Zu Hauptinhalt springen

Studieninhalte


Das Masterprogramm Digital Humanities an der Universit?t Regensburg ist im Wesentlichen zweigeteilt in ein Lehrjahr und ein Projektjahr. Das Lehrjahr beinhaltet die Vermittlung von Grundlagen und Methoden der Digital Humanities, die dann im Rahmen des Projektjahres von den Studierenden in konkreten Forschungs- und Entwicklungszusammenh?ngen angewandt werden. Den Abschluss des Projektjahres bildet die Masterarbeit.


Studieninhalte im ?berblick

Das erste Jahr besteht aus Vorlesungen und ?bungen u.a. zu folgenden Themenbereichen:

  • Einführung in die Digital Humanities
  • Einführung in Digitalisierung und digitale Gesellschaft
  • Einführung in die Programmierung mit Python
  • Grundlagen der Datenanalyse und des maschinellen Lernens
  • Einführung in empirische Methoden (Befragungen, User-Experimente)
  • Grundlagen der automatischen Sprachverarbeitung
  • Webtechnologien und User-centred Design

Im zweiten Jahr belegen die Studierenden zwei Projektseminare aus den Bereichen

  • Digitalisierung
  • Maschinelle Sprachverarbeitung
  • Informationsverhalten
  • Geographische Informationswissenschaft

In der abschlie?enden Masterarbeit werden die erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse zusammengeführt. Masterarbeit und Projektseminare k?nnen bei Interesse und entsprechendem Angebot auch in Kooperation mit externen Partnern (z.B. Museen, Unternehmen im Bereich Text Mining etc.) durchgeführt werden.

Im Anschluss sind die geplanten Modulinhalte im einzelnen beschrieben. Genauere Informationen finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs.


Modul DH-MA-M01: Einfu?hrung in die Digital Humanities

In diesem Modul erfolgt eine Einfu?hrung in die Digital Humanities. Hierzu geh?ren u.a. ein ?berblick zur Geschichte und Entwicklung geistes- und kulturwissenschaftlicher Arbeitspraktiken hin zu den Digital Humanities, die Vermittlung zentraler Definitionen, Konzepte und Debatten in den Digital Humanities sowie die Vermittlung grundlegender Forschungsfelder und Methoden in den Digital Humanities. Ein interdisziplin?rer ?berblick zum Thema Digitalisierung und digitale Gesellschaft dient der Kontextualis