Zu Hauptinhalt springen

Dr. Martin Steinseifer

VITA

  • 1994 – 2001 Studium der Germanistik und Evangelischen Theologie an den Universit?ten Siegen und Heidelberg, 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
  • 1998 – 1999 MA in Cultural Studies an der University of Birmingham/UK
  • 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Didaktik und Methodik der Argumentation" an der P?dagogischen Hochschule Heidelberg
  • 2002 – 2003 Kollegiat am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universit?t Erfurt
  • 2003 – 2007 Kollegiat im Graduiertenkolleg "Transnationale Medienereignisse" der Justus-Liebig-Universit?t Gie?en
  • 2006 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter für germanistische Linguistik an der Universit?t Siegen, Arbeitsstelle "Sprache im Siegerland, Siegerl?nder Sprachatlas"
  • 2007 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der JLU Gie?en
  • ?2007 Promotion im Fachbereich 05 "Sprache - Literatur - Kultur" der JLU Gie?en mit einer Arbeit zum Thema '''Terrorismus' zwischen Ereignis und Diskurs. Zur Pragmatik von Text-Bild-Zusammenstellungen in Printmedien der 1970er Jahre
  • 2008 – 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator im Projekt Schreib- und Textroutinen: Kultur-, fach- und medienbezogene Perspektiven des LOEWE-Schwerpunkts "Kulturtechniken und ihre Medialisierung" an der JLU Gie?en??https://www.uni-giessen.de/fbz/zmi/projekte/loewe_kulturtechniken
  • 2012 – 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im VW-Projekt "Eristische Literalit?t. Erwerb und Ausbau wissenschaftlicher Textkompetenz im Deutschen" am Institut für Germanistik der JLU Gie?en??https://www.uni-giessen.de/fbz/zmi/projekte/eristischeliteralitaet
  • 2015 – 2017 Akademischer Rat auf Zeit für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universit?t zu K?ln
  • Seit 7/2017 Studienrat i.H. am Germanistischen Institut der WWU Münster (dort beurlaubt seit April 2020)
  • Seit 4/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur der Universit?t Regensburg

Forschungsschwerpunkte:

  • Schreibdidaktik
  • Textlinguistik und Textproduktionsforschung
  • Entwicklung von E-Learning Angeboten
  • SKOLA –?Das Schreibkontroversenlabor???????
  • Medientheorie und Mediengeschichte
  • Pragmatische Sprach- und Diskurstheorie
  • Semiotik
  • Dialektologie

PROJEKTE

Eristische Literalit?t. Erwerb und Ausbau wissenschaftlicher Textkompetenz im Deutschen?

Informationen zum Projekt


Schreib- und Textroutinen: Kultur-, fach- und medienbezogene Perspektiven des LOEWE-Schwerpunkts "Kulturtechniken und ihre Medialisierung"

Informationen zum Projekt??


LEHRE

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (EXA) der Universit?t Regensburg.


Wintersemester 2021/2022

  • 35575 "Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch?(Dritteldidaktik)"
  • 35577 "F?rderorientiertes Bewerten und Beurteilen von Texten lernen (TGb)"
  • 35597?"Literarisches Lernen f?rdern durch geteilte Sprachaufmerksamkeit (TGa)"
  • 35597 "Informierendes und argumentierendes Schreiben lernen (TGb)"

Sommersemester 2021

  • 35588 "F?rderorientiertes Bewerten und Beurteilen von Texten lernen"
  • 35602 "Literarisches Lernen f?rdern durch geteilte Sprachaufmerksamkeit"
  • 35607 "Beschreiben vermitteln - Beschreiben lernen. Von der Analyse zum eigenen Text"
  • 35575 "Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik)"

Wintersemester 2020/2021

  • 35585 "Materialgestützte Schreibaufgaben entwickeln"
  • 35605 "Sachtexte schreiben und gestalten"
  • 35606 "Didaktische Gattungen als Lernformen nutzen"
  • 35575 "Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik)"

