Zu Hauptinhalt springen

Dr. Alexandra Polyan

Frau Dr. Polyan ist seit dem 1.8.2020 als Postdoc im Forschungsprojekt "The Short Life of Soviet Yiddish Literature" bei Prof. Dr. Sabine Koller t?tig.


Biographie

Pers?nliche Daten

Geburtsdatum/-ort: 17.01.1986 in Moskau (Sowjetunion)
Staasangeh?rigkeit: russisch
Familienstand: ein Kind

Berufliche T?tigkeit

2017 – 2020

Dozentin, Staatliche Universit?t Moskau
Hebr?ische und jiddische Philologie
Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Fachbereich Jüdische Studien

2016 -2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior), Staatliche Universit?t Moskau
Hebr?ische und jiddische Philologie
Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Fachbereich Jüdische Studien

2007 – 2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehrbeauftragte)
Staatliche Universit?t Moskau
Hebr?ische und jiddische Philologie
Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Fachbereich Jüdische Studien

Sommer 2014, 2017, 2018 und 2019

Lehrbeauftragte – Tel Aviv University
Jiddische Sprache und Kultur
The Naomi Prawer Kadar International Yiddish Summer Program

2014

Lehrbeauftragte – Jiddische Literatur
Riga State University, Latvia

2006 – 2012; 2014 – dato

Lehrbeauftragte - Jiddische Literatur
Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universit?t? ?
Lehrstuhl für Bibel- and Jüdische Studien (Moskau) in Kooperation mit Jewish Theological Seminary of America

Juli - Oktober 2008

Forschungsmitarbeiterin
Freie Universit?t (Berlin)

H?chste akademische Qualifikation

M?rz 2016

Dissertation in Linguistik
Dr., Insitut der Linguistik bei der Russischen Akademie der Wissenschaften (Moskau)
Diss.-Thema: ?Poetischer Text in ?schlafender Sprache“ in Umgebung der Mehrsprachigkeit (auf Grundlage Hebr?ischer Dichtung vom 3.-19. Jahrhundert)"

Qualifikationen und Trainings

2013 – 2016

Dissertation, Insitut der Linguistik bei der Russischen Akademie der Wissenschaften (Moskau)

Sommer 2015

Workshop in Literaturübersetzung aus dem Jiddisch,
The European University, Saint-Petersburg

Sommer 2013

The Naomi Prawer Kadar International Yiddish Summer Program, Tel Aviv University

Sommer 2010

Special Program of The Chaise Center for Jewish Studies in Russian, The Hebrew University of Jerusalem

Sommer 2004

Special Program of The Chaise Center for Jewish Studies in Russian, The Hebrew University of Jerusalem

2002 – 2007

Studium der Hebr?ischen Philologie und ?bersetzung/Unterricht Jüdische Studien
Staatliche Universit?t Moskau
Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Fachbereich Jüdische Studien
Abschluss (Bachelor & Master)

Forschungsstipendien

2014 – 2016

“Linguistic Technologies in Interactions of the Humanities”, Russian Science Foundation (#14-28-00130)

2008 – 2010

“Russian-Jewish Berlin: Adaptation Problems of an ?migré Community”, Deutsche Forschungsgemeinschaft / Russian Foundation for the Humanities (#08-01-94001a/D.)

2006 – 2007

“Manuscripts of Zalmen Gradowski and Other Prisoners of Concentration Camp Auschwitz-Birkenau Ground during WWII”, Memorial Foundation for Jewish Culture (New York)


Preise & Ausz.

Preise und Auszeichnungen

2018

The Simon Rockower Award von der American Jewish Press Association

2015

1. Preis für junge Forschungsmitarbeiter von der Moskauer Staatlichen Universit?t

2010

Eugene-Wiener-Preis vom Moscow Center for University Teaching of Jewish Civilization “Sefer”


Mitgliedsch.

