ist obligatorisch. Es dient nur zur Erfassung der vorhandenen Sprachkompetenzen und zur besseren Planung des individuellen Programms.

Alle interessierten Herkunftssprecher:innen sind herzlich willkommen! Auch Studierende anderer Fakult?ten, nicht nur des Instituts für Slavistik, nehmen an unseren Sprachkursen teil.

Es besteht auch die M?glichkeit, nach dem Besuch bestimmter Kurse ein UNIcert?-Zertifikat zu erhalten: UNIcert II (GER B2) oder UNIcert III (GER C1) und die Sprachkompetenzen maximal dem Niveau eines native speakers anzun?hern.

Kontakt

Dr. Natalia Brüggemann


Slovakisch

SLOVAKICUM – Zentrum für slovakische Sprache und Kultur

Das Slovakicum wurde als deutschlandweit einmaliges zertifiziertes Zusatzstudium in slovakischer Sprache und Kultur im Jahr 2001 eingerichtet. Im Rahmen des Studiums k?nnen Slovakischkenntnisse auf B2-Niveau (min. 4 SWS Intensivsprachkurs & 4 SWS Sprachkurs pro Semester) und Sprach-, Literatur- und Kulturkompetenzen für die Slovakei (4 SWS pro Semester) erworben werden. Das Studium kann mit der Prüfung UNIcert Basis und UNIcert I?abgeschlossen werden. In das Programm werden gef?rderte Exkursionen in die Slovakei, die gef?rderte Sommerschule ?Studia Academica Slovaca“ in Bratislava, Vortr?ge, Lesungen und Workshops miteinbezogen.

Kontakt

Renáta Pavlová, PhD.
Universit?t Regensburg Universit?tsstra?e 31 ? ? ??

D-93053 Regensburg


Geb?ude PT, Zi. 3.3.10

Telefon 0941 943-3366
Telefax 0941 943-1988

Renata.Pavlova@sprachlit.uni-regensburg.de


Slovenisch

Profil

Perspektiven

  • Kompetenz in interkultureller Kommunikation;
  • die F?higkeit, komplexe Sachverhalte zu erfassen und darzustellen;
  • die F?higkeit zur generellen Reflexion sprachlicher Strukturen;
  • die F?higkeit zur Anwendung empirischer Methoden;
  • breite Kompetenz in der computerbasierten Sprachverarbeitung.

Kontakt

Slavo ?erc, Dipl. Phil.

Lektor für Slowenisch


Tschechisch

Profil

Tschechen und Deutsche verbindet seit mehr als tausend Jahren eine direkte Nachbarschaft. Spuren dieses engen Kontakts widerspiegeln sich auch in der Sprache und in der Kultur. Seit 2004 ist Tschechien EU-Mitglied und Tschechisch ist somit eine EU-Amtssprache. Im ostbayerischen Raum haben sich in den letzten Jahren enge deutsch-tschechische Wirtschaftsbeziehungen entwickelt, so dass auch Bedarf an qualifiziertem, Tschechisch sprechendem Personal besteht.

Perspektiven

  • Kompetenz in interkultureller Kommunikation;
  • die F?higkeit, komplexe Sachverhalte zu erfassen und darzustellen;
  • die F?higkeit zur generellen Reflexion sprachlicher Strukturen;
  • die F?higkeit zur Anwendung empirischer Methoden;
  • breite Kompetenz in der computerbasierten Sprachverarbeitung.

Kontakt

Dr. Lenka Nerlich
Lektorin für Tschechisch


Ukrainisch

Profil

Ukrainisch ist eine Amtssprache der Ukraine und eine Sprache der weltweit etwa 26 Millionen Menschen umfassenden ukrainischen Diaspora. Sie ist der Schlüssel zum Verst?ndnis des vielf?ltigen kulturellen Erbes der Ukraine und potenziell auch die Sprache der wirtschaftlichen, politischen, ?kologischen und technologischen Zusammenarbeit mit dem Land.
Am Institut für Slavistik werden in der praktischen Sprachausbildung Ukrainisch als Fremdsprache und Ukrainisch als Herkunftssprache unterrichtet.

Die Ukrainisch-Kurse an der Universit?t Regensburg sind ein wichtiger Bestandteil des Programms des?Zentrums für Interdisziplin?re Ukraine-Studien ?Denkraum Ukraine“.

Perspektiven

Sie erwerben
-??? Sprach- und Kommunikationskompetenzen, die für die Zusammenarbeit mit der Ukraine wichtig sein werden;

Sie lernen
-??? die vielf?ltige Kultur und Geschichte der Ukraine kennen als Brücke zum Verst?ndnis des Landes und zur Entwicklung interkultureller Kompetenz;
-??? computergestützte Sprachdatenverarbeitung und ?bersetzungstechniken.