Sommersemester 2020

  • 35575 "Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik)"
  • 35585 "Materialgestütztes Schreiben"
  • 35603 "Didaktische Gattungen"
  • 35604 "Sachtexte"

PUBLIKATIONEN

Monographien

  • Steinseifer, M. (2011).?Terrorismus?zwischen Ereignis und Diskurs. Zur Pragmatik von Text-Bild-Zusammenstellungen in Printmedien der 1970er Jahre. Berlin/New York:?de Gruyter?(= Reihe Germanistische Linguistikm, 290). Online verfügbar:?https://www.degruyter.com

Herausgeberschriften

  • Steinseifer, M. & Feilke, H. & Lehnen, K. (2019) (Hrsg.).?Eristische Literalit?t. Wissenschaftlich streiten - wissenschaftlich schreiben. Heidelberg: Synchron (= Wissenschaftskommunikation).
  • Steinseifer, M. & Lehnen, K. & Pohl, T. & Rezat, S. & Steinhoff, T. (2019) (Hrsg.). Feilke revisited. 60 Stellenbesuche. Siegen: Universit?tsverlag Siegen. Online verfügbar:?https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1441

Aufs?tze

2019

  • Steinseifer, M. (2019). Funktionen, Konstellationen und Mittel der Wiedergabe. Ein dreidimensionales textpragmatisches Modell. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 47/1 (Themenheft: Redewiedergabe – reloaded),176-214.
  • Steinseifer, M. (2019). Methodologie und Methoden der Analyse eristischer Literalit?t. In Helmut Feilke & Katrin Lehnen & Martin Steinseifer (Hrsg.), Eristische Literalit?t. Wissenschaftlich streiten - wissenschaftlich schreiben?(97-128). Heidelberg: Synchron.
  • Steinseifer, M. (2019). Eristische Intertextualit?t. In Helmut?Feilke & Katrin Lehnen & Martin Steinseifer (Hrsg.),?Eristische Literalit?t. Wissenschaftlich streiten - wissenschaftlich schreiben (185-207). Heidelberg: Synchron.
  • Steinseifer, M. (2019). Eristische Literalit?t – Theorie und Parameter einer Kompetenz.?In Helmut Feilke & Katrin Lehnen & Martin Steinseifer, Eristische Literalit?t. Wissenschaftlich streiten - wissenschaftlich schreiben (11-33). Heidelberg: Synchron.

2018

  • Steinseifer, M. (2018). Referieren. Struktur und Didaktik einer intertextuellen Kompetenz.?In Sabine?Schm?lzer-Eibinger & Bora Bushati & Christopher Ebner & Lisa Niederdorfer?(Hrsg.), Wissenschaftliches schreiben lehren und lernen. Diagnose und F?rderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universit?t (241-262). Münster: Waxmann.
  • Steinseifer, M. (2018). Materialgestütztes Schreiben und schreibintensiver Deutschunterricht – Reflexionen zum Stand der Debatte.?In Helmuth Feilke & Katrin Lehnen & Sara Rezat & Michael Steinmetz (Hrsg.), Materialgestütztes Schreiben: Erfahrungen aus der Praxis und Perspektiven der Forschung (13-26). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
  • Steinseifer, M. (2018). Er?rtern. Neue Wege zum argumentierenden Schreiben durch materialgestützte Aufgaben.?Der Deutschunterricht, 3, 56-66.

2017

  • Steinseifer, M. & Schüler, L. (2017). Wie kommt ein Wort in den Duden? Vom Erkl?ren zum Argumentieren. Unterrichtsmodell für die Klassen 7-8. Praxis Deutsch, 262, 14-21.

2016

  • Feilke, H. & Lehnen, K. & Schüler, L. & Steinseifer, M. (2006). Didaktik eristischer Literalit?t. Zu Kontroversen schreiben und darüber sprechen. OBST , 88, 145-173.