Mitgliedschaften

1. Moscow Center for University Teaching of Jewish Civilization “Sefer”, Russia

2. “Tsaytshrift” editorial board, Vilnius, Lithuania

3. “Judaic-Slavic Journal” editorial board, Moscow, Russia

4. Research Center Expert Council, Moscow Jewish Museum, Russia


Presse

Pressestimmen & Rundfunkauftritte

Forverts (Yiddish Forward):

Das jüdische Leben in Moskau w?hrend der Corona-Epidemie - forward.com/yiddish/444923/jewish-life-in-moscow-during-the-coronavirus-crisis/, 27.04.2020
Konferenz entdekt komplizierte Geschichte von Rybnitzer Rebbe - forward.com/yiddish/437857/scholars-reveal-complex-history-of-the-ribnitzer-rebbe/, 07.01.2020

Ein neuer Film über einer jüdischen Familie in Odessa in der 70er - forward.com/yiddish/429242/a-new-film-about-a-jewish-family-in-odessa-in-1970/, 09.08.2019

Georgische Juden lieben diese moskauer Synagoge – old-linode.forward.com/articles/213167/georgian-jews-love-this-moscow-shul/, 21.12.2018
Meir Schalew in Moskau - old-linode.forward.com/articles/210396/meir-shalev-in-moscow/, 26.06.2018

Ein Stück Vorspeise: der neue Film auf Jiddish – “Sobibor” - old-linode.forward.com/articles/209366/sneak-preview-the-new-russian-film-sobibor/, 03.05.2018

Warum besuchen die moskauer Choral-Synagoge so viele Proselite – old-linode.forward.com/articles/205630/why-does-this-moscow-shul-attract-so-many-converts/, 25.08.2017

Eventuel bekommt Der Nister einen Grabstein (mit Ber Kotlerman) - yiddish.forward.com/articles/205825/, 31.08.2017

Jewish Daily Forward (English):

Why Does This Moscow Shul Attract So Many Converts? - forward.com/culture/jewishness/381564/why-does-this-moscow-shul-attract-so-many-converts/, 31.08.2017

Finally, Der Nister Gets A Gravestone (mit Ber Kotlerman) - forward.com/culture/yiddish-culture/382155/finally-der-nister-gets-a-gravestone/, 07.09.2017

N+1 (Russisch):

Renaissance. Hebr?isch wie ein erfolgreiches Beispiel von Sprachrevitalisation - nplus1.ru/material/2019/07/04/Hebrewnotdead , 04.07.2019

Postnauka (Russisch, Video):

Jüdische Sprachen - postnauka.ru/video/81293, 2017
Hebr?isch in den III. – XIX. Jahrhunderten - postnauka.ru/video/82653, 2017
Jiddish - postnauka.ru/video/89299, 2018
Hebr?isch - postnauka.ru/video/87757, 2018

Fernsehkanal “Kultur” (Russisch):

“Beobachter” – Interview zum Jiddischen Schriftsteller Scholom-Aleichem - tvkultura.ru/anons/show/episode_id/2130589/brand_id/20918/, 07.03.2019

Fernsehkanal “OTR” (Russisch):

Interview zum Thema “Jüdische Sprachen” - otr-online.ru/programmy/figura-rechi/gost-programmy-aleksandr-polyan-fol-klorist-perevodchik-29758.html, 14.01.2018


Publikationen

Bücher

1. Contemporary Hebrew for Beginners. Part 2 (Moscow, Knizhniki, 2020) (mit L.D. Schor).

2. Contemporary Hebrew for Beginners (Moscow, Knizhniki, 2014) (in collaboration with L.D. Shor and I.A. Knyazhitsky).

3. Russian-Jewish Berlin: 1920–1941 (Moscow, NLO, 2013) (with Oleg Budnitsky).

Herausgebeschaft

1. Hebr?isch: Probleme Moderner Israelischer Sprachwi?enschaft (Moskau / Jerusalem: Gescharim, 2009).

2. David Fishman. The Jews of Shklov [Russische Ausgabe] (Moskau: Knizhniki, 2020).

Aufs?tze

1. “Teaching and Learning Hebrew in the USSR and Contemporary Russia”, in Israel Today: Languages, Society, Culture. Moskau, 2020 (forthcoming)

2. “Jewish languages,” in Jews. Encyclopedia: Peoples and Cultures. Moscow, 2018. P. 176-192.

3. “Yiddish Literature in 19th Century: from rabbi Nachman to Mendele Mokher-Sforim (Textbook),” in: Israel Old and New. N. 2 (Moscow: Indrik, 2018).

4. “Echo of Babi Yar: Responces to Yevgeni Yevtushenko’s Poem”, in: Archiv Yevreyskoy Istorii (2018). Vol. 10. P. 196-217 (with G. Estraikh).

5. “The Us