Kontakt

Dr. Oksana Turkevych
Universit?t Regensburg
Universit?tsstra?e 31

D-93053 Regensburg


Geb?ude PT, Zi. 3.3.09

Telefon 0941 943-3365

Oksana.Turkevych@
sprachlit.uni-regensburg.de


Linguistic Resources for the Ukrainian language on-line

(compiled by Roman Fisun, Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher, Bj?rn Hansen and Iryna Dudko)

?Linguistic platforms


?

Short description

URL

Ukrainian Linguistic Portal

Monolingual dictionary with word flection, synonymy and phraseology

https://lcorp.ulif.org.ua/dictua/

Mova.info

Linguistic portal with dictionaries and corpus

http://www.mova.info/

Linguistics for Ukraine

German web page for Ukrainian linguists affected by the war

https://linguistics-for-ukraine.de

Izbornyk

?

Digital library of Old Ukrainian Literature

http://izbornyk.org.ua/index.html

Ukrainica

Digital library and research portal of publications from and on Ukraine

http://irbis-nbuv.gov.ua/cgi-bin/ua/elib.exe?C21COM=F&I21DBN=UKRLIB&P21DBN=UKR

Potebnia Institute of Linguistics

Department of the National Academy of Sciences of Ukraine focusing on lingual research and studies of lingual issues.

http://www.inmo.org.ua/

NASU Institute of Ukrainian Language

Research Institute hosting an on-line library with linguistic periodicals and monographs

https://iul-nasu.org.ua/


Digital lexicographic resources


Glosbe

Multilingual dictionary based on crowd sourcing and parallel corpora; UA <> German, English and a multitude of other languages

https://de.glosbe.com/

SUM-11: Dictionary of the Academy of Sciences 1970-80

Normative monolingual explanatory dictionary in 11 volumes

http://sum.in.ua/

Slovnyk.ua

Portal with orthographic and grammatical information, new orthography

https://slovnyk.ua/

Litcentr

Comprehensive list of dictionaries (monolingual and multilingual)

https://litcentr.in.ua/index/0-55

S?ownik tematyczny ukraińsko-polski

Thematically organised Ukrainian-Polish dictionary

https://issuu.com/ucupress

Deutsch-ukrainische juristische Datenbank (JuDUD)

Database of German law terms and their Ukrainian translations

http://rechtsdialog.org/de/baza-danykh-dlia-korystuvachiv

Pictorial dictionaries

Basic Ukrainian vocabulary in the form of pictorial dictionaries for various language pairs

https://tueftelakademie.de/fuer-zuhause/bilderwoerterbuch/

?

On-line corpora

GRAC: list of Ukrainian corpora

List of Ukrainian corpora compiled by the authors of GRAC

http://uacorpus.org/Kyiv/ua/other-ukrainian-corpora

GRAC

General Regionally Annotated Corpus of Ukrainian

http://uacorpus.org/Kyiv/ua

Corpus mova.info

Corpus of Ukrainian language texts

http://www.mova.info/corpus.aspx?l1=209

PolUKR

Polish-Ukrainian parallel corpus

http://www.domeczek.pl/~polukr/index.php?option=welcome

Russian National Corpus

Russian-Ukrainian parallel sub-corpus of the Russian National corpus

https://ruscorpora.ru/new/search-para.html?lang=ukr

?

Ukrainian language laboratory

Ukrainian web and parallel corpora

https://mova.institute/

ukTenTen

Ukrainian corpus from the Web

https://www.sketchengine.eu/uktenten-ukrainian-corpus/


Ukrainian language and grammar


Poland’s linguistic Heritage

Ukrainian and its dialects

http://www.inne-jezyki.amu.edu.pl/Frontend/Language/Details/20/History

WALS

Structural properties of Ukrainian

https://wals.info/languoid/lect/wals_code_ukr

Sprachenportr?t Ukrainisch

Schweier, U. 2002 Ukrainisch. In: Okuka M. (Hg.) 2002: Lexikon der Sprachen des europ?ischen Ostens. Klagenfurt, 535-549

https://eeo.aau.at/wwwg.uni-klu.ac.at/eeo/Ukrainisch.pdf

podorozhi.ua

An on-line coursebook of Ukrainian developed at UAlberta

https://podorozhiua.com/



Zus?tzlich zum Angebot des Instituts für Slavistik k?nnen Sie sich über die Sprachkurse beim Europ?um informieren. Am Institut für Slavistik k?nnen Sie auch?UNIcert??-Prüfungen ablegen.


  1. Startseite UR

Institut für Slavistik

Universit?t Regensburg Universit?tsstra?e 31       

D-93053 Regensburg

Img 0027

Gesch?ftsführung

Prof. Dr. Dorothee Gelhard

Gesch?ftsführendes Sekretariat: Lada Hostinsky

Geb?ude PT, Zi. 3.3.07
Telefon 0941 943-3362