2014

  • Steinseifer, M. (2014). Vom Referieren zum Argumentieren. Die didaktische Modellierung von Textprozeduren der Redewiedergabe und Reformulierung. In Thomas Bachmann &?Helmuth Feilke (Hrsg.), Werkzeuge des Schreibens. Theorie und Potentiale einer Didaktik der Textprozeduren (199-221). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
  • Steinseifer, M. (2014). A showcase on reading and writing. Visual resources for analyzing, teaching and learning how to write academic texts. In?Jan Engberg & Carmen Heine & Dagmar Knorr (Hrsg.), Methods in Writing Process Research (211-230). Frankfurt a.M.: Lang (= Textproduktion und Medium, 13).

2013

  • Steinseifer, M. (2013). Texte sehen. Diagrammatologische Impulse für die Textlinguistik.?Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 41.1,?8-39.
  • Feilke, H. & Steinseifer, M. (2013). Sachtexte analysieren. Was ist eigentlich 'Kiezdeutsch'?. Der Deutschunterricht, 6, 30-40.
  • Lehnen, K. & Schüler, L. & Steinseifer, M. (2013). Visualisierung als Ressource in Lern- und Forschungsprozessen. Wie man Formen des Sichtbarmachens für die Modellierung und Analyse wissenschaftlichen Schreibens nutzen kann.?In Achim Barsch & Olaf G?tje (Hrsg.), Zur Materialit?t und Medialit?t von Schrift und Text (50-75). München: kopaed (= Medien im Deutschunterricht 2012).

2012

  • Steinseifer, M. (2012). Schreiben im Kontroversen-Labor. Konzeption und Realisierung einer computerbasierten Lernumgebung für das wissenschaftliche Schreiben?. In Helmuth Feilke & Katrin Lehnen (Hrsg.),?Schreib- und Textroutinen (61-82). Frankfurt a.M.: Peter Lang (= Forum Angewandte Linguisitk, 52).
  • Steinseifer, M. (2012). Die RAF als Medienereignis – visuelle und sprachliche Inszenierungen. In Heidrun K?mper &?Joachim Scharloth & Martin Wengeler (Hrsg.),?1968. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz (375-397). Berlin/New York, de Gruyter (= Sprache und Wissen, 6).

2011

  • Steinseifer, M. (2011). Die Typologisierung multimodaler Kommunikationsangebote – Das Beispiel der visuellen Aspekte seitenbasierter Dokumente. In Stephan Habscheid (Hrsg.), Textsorten, Handlungsmuster, Oberfl?chen. Linguistische Typologien der Kommunikation (164-189). Berlin/New York: de Gruyter.

2010

  • Steinseifer, M. (2010). Textroutinen im wissenschaftlichen Schreiben Studierender – Eine computerbasierte Schreibumgebung als Forschungs- und Lerninstrument. In Eva-Maria Jacobs & Katrin Lehnen & Kirsten Schindler (Hrsg.), Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf (91-114). Frankfurt a.M. u.a.:?Lang (=Textproduktion und Medium, 10).
  • Steinseifer, M. (2010). Pr?gnanzen. Bilder und ihre Effekte in der pragmatischen Linguistik.?In Arnulf Deppermann & Angelika Linke (Hrsg.),?Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton (325-358). Berlin /New York: de Gruyter?(= Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2009).
  • Steinseifer, M. (2010). Ereignisbilder. Zum Verh?ltnis von Indexikalit?t, Symbolizit?t und Ikonizit?t bei Pressefotografien. In Gottfried Boehm & Sebastian Egenhofer & Christian Spies (Hrsg.),?Zeigen. Die Rhetorik des Sichtbaren (411-436). München: Fink.

2009

  • Steinseifer, M. (2009). Sichtbar verk?rperte Artikulationen – Was wird aus dem Text(-Begriff) angesichts der Konjunktur des Performativen?.?In Mareike Buss et al. (Hrsg.), Theatralit?t des sprachlichen Handelns. Eine Metaphorik zwischen Linguistik und Kulturwissenschaften (143-163). München: Fink.
  • Steinseifer, M. (2009). Oberfl?chen im Diskurs. Wie die Analyse von